Audi A8 60 TFSI quattro: Audiamus igitur* Das konzertante Prinzip der großen Audi-Limousine muss immer wieder nachgestimmt werden, um nicht an Tonhöhe zu verlieren. Stimmgabeln gegen Aufpreis.
Technik: Aktuelles zum Thema Wasserstoff Wasserstoff soll als Ersatz für fossile Treibstoffe die Energieversorgung sichern und dabei den Kohlendioxidausstoß minimieren. Das ist schwierig, wird teuer und hält einige Stolperfallen bereit.
Škoda Fabia Monte Carlo 150 PS im 3-Monats-Test Die Kategorie der kleinen, halbheißen Hatchbacks bekommt Zuwachs aus unerwarteter Richtung, und man merkt innen deutlich mehr als außen: ein erfrischendes Zeichen in Zeiten, die schon zu viel Dickliches in der Autowelt erduldet haben
Ford Ranger Raptor: Nie mehr Kresseschaumsüppchen Jene, die in die Abendsonne auf der Mundharmonika blasen und ihr Steak mit der Hacke teilen, finden hier das perfekte Auto zum Transport von Brennholz, Rinderhälften und Lebensgefühl.
BMW M8 Cabriolet im Test Der Smaragd ist ein Silikat-Mineral und bildet hexagonale Kristalle. In freier Wildbahn kommt er mit und ohne Dach vor. Ohne ist er wertvoller.
Made in China Mehrere Player aus diesem so besonderen Land stehen vor der Tür – oder treten gerade ein, wie der Großhersteller BYD mit seinen selbstbewussten Modellen. Das Spannendste davon stellen wir hier vor.
MG4: Unchinesische Umtriebe Der erste MG auf eigener Elektroplattform ist nicht nur designmäßig eine starke Ansage. Die paar Fehler, die er macht, sind recht eigentlich unchinesisch.
BYD Atto 3: Chinesische Oper Mehrere Player aus diesem so besonderen Land stehen vor der Tür – oder treten gerade ein, wie der Großhersteller BYD mit seinen selbstbewussten Modellen.
Peugeot 408: Je schneller der Rücken, desto Entzücken Nach langem Zögern betritt auch Peugeot das Segment der SUV-Coupés oder Coupé-Kombis oder Fließhecklimousinen oder Fastbacks – und macht dort gleich einmal gute Figur und vernünftige Angebote.
Mercedes-Benz GLC 220 d 4MATIC: Bescheidenheit ist eine Zier (aber nicht hier) Vertiefte Erfahrungen im zweitbilligsten, meistverkauften Mercedes der Gegenwart, der mit ein paar Extras dann doch wieder 86.000 Euro kostet.
MG4 Electric: Der gute Ton Von Größe und Auftritt her zielt der MG4 auf perfekte Akzeptanz: ein Kompakter mit zwei Reichweiten – und mit Pfiff, aber auch der ist lautlos.
Toyota bZ4X 4WD: bZ4X, SRSLY? Man muss nicht viel Geld für Namensagenturen ausgeben, wenn man kreativ genug ist und die Sprache des Internets beherrscht. Aber jetzt B2T! Toyota bringt seinen ersten Vollelektriker spät, aber mit Nachdruck.
Bentley Flying Spur V6 Hybrid: Wo die Spur fliegt, lass dich nieder Stets ein Heimkommen, auch wenn man noch nie dort war: Das schönste Herrenzimmer südlich von Rolls-Royce empfängt mit der Opulenz aristokratischen Selbstverständnisses. Jetzt auch als Plug-in-Hybrid.
Abgasnorm Euro 7: Aus für den Verbrenner – oder doch nicht? Über die „letzte“ Abgasnorm Euro 7 wird schon seit Jahren spekuliert. Jetzt muss der Vorschlag der EU-Kommission nur mehr vom Europäischen Parlament abgesegnet werden. Reibung ist vorprogrammiert.
