Kommentar – Alles, Ford? Um eine gute Zukunft zu haben, will Ford auch für Nicht-Autofahrer interessant werden. Susanne Hofbauer fragt sich, ob Gratis-Kaffee und Kindergeburtstage dabei wirklich helfen können.
Subaru Levorg 1,6 GT-S: Levorg von den Plejaden So außerirdisch der Name, so irdisch herzerwärmend das Auto: Versammelt echte Qualitäten sonder Zahl und leistet sich harmlose Schrulligkeit dazu.
Skoda Superb TDI SCR 190 DSG Style: Oberklasse klassenlos Der Skoda Superb hat endgültig in die Rolle seines und unseres Lebens gefunden, und wir haben einander ein halbes Jahr dabei begleitet.
Toyota RAV4 Hybrid: Sparen verstehen Toyota demonstriert mit Erweiterung des Hybridantriebs ein Baukastensystem, das weder längs noch quer, sondern geradezu universell angelegt ist.
Kommentar – Geflügeltes Neuland Die Autowelt ist mit Genesis eben um eine neue Marke bereichert worden. Susanne Hofbauer fragt sich, ob uns das über alte Verluste hinwegtrösten kann.
Jaguar XJ-S: Schweres Erbe Als Nachfolger des E-Type laborierte der Jaguar XJ-S lebenslang am Übervater-Problem, seine Produktion wäre schon früh fast eingestellt worden, dann durfte er doch in Würde alt werden. Jetzt wird er auch als Klassiker entdeckt.
Erste Reihe Mitte: Audi A4 Avant vs. BMW 3er Touring vs. Mercedes C-Klasse T-Modell Premium-Kombis mit Dieselmotor und Allradantrieb versprechen umfassendes Fahrvergnügen bei hohem praktischem Nutzen und gutem Auftreten. Der neue Audi A4 Avant als Herausforderer gegen BMW 3er Touring und Mercedes C-Klasse T-Modell.
Fiat 500 ECO 1,2 Lounge: Es bromt der Beer Das beliebteste Stofftier unseres Straßenbildes ist sich und uns treu geblieben. Auch, weil es manches besser kann als bisher.
Ford S-Max 2,0 TDCi AWD Titanium – Maximilian Der größte unter Fords Mäxen in Neuauflage mit einem nie dagewesenen Angebot zur Entlastung des Fahrers – wovon eigentlich?
Land Rover Defender 110 Station Wagon Heritage: Alter Freund und Zwetschkenröster Der Land Rover wird hundert!? Nein, falsch, nicht einmal den Siebziger gönnen sie ihm. Schnöde Vorschriften zernieren einen der gelungensten Exponenten der Freiheitsgeschichte Auto.
VW Sharan TDI SCR: 7 Mann in 1 Boot Wenn alles schiefgeht, behalte ich dieses Testauto und mache ein Shuttle-Service für Staatspolitiker und Wirtschaftskapitäne auf.
Seat Alhambra TDI DSG – Mitte des Bebens Wie liftet man ein Auto, das ohnedies solide im Zenit seines Lebens steht? Am besten durch hohe Verdichtung der Technik und dezente Hinweise außen.
Mercedes GLE 350d 4MATIC: So ist das Schweben Über allen hervorragenden Eigenschaften steht: Bei einem Mercedes ist es immer am wichtigsten, dass er sich als solcher fährt.
Kaufberatung Jaguar XJ-S: Auf den zweiten Blick Gerade bei noblen Autos gilt immer wieder: Der Kaufpreis ist meist nur die Anzahlung.
VW Golf GTE: Lohn der Undisziplin An unserem Verbrauchsziel von null Liter auf sechs Monate haben wir grandios vorbeigetroffen: Weil wir den Plug-in Hybrid immer wieder für richtige Fernreisen zweckentfremdet haben. Daran ist er aber selber schuld.
Infiniti Q30: per aspera ad astra Infiniti, Nissans Nobelschiene, geht ins kompakte Segment hinein und macht dort erwartungsgemäß gleich keine halben Sachen. Hilfe kommt von berufener Seite.
Peugeot 308 2,0 BlueHDi 180 GT SW: Breiten- und Längensport Der oberste Peugeot 308 ist nebenbei auch der wohnlichste, und nach Familientauglichkeit muss bei einem Kombi ohnedies nicht extra gefragt werden.
Toyota Avensis: Nicht daheim und doch zuhause Es beginnt ein halbes Jahr mit dem elegantesten, schnellsten und technisch leistungsfähigsten Schneckenhaus aller Zeiten. So wie die Dinge liegen, dürften wir in den nächsten sechs Monaten viel von der Welt sehen.
Opel Adam Rocks S: 40 ist das neue 20 Da reden wir jetzt vom Alter der Käuferinnen und Käufer und nicht vom Preis. Denn es ist nie zu spät für eine glückliche Jugend.
Honda Jazz: Zaubern muss man können Der Honda Jazz ist nicht gerade das Auto, das man nach einem Lottosechser kaufen würde. Bei näherer Betrachtung aber: So blöd wär das gar nicht.
Audi Q7 3,0 TDI quattro: Wachstum nach innen Die Last von Wohlstand und Fortschritt schnürt mit nie dagewesener Leichtigkeit übers Land (und durch die Stadt).
Portrait Ernst Bernsteiner – „A Theater“ Sollten Sie in den letzten 17 Jahren zufällig einen österreichischen Film, Werbespot oder eine Fernsehserie gesehen haben: Mit großer Wahrscheinlichkeit stammten die Autos von diesem Mann. Portrait des Gesamtkunstwerks Ernst Bernsteiner.
Honda Civic Type R: Und wie das pfeift! Das größte Comeback seit, naja: Hermann Maier: Honda hat endlich wieder einen Honda gebaut – trotz Turbo.
Egon Zweimüller, Restaurator – Plädoyer am lebenden Automobil Weltläufige Erscheinung, glühender Österreicher, Top-Restaurator und Archivar des raren Wissens. Fortsetzung folgt.
Die Bristol-Story – Ein Chef namens Gauner Tony Crook hat Bristol nicht gegründet, aber 41 Jahre dorthin gelenkt, wohin nur erlesene Kunden folgen wollten: in eine feine, mit Leder verkleidete Nische des nobelsten, sportlichen Understatements. Derzeit ist Bristol ein wenig tot, aber es gibt frische Pläne.
Radical RXC – Das Wunder einer Nummerntafel Ein ganz normaler Tag mit dem Radical RXC, oder: Wie wir einen Landpolizisten sehr unglücklich gemacht und ausgezeichnete Wurstsemmeln gekauft haben.
Lotus Elise – Asphalt Fressen Als Lotus wieder einmal gerettet werden wollte, kam die Elise exakt zur richtigen Zeit. Und präzise nach den Ideen des Formengründers Colin Chapman, obwohl der nicht mehr einflüstern konnte.
Schneller Herzschlag: Best of Motorrad 2016 Ein kurzer Überblick über die schönsten Modelle der kommenden Saison (eine natürlich durch und durch subjektive Auswahl).
Die Rohstoff-Falle: Wie sinnvoll ist Recycling? Der technische Fortschritt ist nur durch den Einsatz immer neuer Materialien und Werkstoffe möglich – mit entsprechend steil ansteigender Nachfrage nach Rohstoffen, die bis vor kurzem noch fast niemand kannte.