
Die beliebtesten E-Scooter [Kaufberatung + Bestenliste]
Welche Kaufkriterien sind bei einem E-Scooter entscheidend? In 5 Schritten zum perfekten E-Scooter. Und wir haben die beliebtesten E-Scooter herausgesucht!
Inhaltsverzeichnis
Unkomplizierte Nutzung, keine Parkplatzprobleme, auch keine Abgase und ein geringer Wartungsaufwand: E-Scooter bzw. E-Roller sind längst nicht mehr nur “Spaß-Gefährt” – sondern eine ernsthafte Alternative als Fortbewegungsmittel in Städten. Aber was ist beim Kauf wirklich entscheidend? Vorerst sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt werden (wer darf wo mit welchem E-Scooter fahren). Hier könnt ihr herausfinden, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Scooter gelten.
Kaufberatung: In 5 Schritten zum perfekten E-Scooter
Reichweite
1) Einen E-Scooter mit der passenden Reichweite auswählen
In den gängigen Modellen kommen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz: Sie sind gegenüber Bleiakkumulatoren klar im Vorteil, da sie eine höhere Reichweite bei gleichzeitig geringerem Gewicht erzielen.
Ideal für Kurzstrecken
Welche Reichweite der E-Scooter erreichen soll, hängt vom Einsatzzweck ab: Für Kurzstrecken reichen die gängigen Modelle, die um die 20 km mit einer Akkuladung schaffen.
Längere Strecken
Wer längere Strecken zurücklegen möchte, ohne mit leerem Akku dazustehen, sollte sich um ein Modell mit höherer Akkuleistung umsehen.
Einer der Spitzenreiter in punkto Reichweite ist dieses Modell von Segway-Ninebot:
- Elektroroller mit Zulassung für den Straßenverkehr und Luftbereifung
- Komforme Lichtanlage und Kennzeichenhalterung vorhanden
- Geringer Preis, sehr hohe Reichweite
- Ladezeit: 6 Stunden
Motorleistung
2) Auf eine ausreichende Motorleistung eines E-Scooters achten
Vor allem für die Beschleunigung und Bergauf-Fahrten ist ein kräftiger Motor mit hoher Wattzahl entscheidend. Ein E-Scooter mit 150 Watt kann zwar ebenso eine hohe Geschwindigkeit erreichen, ein Modell mit z.B. 500 Watt beschleunigt aber wesentlich rasanter und gibt auch bei leichten Steigungen nicht nach.
Maximale Watt-Leistung in Österreich
Achtung: Ein E-Scooter mit Straßenzulassung darf in Österreich maximal 600 Watt (und 25 km/h Spitzengeschwindigkeit) erreichen. Über eine gesetzliche Herabstufung auf 20 km/h wird derzeit diskutiert – deshalb sind beim Kauf Modelle empfehlenswert, die auch in Deutschland eine Straßenzulassung erhalten haben (500 Watt und 20 km/h Maximalgeschwindigkeit).
Beim ADAC E-Scooter-Test Ende 2019 konnte u.a. dieses Modell überzeugen:
- E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen
- Maximale Geschwindigkeit von 20km/h
- 275Wh Lithium Ionen Akku mit langer Reichweite von bis zu 30km (abhängig von Straßengegebenheiten, Körpergröße & -gewicht)
Eigengewicht und Tragkraft
3) Das Eigengewicht und die Tragkraft eines E-Scooters passend wählen
Bei der Tragkraft sollte berücksichtigt werden: 100 kg oder mehr sollte ein E-Scooter bewältigen, um die Anforderungen im Alltag gut zu meistern. Natürlich abhängig von Gewicht des Fahrers sowie des Gepäcks.
Für die Reichweite und auch Beschleunigung spielt auch das Eigengewicht eines E-Scooters eine große Bedeutung. Modelle, die um die 20 kg wiegen sind außerdem schwer zu transportieren.
