Porsche Panamera Turbo E-Hybrid: Und der Herr sah, dass es gut war Porsche-Schöpfung, aktuelles Kapitel: Welchen Platz eine Limousine in der Welt hat, muss man an der Bewegung bemessen können, im Kleinen genauso wie im Großen.
Porsche 911 GTS: Der Elektroschocker Die Elektrifizierung des 911 erhitzte die Gemüter der konservativen Fangemeinde. Wir geben hier Entwarnung: Der GTS ist ein waschechter Elfer geblieben.
Alfa Romeo Junior: Klug wie ein Rad Vorwärts mit Junior: Alfa bringt nicht nur endlich ein viertes Modell auf den Markt, sondern möchte auch beweisen, dass ein Vier-Meter-Elektroauto hohe Fahransprüche erfüllen kann.
Mercedes AMG GT 63 S E Performance: Polwende Plug-in-Hybrid als Kick-in-Ass-Hybrid. Stärkster Serien-SL aller Zeiten. Dickbauchfolklore in Höchstform. Jetzt warten wir nur noch auf die automatische Lichthupen-App.
Aston Martin DB5 Vantage: They ever come back Der Aston Martin DB5 erfreute 1963 die sportlichen Ästheten dieser Welt und ein Jahr später auch die Cineasten, der Rest ist Legende. Noch mehr natürlich im stärkeren DB5 Vantage.
Suzuki Swift 1.2 Hybrid: Knuffington Post Der Klassiker seit 41 Jahren, jetzt neu geformt mit Knetmasse aus Sympathie, Vernunft und schönen Farben. Leider wurde auch eine kräftige Prise Nervtötung eingestreut.
40 Jahre Seat Ibiza: Wo Wien zur Baleareninsel wird Im Stillstand der Viruszeit fuhr Wojciech Czaja auf seiner Vespa durch Wien und entdeckte Ansichten und Winkel, die an weit entfernte Orte erinnerten. Daraus wurden seine Almost-Bücher. Das 40-Jahr-Jubiläum des Seat Ibiza hat Wien für ihn nun in die sommerliche Baleareninsel verwandelt.
Report: Laden aktuell Die Elektroautos sind da und werden billiger, aber: Diskussionen rund ums Verbrennerverbot und Verunsicherung über künftige Fördermaßnahmen bremsen das Interesse. Dazu kommen handfeste echte Probleme, zum Beispiel: Die Möglichkeiten, E-Autos auch zu laden, halten mit den ambitionierten Plänen nicht mit.
Škoda Octavia: Der unauffällige Souverän Wer im Mainstream schwimmen will und hohe Ansprüche an sein Auto hat, kommt am Octavia einfach nicht vorbei.
Mini Cooper E/SE: Modus Experience Zitronell Die vierte Generation des Mini Cooper gedieh zum schicksten Kleinwagen der Gegenwart und als Elektroauto auch noch zu einem mit Vernunftmantel. Muss man sich nur leisten können.
Citroën C3: Glückskeks in Dosen Citroën drückt seinen E-Kompakten unter die magische 25.000-Euro-Grenze und stellt ihm zwei Benzin-Versionen zur Seite. Dabei muss man aber zweimal hinschauen, um alles zu verstehen.
Mercedes G 580 EQ: Mondlandung mit Pirouette Die erste Offroad-Runde mit der vollelektrischen G-Klasse zeigt, was ein spielerischer Umgang mit der Natur bedeutet, wenn über genügend Drehmoment verfügt wird.
Ineos Grenadier Quartermaster Jene Nischen, die Land Rover sträflich aufklaffen ließ, werden von Ineos fugenlos verputzt.
Aston Martin Vantage: Rächer der Entrechteten Wer etwas vom Autofahren versteht, versteht den Vantage. Das beruht auf Gegenseitigkeit, rigidem Chassis und unkorrumpierbarer Lenkung.
Peugeot e-3008 GT: Eines Tages werden alle Autos so gebaut Zukunft als Wohlfühlprogramm: Der neue Crosspeugeot überzeugt mit Wohnkomfort und Reichweite.
