Opel Astra TCR: Das fängt ja gut an TCR markiert einen neuen, hochattraktiven Einstiegslevel in den Tourenwagensport, und dies ist Opels Beitrag dazu – unterwegs im heißesten Astra unserer Tage.
Skoda Cabrio – Sonne im Herzen, Mücken im Haar Wir stehen immer auf der Seite der Schwachen, besonders so lange das Wetter schön ist und niemand hupt.
Toyota Hilux: Harter Hund, reloaded Toyota hat den Robust-Klassiker Hilux komplett neu aufgesetzt. Die wahren Fans müssen jetzt tapfer sein: Start-Stopp-Automatik!
Kaufberatung Porsche 928: Plan A und B Auch wenn ein Auto von seinem Vorgänger überlebt wird, kann es ein perfekter Wurf sein. Gilt auch im zweiten Leben als Klassiker.
Porsche 928: Fastest Forward Als der Porsche 911 dank Heckmotor schon ziemlich angestaubt war, sollte er durch den Transaxle-928 abgelöst werden, der praktisch alles besser konnte. Was die wahren Fans dann doch ein wenig anders sahen.
Mercedes A 220 d 4MATIC: Viel Cedes Facelift für den erfolgreichen Kleinmercedes: Leicht überarbeitete Graphik vorn und hinten, und unseren 220 d gibt es nur noch mit feinem Getriebe.
Volvo XC90 D5 AWD R-Design: Minuseins Lassen wir uns jetzt bloß nicht von der Nomenklatur täuschen. Der Fünfzylinder ist nicht mehr. Und es ist gut so.
Ford Edge: Edge Badge Zuwachs in der SUV-Mittelklasse: Ford wagt sich mit der neuen Generation des Edge nun auch nach Europa.
Austro Daimler Bergmeister Cabriolet Spezial 1932: Der Salon des Zuckerfabrikanten Eigentlich hätten Klimt-Gemälde und Adele selbst damit reisen sollen, doch die Geschichte des Austro Daimler Bergmeister von 1932 verlor sich nach Portugal, ehe er wieder in Österreich landete.
Seat Ateca: Die Würde der Bewegung Aufrechtes Sitzen, würdiges Ein- und Aussteigen: Drei Grundbedürfnisse des modernen autofahrenden Menschen, die nun auch Seat beherrscht. Ansonsten darf man ein Bestpreis-Paket mit soliden Genen erwarten.
Audi A3: Erfolg muss weitergehen! Einem gewohnt zarten Facelift steht immerhin ein neuer Motor gegenüber, passenderweise einer mit drei Zylindern. Ist gut, kann man nehmen.
Audi Q2: Q-Handel Ist der Audi Q2 der bessere A3? Auf jeden Fall handelt es sich um einen hochinteressanten Beitrag zum Thema „Wie viel Auto braucht der verwöhnte Mensch wirklich?“
Sogar Kaffeemühlen Wenn eine Firma über 200 Jahren alt ist, dann hat sie nicht immer Autos gebaut, wie Peugeots Museum zeigt.
GAZ GL1: Der einsame Sieger Zwischen 1938 und 1940 unternahmen die Gorki Automobilwerke große Anstrengungen, den schnellsten Rennwagen der Sowjet-Vorkriegszeit zu bauen. Der oberste GAZ-Mann Siegfried Wolf ließ nun eines der letzten erhaltenen Exemplare des Rekordwagens GL1 wiederaufbauen.
Kaufberatung Honda S2000: Zu viel Hitze? Die Jugend des Autos und der meisten Besitzer schafft ein anderes Umfeld für Problemzonen, nicht umsonst ist der Bestand dezimiert.
Honda S2000: Unser aller Neuntausender Die Schönheit des frei drehenden Saugers trifft auf das knackige Fahrwerk und den offenen Himmel des Roadsters. Ein Banktipp von Klassiker.
Renault Clio R.S. Trophy: Genippt am Zaubertrank Der Clio R.S. gehört zu den unbeugsamen Galliern. Als Trophy hat er den essenziellen Tropfen Zaubertrank im Tank.
Opel Astra Sports Tourer 1,4 Turbo: 2,2 bar links hinten Für manch Erkenntnisgewinnung muss man nicht einmal die Wohnung verlassen, und man bekommt ein verdammt gutes Auto obendrein.
Toyota GT86 CS-R3: Gentlemen, start your GT86 Hier die Erlösung für alle, die sich noch immer nach dem eleganten Heckschwung im Rallyesport sehnen. Alex Wurz hat zum Tanz im Toyota GT86 CS-R3 gebeten.
Suzuki Baleno: Frag den Inder! Suzuki und Kleinwagen gehört zusammen wie Curry und Reis. Mit dem neuen Baleno bekommen Celerio und Swift einen erstaunlich kompetenten großen Bruder aus einem exotischen Produktionsland.
Jaguar F-Pace 30d: Der große Bringer Auch wenn jetzt das große Imgrabeumdrehen beginnt: Der F-Pace wird der erfolgreichste Jaguar aller Zeiten werden. Und mit dem 300-PS-Diesel auch einer der üppigsten. Das Allerbeste aber: Er erhöht die Lebensfreude.
Porsche Cayman GT4: Berserker & Handwerker Am Beispiel des Cayman GT4 wollen wir eine Feierstunde für eine Mensch-Maschinen-Verbindung begehen, die vom Aussterben bedroht ist: Es lebe der Handschalter, denn nirgends war er dir so willkommen wie an diesem einsamen Morgen im Hügelland deiner Sehnsüchte.
Entenfahren in Finnland: Minus Vierundvierzigeinhalb Das Geheimnis meiner Jugend: Tiefkühl-Urlaub am Polarkreis
Gewitterwarnung: Heavenly overboosted 350-PS-Granate, die sich permanent selber überholen möchte, macht auch familiär eine gute Figur.
Ladehemmung Die Konkurrenzsituation der Energieversorger bremst immer noch das Geschäft mit Elektroautos.
Winterreifen ade Michelin bringt einen Sommerreifen, der auch im Winter gute Figur macht. Das könnte das ganze Reifengeschäft auf den Kopf stellen und das Lagern und Umstecken weitgehend überflüssig machen.
Lamborghini Urraco: Vorbeigeflundert Mit dem Urraco wollte Lamborghini leistbarer werden und ein wenig am 911er-Mythos kratzen. Man verhaspelte sich aber in hausgemachten Streiks und eigenen Unzulänglichkeiten. Erfolgreich wurde erst der gar nicht so neue Nachfolger.
Eine Insel, ein Auto Ein Ibiza auf Ibiza. Die Mietwagen-Dame am Flughafen kostet die Namens-Doublette nur ein müdes Lächeln. Der Blick entlang dieser Verbindung in die Geschichte des Landes aber ist interessant, er führt zurück an den Beginn der 1980er Jahre.
Die Iso-Story: Coole Kisten Zuerst produzierte Renzo Rivolta Eiskästen, dann schwenkte er zu Motorrädern und dem kugeligen Kleinstauto Isetta, das in mehreren Ländern produziert wurde. Der Erfolg ließ ihn auf die Idee mit den Sportwagen kommen, sie währte vier Modelle und ein Chassis lang.
Der Sonne entgegen: BMW 330e – Mercedes C 350E – VW Passat GTE – Volvo V60 Plug In Plug-In-Hybride sollten den CO2-Ausstoß aus dem Verkehr deutlich verringern, und zwar ohne Verlust an Fahrspaß und Komfort. Stimmt – aber nicht immer.