
Ein Verein zwingt die Autohersteller seit Jahrzehnten erfolgreich, ihre Autos sicherer zu machen. Seine Regeln sind strenger als alle Gesetze, und er gestaltet durch seine Lobbyarbeit die Zukunft des Automobils maßgeblich mit. Sicherheit duldet keine Zweifel.
Seit einem Vierteljahrhundert lässt ein Verein systematisch Autos gegen die Wand knallen. Damit hatten die Autohersteller anfangs gar keine Freude, zeigten die Versuche doch regelmäßig eklatante Sicherheitsmängel neuer Fahrzeuge auf. Die Spielregeln dafür stellte der Verein selber auf, und zwar in einer Schärfe weit jenseits aller gesetzlichen Vorgaben. Ein Auto, das bei einem derartigen Crashtest schlecht abschnitt, galt alsbald als praktisch unverkäuflich.
Was als Vereinigung von diversen staatlichen Stellen, Autofahrerclubs und Konsumentenschützern in den USA und Europa begann, hat sich mittlerweile über die ganze Welt ausgebreitet. Die Autohersteller, die den Crashtests anfangs sehr kritisch gegenüberstanden, haben sich inzwischen mit den Vorgaben abgefunden. Manche haben Fahrzeugsicherheit gleich in ihr Geschäftsmodell integriert. Die Formel lautet etwa so: Wer Premium sein will, muss vor der Öffentlichkeit beste Ergebnisse liefern, bringt die Mehrkosten aber auch leichter in seiner Preiskalkulation unter.
Es war immer das gleiche Katz-und-Maus-Spiel: Kriterien wurden verschärft, die Autohersteller besserten die Crashsicherheit nach, bald hatten fast alle Autos Bestnote, also vier oder später fünf Sterne. Das Ranking führte sich selbst regelmäßig ad absurdum. Mittlerweile werden die Kriterien kontinuierlich verschärft, alle drei Jahre in einem großen Update. Neue Szenarien, neue Kriterien, neue Grenzwerte. Das hält die Spannung aufrecht. Damit sind die Ergebnisse allerdings schon von einem Jahr zum anderen nicht mehr vergleichbar. Fahrzeugsicherheit hat sich neben den hehren Motiven auch zum Geschäftsmodell entwickelt. Auch was die globale Bedeutung anbelangt: Eiferten anfangs US-amerikanische und europäische Crashtester um die Wette, gibt es mittlerweile auf jedem Kontinent und jedem Subkontinent eine eigene Organisation, die sich NCAP nennt, New Car Assessment Program (siehe Auflistung).
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.