Ford Ranger Raptor: Velociraptor Was ist denn bloß bei Ford los? Früher musste man als Autofan immer neidig über den großen Teich schielen, welche verrückten Modelle denn drüben im Angebot waren. Und jetzt – es wirkt wie ein letztes Aufbegehren vor der großen Elektrowende – stellt Ford dem Mustang noch den Bronco und den echten Ranger Raptor zur Seite, […]
Nissan Qashqai e-Power: Elektronik, Schrot und Korn Mit seinem um die Ecke gedachten Antriebskonzept ist der Qashqai bei den sparsameren SUVs dabei, aber revolutionär ist dann doch anders.
Honda Civic Type R: Die Trottelprobe Ein durchschnittlich begabter Autofahrer, ein Ex-Weltmeister und das schärfste Eisen in Hondas Stall: Kennenlernen des Civic Type R am Ring in Estoril.
VW ID. Buzz Pro: Voll geladen Der ID. Buzz ist zwar nicht der erste Elektro-Bus, aber der erste, der vor allem mit Erwartungen aufgeladen wird, erst in zweiter Linie mit Strom. Es passen aber auch mehr als zwei Kubikmeter Sympathie rein.
Seat Arona 1.0 TSI Austria Edition: Spare froh Ein halbes Jahr im günstigsten Seat Arona führte uns 16.077 km weit zur Erkenntnis, dass man in einem der günstigsten Autos noch zehn Euro bei den Bodenmatten rausholen könnte, sich aber das Kluge hinter dem Spargedanken bald in den Vordergrund spielt.
Hot Hatch: History & Hystery Kompaktsportler, Faustgranaten, Taschenschrapnelle. GTI, GTi, RS, ti oder turbo. Sie haben sich in das Ewige Buch des erschwinglichen, gerade noch sozialverträglichen Autofahrens eingeschrieben. Dafür ist ihnen zu danken.
BMW 7er: Der Superking aus Dingolfing Der neue große BMW, konventionell und elektrisch nach Wahl, macht und kann, was man erwarten darf: alles, was geht. Erstaunlich sind die Qualitäten ebenso wie die Patzer.
Honda Civic e:HEV: 50 Jahre Civic Und dann gleich so ein frisches, unbelastetes Hochleistungsmodell mit verblüffend sparsamem Antrieb.
Bugatti Mistral: „Das Schlimmste ist, wenn sich ein Designer in eine Idee verliebt“ Achim Anscheidt, Chefdesigner von Bugatti, im Presse-Gespräch anlässlich der Deep-Dive-Sneak-Präsentation des ultimativen 1600-PS-Roadsters „Mistral“.
E-Fuels: Sonne und Wind im Tank Aus Wind- und Sonnenenergie hergestellte synthetische Kraftstoffe sollen Benzin und Diesel ersetzen und so den Verbrennungsmotor CO2-neutral machen. Was einfach und logisch klingt, hat einige Tücken.
Elvis Presleys Cadillac Cadillac Fleetwood 60 Special Brougham, einst in Graceland, jetzt in Österreich. Und in guten Händen.
Nissan Ariya: Säuselnd in die Zukunft Der Nissan Ariya ist außen futuristisch und innen so leise, dass nichts vom trockenen Fahrwerk und der perfekten Materialauswahl ablenkt. Und dann fahren wir mit der Konsole durchs Auto.
Smart #1: Smartschorle süß-sauer Im zweiten Leben wird Smart halb chinesisch, die Spiegelverstellung wird kompliziert, am Touchscreen spielt ein Fuchs, und das Auto drumherum verzichtet wohltuend auf Ecken und Kanten.
BMW X1 xDrive 23d: Vorzeichen richtig Wieder das meiste gut gemacht mit dem neuen Auto, das auf der ganzen Welt erfolgreich sein sollte. Und was das nicht gut Gemachte betrifft: Man gewöhnt sich nicht an alles.
Report: Luxus im neuen Gewand Rindsleder und Tropenholz waren gestern. Die Ökologisierung der Autoherstellung bringt neue Materialien ins Spiel: Sitzbezüge aus alten Fischernetzen, Lederimitate aus pulverisierten Kaktusfasern, Kunststoffe aus Zucker statt Erdöl.