Mercedes E 400 e 4MATIC: Hochwürden Superscreen, Luftfederung, Hinterachslenkung, Lichtinszenierungen, Massagen, elektrisches Schweben: E-Klasse hat eine Höhe erreicht, zu der man nur noch staunend aufschauen kann.
Caterham Seven 340R: Freiheit, die wir brauchen Der Caterham ist die pure Essenz des Fahrens. Die letzte vielleicht.
BYD Dolphin, Jeep Avenger, MG4: Leistbare Elektroautos im Vergleich Vor allem deutsche Hersteller verwechseln die Mobilitätswende mit Leistungs- und Gewichtswettkämpfen: je mehr von allem, desto besser. Wir schauen uns drei Beispiele aus der Gegenwelt an: leicht, effizient und sogar ein wenig leistbar. Und alles andere als langweilig.
BMW M4 Competition M xDrive Cabrio: Es zieht Natürlich wird’s mit 510 PS in einem Cabrio nichts mit gepflegtem Auftritt und gepflegter Frisur, aber beides wird ohnedies überschätzt – vor allem, wenn ein Track-Modus zum Auswählen bereitsteht.
Wasserstoff: Champagner für die Energiewende Wasserstoff ist der naheliegendste Energieträger, um grünen Strom zu speichern. Aber der Umgang mit ihm ist schwierig und kostspielig. Das soll sich mit zunehmender Industrialisierung bessern, dann könnte er auch im Pkw attraktiv werden.
Renault Clio Full Hybrid: Neulich auf Lenzing Umfangreiche Renovierung nach vier Jahren: Clio neu punktet mit ökologisch wertvollem Innenraum, attraktiviertem Design und einem eher überzeugenden Antriebskonzept.
Lamborghini Revuelto PHEV: Der Limbo-Lambo Die gute Nachricht: Das Ladekabel kann in der Hülle bleiben.
Audi RS 6 Avant Performance: Malerkombi, künstlerisch Performance-Kunst drückt sich durch handlungsbetonte und ephemere (vergängliche) künstlerische Darstellungen aus.
Alpine A110 R: Perlen vor die Wildsäue Das Feinste vom Feinen und alle Mittel zur Gewichtsreduktion kommen recht, um der Physik zu helfen und absolute Leichtigkeit zu zelebrieren. Akutes Sammler-, Sucht- und Legenden- Potenzial!
Report: Die neuen Verbrennungsmotoren Antriebsexperte Helmut Eichlseder über die enorme Bedeutung nachhaltiger Energieträger und die daraus resultierenden zahlreichen neuen Chancen für den Verbrennungsmotor.
Fisker Ocean: Und hintendrin ein Surfbrett Ein SUV der Lebensfreude ist rar, und dieses will ein paar weitere Superlative ausbreiten: nachhaltigstes Auto, größtes Schiebedach, fast ein Cabrio, und wer ein paar dieser Dinge weglässt, kommt halbwegs günstig davon.
Mercedes-Benz GLC 300 de 4MATIC Coupé: Spektralleib Der meistverkaufte Mercedes in seiner Variante als Coupé und Plug-in-Hybrid mit formidabler E-Reichweite: sollte sich eigentlich glatt noch besser verkaufen. Schon überhaupt in Spektralblau.
Mercedes EQE 350 4Matic SUV: May God bless this Car and all who sail in it Die Österreicher gelten als Freunde des Segelsports. Die autorevue erst recht. Wir segeln am liebsten auf der Straße.
Kein Vergleich: BMW M2 trifft auf Honda Civic Type R Zwei Charakterköpfe aus dem heiteren Fach pfeffern sich die Fliehkräfte um die Ohren, dass es nur so rauscht: BMW M2 Coupé trifft Honda Civic Type R. Schön, dass es in der Nische neben E- auch noch U-Musik gibt!
Hyundai Kona Hybrid: Future Perfect Der neue Hyundai Kona ist beim Design der Zeit und der Konkurrenz ein Stückerl voraus, sein Hybridantrieb und sein Verbrauch kommen aus der Gegenwart, und er verzichtet nobel darauf, auf seinen Namen hinzuweisen.