Audi Q6 e-tron: Jetzt geht’s loo-os! Das Warten hat ein Ende, der Q6 steht vor der Tür und bildet das materielle Substrat der jüngst geradezu trotzig betonten Treue zum Umstieg der Marke ganz auf Elektro. Und sowieso scheint Audi endlich aufgewacht zu sein und schießt jetzt vorne die Tore, die es hinten nicht bekommen hat.
Renault Rafale E-Tech Full Hybrid Alpine: Dicke Hose, flottes Hemd Der Rafale ist Renaults sportlichste Möglichkeit, ein SUV zur Überwindung des SUV zu fahren. Haben sonst nur die Nobelhersteller.
McLaren Artura Spider: Letting the neighbours sleep Wir hören Bush statt Bryan, sind nett zu den Nachbarn, carven mit 700 PS am Asphalt und nutzen die Luft klug ausschließlich für die allerbesten Zwecke. Bonus: der Unterschied zwischen Ingenieur und Installateur
Mazda MX-5 & Mercedes CLE Cabriolet im Vergleich Wer sich ein steifes Gnack holen will, kann das nach wie vor in größtmöglicher Bandbreite tun, zeigt ein Treffen der beiden unterschiedlichsten Autos, die die Welt jemals gesehen hat.
Duster haaßta, und mir passta Endlich einmal ein SUV, mit dem man auch ins Gelände fahren würde – hätte man nur eins. Also bleibt man halt auf der Straße und bereut nichts.
Dachlos ins Vergnügen: Cabrios in allen Eskalationsstufen Alles ist offen – zumindest die Cabrios sind es, in allen Eskalationsstufen: Neues, Verrücktes und ein paar zerdrückte Tränen.
Maserati GranCabrio: Fürchtet euch nicht! Ein offener Maserati ohne Sound? Übersteigt die Vorstellungskraft, geht aber wie von der Tarantel gestochen. Und dann ist da noch der gute Nettuno.
Tesla Cybertruck: Erste Kontaktaufnahme Angeblich wurde der Cybertruck ja für den Mars entwickelt. Dort könnten wir ihn dank geringerer Schwerkraft immerhin mit dem B-Schein fahren.
Bugatti Tourbillon: Mate und die wilde Sechzehn Eigentlich herrschte längst Einigkeit darüber, dass der Chiron-Nachfolger elektrisch werden müsste. Ausgerechnet Mate Rimac stürzte diesen Glaubenssatz und schenkte der Welt mit dem Tourbillon einen puristischen V16-Sauger, der es per E-Unterstützung auf 1800 PS und 445 km/h bringt.
Ford F-150 Lightning: Dickbrettbohren & Almhüttenfüttern Das meistverkaufte Auto der USA gibt’s auch mit sieben Steckdosen, eine davon sorgt für bis zu 400 km Reichweite. Die Werkbank im Heck ist eher ein Fall für Spezialisten, am Frunk aber möge der Rest der Welt Maß nehmen!
Lotus Eletre S: Es stampft der Riese streitkühn die Flur Der Lotus Eletre ist keine Antwort auf auch nur irgendeine Frage nach zeitgemäßer Autokonzeptionierung. Aber die Fragen sind uns eh in den Magen gerutscht (nämlich auf der Autobahn).
Mercedes CLE Cabriolet: Herrenfahrer, Damenhandschuh Das Cabriolet, eine Lebensweise vornehmerer Zeiten, feiert keine Wiederauferstehung, ganz im Gegenteil. Mercedes hält punktuell und in lobenswerter Weise gegen den Verfall. Zum Beispiel mit diesem eleganten Automobil.
VW Hebmüller Cabrio: Ein bisschen Frieden Der heute (gemeinsam mit dem Samba-Bus) teuerste VW entstand am Anfang der Käferzeit als luxuriöses Versprechen einer besseren Zukunft, aber nach nur 696 Exemplaren ging der Traum in Flammen auf.
Hyundai Ioniq 5 N: Namyang sei Dank Das ist garantiert der spaßbeauftragteste Elektrokracher bislang, 650 PS, Driftmodus und ein begnadeter S-Kurven-Checker vor dem Herrn!
Mercedes E 300 de T-Modell: Sternstunden der Menschheit E-Klasse-Kombi: Wer glaubt, mehr zu brauchen, was natürlich überhaupt nicht der Fall sein kann, ist ein Scheich oder der große Vorsitzende des Universums.