VW ID.4: Das Beste einer Welt VWs zweites Elektroauto der neuesten Neuzeit, mit mehr Platz, mit Dachträger und Anhängerkupplung und Batterien, die im Winter gut 300 km durchhalten. SUV geht außerdem immer.
Mercedes EQA: Das überstrichene A Ausweitung der Kampfzone: Mercedes macht seinen zweiten elektrostrategischen Zug mit einem EQ-Modell auf A-Basis. Es hat vorerst einmal Frontantrieb, und seine im Idealfall 400 km Reichweite sind als Einstiegsangebot zu verstehen.
BMW iX: Dicker Bertl BMW setzt Tesla ein bombiges SUV entgegen. Bescheidenheit wäre wohl ohnehin die falsche Antwort.
Bentley Flying Spur V8: Acht kracht Bentley setzt den ersten Schritt seiner Strategie hin zum klimaneutralen Auto. Und er ist gar nicht so arg wie befürchtet.
Citroën C4: Das hüfthohe C Selten hat ein Auto sein Ziel, höher hinaus zu wollen, glaubhafter dargestellt als der neue Citroën C4: Es gibt ihn nur als Crossover, dafür mit allerlei Antriebskonzepten. Unseres ist exotisch und konventionell.
Audi e-tron 55 quattro: Drei Monate ohne Zapfsäule Drei Monate im Elektromodus, fünftausend Kilometer unter Hochspannung. Top-Mobilität im Sinne des Fortschritts, moderner und luxuriöser als Audi kann das kaum wer. Und jetzt der Reality-Check.
Peugeot e-208: Da kann ja jeder kommen Wenn ein Elektroauto so auftritt, dass es nicht mehr polarisiert, wird’s auf wunderbare Weise langweilig. Ablenkung verspricht die Reichweitenanzeige.
VW Golf Variant 1,0 eTSI: Die Welt von heute Der kompakte Kombi als Auto für alle Fälle, diese Rolle ist dem Golf auf den Leib geschrieben. Der ist hintenherum in der neuen Generation sogar ein wenig gewachsen.
Audi S3 Sportback: Zu sich finden Man kann sich ja auch einmal was gönnen: Warum A3, wenn man genauso S3 fahren könnte? Und wie viel Premium steckt in der neuen digitalen Autowelt?
BMW 430i Coupé: Gegen den Strom Kein SUV, kein Plug-in-Hybrid, nicht einmal 48 Volt. Dafür aber Autofahren im reinen Sinn der Erfindung, und zwar ohne jede Versuchung, sich mit Alltagskrimskrams zu belasten.
Hyundai Tucson 1,6 CRDi: Wo man bügelt, fliegen Falten Der Hyundai Tucson geht ganz neu in seine vierte Generation. Ihn befeuert großes Selbstbewusstsein. Das wird nicht weniger werden, wenn er erfährt, womit ihn die Leute immer wieder vergleichen.
Dacia Sandero: Eitel, das sind die anderen Die bewusste Konzentration auf das Notwendige beim Autofahren heißt nicht, dass einem eh alles egal ist.
VW Arteon Shooting Brake: Roll over Heimatfilm Ein VW, der über Emotionen und Vernunftargumente auf uns zielt und schon äußerlich eine mutige Zukunft absteckt, muss nicht unbedingt ein SUV sein, aber sowas von nicht!
Lexus LC 500 Cabriolet: Winterkreuzfahrt Stoffverdeck, V8-Sauger, kein Allrad, kein Hybrid: Das Lexus LC 500 Cabrio ist eine Zeitmaschine in die bessere Gegenwart.
Suzuki Swace 1,8 Hybrid E-CVT Flash: Ein neuer Bekannter Mit dem Swace bespielt Suzuki jetzt auch das Kompaktsegment, und zwar mit Hybrid und einem Auto, das prinzipiell schon da ist.
McLaren 600LT Spider: Auf Kartätschen laufend Das atmet, bebt und flieht wie unter Zügeln, für Sekunden bleibt der Atem zurück. Nichts kommt an dieses Grund- und Glücksgefühl selbstverantworteten Autofahrens heran.
Škoda Octavia Combi Plug-in-Hybrid: Mehr Plug als Plag’ So ergibt Plug-in-Hybrid Sinn: mäßig starker Verbrenner, keine falsch verstandene Sportlichkeit.
Citroën C4/ë-C4: Vive la Demonstration! Citroën schlägt nicht nur stilistisch eine neue Richtung ein. Nach Konzernart stehen nun auch beim C4 Verbrenner und E-Antrieb gleichberechtigt zur Auswahl.
Mercedes-Benz S 500: Gleiten in der Zeitmaschine Wenn du es eilig hast, geh langsam, meinte einst ein weiser Chinese. Das stimmte zwar, war aber zu einfach. Heute wagen wir es auf Europäisch trotzdem noch kürzer zu sagen: in Ruhe schnell.
Renault Mégane E-Tech PHEV: Dancing Stars Ein auf niedrigen Verbrauch gebürsteter Benziner und ein ambitionierter Elektromotor ergeben ein elegantes Paar beim täglichen Vortrieb.
Toyota Mirai II: Zukunftslied, nächste Strophe Toyotas Botschafter in Sachen Wasserstoff geht in die zweite Runde – mit größerem Tank, frisch konzipierter Brennstoffzelle und weniger experimentellem Preis.
Ford Explorer: Living next door to Elvis Ein Oberklasse-SUV, das für unendliche Weiten gebaut ist, aber dennoch viel Stadt sehen wird, das von einem Massenhersteller kommt, aber dennoch exotisch ist. Eine Annäherung mit Wucht und Ladekabel.
Porsche Panamera 4S E-Hybrid Sport Turismo: Überall und immer König Der sportlichste Kombi der Welt kann an die Steckdose angehängt werden und eine kleine Rolle beim Klimaschutz spielen, was nichts daran ändert, dass er der sportlichste Kombi der Welt ist, gelobt sei der Herr!
BMW 330e xDrive Touring: Hart nach Herrenart Der Plug-in-Hybrid des Dreiers schafft es, dass grünes Image, Kombi, maximale Dynamik und ziemlich günstige Ledersitze sich finden.
Kia Picanto: Walten statt schalten Kleine Autos sind selten, solche mit Automatik noch seltener. Können wir eigentlich nicht verstehen angesichts dieses Goldstücks.
Toyota GR Yaris: Der Faustkeil als Granate Mit dem schlagartigen GR Yaris haben wir eine hochbrisante Pocket Rocket in die Hand bekommen. Vorsorglich wurde der Topspeed auf Tempo 230 begrenzt.
Seat Leon 2,0 TDI DSG Kombi: Bilanz nach drei Monaten Drei Monate mit einem tollen Auto, das in praktisch allen Disziplinen des Autofahrens Überdurchschnittliches leistet.
Mazda CX-3: Zurück in die Zukunft Mazda setzt nicht auf Downsizing, kultiviert auf beeindruckende Art den Vierzylindermotor und überrascht mit überzeugenden Gesten der Noblesse.
Mercedes-Benz E 400 d 4Matic T-Modell: Der lange, saftige Fluss Der oberste Diesel-Kombi der frisch renovierten E-Klasse als Auto für alles, als Sportler, Familienfreund, Prestigeobjekt, Neidvermeider und Rückzugsort in eine Welt, die keine Schwächen kennt. (Sofern man den Preis schon vergessen hat.)