Porsche 718 Spyder RS: Finale Fanfare Puristisch. Steht meist für rar und unbezahlbar. In diesem Fall mischt sich noch die Vergänglichkeit dazu, freilich mit frenetischem Abgesang.
Mercedes E-Klasse: Körperschall und Wandlerstern So manches Tolle kann die neue E-Klasse nur im Stehen, anderes ist ausschließlich für den Beifahrer erlebbar. Man sieht: Das Fahren ist in den Hintergrund gerückt. Dort aber spielt es seinerseits ganz abgeklärt die Oberklasserolle.
BMW 5er-Reihe: Mir san mir und i is i Im Oktober kommt der neue Fünfer: größer, digitaler und elektrischer als je zuvor, und selbst der M wird ein Plug-in-Hybrid (wenn’s wahr ist).
VW ID.3: Nach dem Volksaufbegehren Er hat den Ruf einer großen Idee zu verteidigen: Der ID.3 sollte der Golf der Neuzeit werden, hat im ersten Anlauf aber die Kurve nicht gekriegt. Jetzt wurde er zur Viertelzeit kräftig überarbeitet. Neustart also, mit erfrischter Software und einer Anmutung, die besser zu seinem Preis passt.
Fiat 500e Cabrio: Streckdose Immer noch eine Rarität: Stromantrieb mit cabrioleskem Stoffdach. Doch die Abenteuer warten anderswo.
BMW XM: Kollektion krass BMW und sein bösestes Modell: maßlos in Gewicht, Leistung und Preis, aber eine nette Ergänzung zu den Insektenhotels am Werksgelände.
Maserati GranTurismo Modena: „Es ist ohne Prunk“ ... dafür aber mit langer Motorhaube. So weit Maserati zur zweiten Generation seines nettunomotorisierten Coupés. Dem ist Folgendes hinzuzufügen.
Alpenfahrt 1973: Ein Knall in der Klassik Österreichische Alpenfahrt: Der biedere Name täuscht. Vor 50 Jahren ging noch einmal die Post ab.
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS AWD: Spielen geht anders Aber spielerisch jede Aufgabe zu stemmen, für die sich andere zu schade sind, ist eine Kunst, auf die sich nur ganz wenige verstehen. Und wenn ein Motor am besten dazu und in die Gegenwart passt, dann dieser.
Elektroautos als Gebrauchtwagen Laufende Verbesserungen über mehr als ein Jahrzehnt erschweren den Überblick beim Kauf gebrauchter Elektroautos. Momentan sind sie auch noch recht teuer. Trotzdem können sie in manchen Fällen interessant sein.
Alles Dacia: Vom Underdog zur Zeitgeist-Marke Vom müffelnden Ostblock-Rusty zum Darling der hippen Generation. Mithilfe von Renault-how hält Dacia tapfer am schrumpfenden Segment der Kleinwagen mit Verbrenner fest. Steigende Verkaufszahlen bestätigen den unbeugsamen Weg. Doch Euro 7 steht düster am Horizont.
Dacia Spring: Spring, weiter! Mehr Leistung, mehr Kupferlook, mehr topografische Höhenschichten und die Rückfahrkamera serienmäßig. Man ist ja eh so leicht zufriedenzustellen.
Renault Espace: Die Verwandlung Was der Vorgänger begonnen hat, schließt die sechste Generation des Espace mit eindeutigen Linien ab: Aus dem Van wurde ein SUV – leichter, etwas kleiner, mit geschenkten Sitzen und (vorerst) einer einzigen Motorisierung, die sparsamer ist als jede zuvor.
Porsche 901: Die quickblaue Mauritius Alois Ruf, Porsche-Veredler und Hersteller ambitionierter Porsche-Derivate, bekam 1968 zum Führerschein ein Auto, das ihm immer irgendwie seltsam vorkam. Jahrzehnte später entdeckte er darin den verschollen geglaubten Prototyp Nr. 6, heute der älteste 911 der Welt. Auch wenn er gar nicht so heißt.
Toyota Prius: A Star is Reborn Wer den Prius noch als sparsamen, aber auch fahrspaßarmen Wagen abgespeichert hat, sollte jetzt schleunigst umdenken.