Einer der derzeit leichtesten E-Scooter ist z.B. der MI E-Scooter mit nur 12,5 kg:
- E-Scooter OHNE Straßenzulassung (ABE) zur ausschließlichen Nutzung auf Privatgelände
- Maximale Geschwindigkeit von 25km/h
- 280Wh Lithium Ionen Akku mit langer Reichweite von bis zu 30km (abhängig von Straßengegebenheiten, Körpergröße & -gewicht)
Bremsen
4) Die richtigen Bremsen für eine sichere Fahrt auswählen
Beschleunigung, Geschwindigkeit und Reichweite: Das „Vorwärtskommen“ liegt beim Kauf meist im Fokus. Aber: Auch an das (rasche) „Stehenbleiben“ sollte gedacht werden. Stichwort: Bremsen.
Bei den meisten Modellen sind Scheiben- und/oder Trommelbremsen kombiniert verbaut, auch E-Scooter nur mit Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad sind erhältlich.
Hydraulische Bremssysteme sind seltener anzutreffen, weil teurer. Aber: Der Bremsvorgang ist damit wesentlich feiner dosierbar und somit komfortabler.
Der Testsieger beim ÖAMTC/ADAC-Test ist mit einem solchen hydraulischen Bremssystem ausgestattet: Der BMW X2 City.
- TÜV geprüfter Elektro-Scooter mit deutscher Straßenzulassung - Top Preis-/Leistungsverhältnis! Kalle erfüllt alle gesetzlichen Auflagen für E-Scooter in Deutschland. Der...
- Dank seiner hochwertigen LG-Batterie verfügt der E-Roller Kalle über 25 km Reichweite. Die Ladedauer des E-Scooters beträgt 300 - 360 Minuten. Für den Lithium-Ionen Akku des...
- Die Höchstgeschwindigkeit des E-Scooters Kalle liegt bei 20 km/h und folgt den Vorgaben des KBA für Elektro-Roller. Die Geschwindigkeit des E-Rollers ist in 2 Stufen regulierbar....
Komfort und Sicherheit
5) Auf ausreichenden Komfort für die eigene Gesundheit achten
Ein gewisser Komfort soll nicht nur für den Wohlfühlfaktor beim Fahren sorgen – in erster Linie geht es dabei auch um die eigene Sicherheit und Gesundheit, insbesondere bei häufiger Nutzung.
- Der Lenker sollte an die eigene Körpergröße angepasst werden können um Haltungsschäden/Verspannungen zu vermeiden.
- Verspannungen und Schmerzen in den Händen können zudem durch ergonomisch geformte (Gas-)Griffe vergebeugt werden
- Elektro-Scooter, die klappbar/faltbar sind, können außerdem platzsparend verstaut werden – der der Garage oder auch im Auto.
Rechtslage zu E-Scootern in Österreich
In Österreich werden jene E-Scooter rechtlich als E-Bike klassifiziert, die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h aufweisen und außerdem maximal 600 Watt Leistung bringen. Bedeutet: Solche E-Scooter dürfen auf öffentlichen Straßen bzw. vorwiegend Fahrradwegen (also überall wo auch Fahrräder erlaubt sind) ohne Kennzeichen oder Führerschein von Personen ab 12 Jahren (bzw. 9 oder 10 Jahre als Inhaber eines Radfahrausweises) gefahren werden.
Aber: Um die gesetzliche Definition als E-Bike zu erfüllen sind auch zwei seitliche Reflektoren (weiß oder orange), ein weißer Reflektor vorne sowie ein roter Reflektor hinten notwendig.
Hier haben wir alles weitere zu den gesetzlichen Regelungen und zur richtigen Verwendung von E-Scootern in Österreich und Deutschland zusammengefasst. Darunter etwa alles zu: Promillegrenzen, Helmpflicht, Telefonieren am Steuer, was ihr berücksichtigen müsst, wenn euer E-Scooter über eine Höchstgeschwindigkeit von über 25 km/h verfügt.
Die drei beliebtesten E-Scooter mit Verkehrszulassung (in Deutschland und/oder Österreich) im Vergleich, findet ihr hier.
E-Scooter-Modelle mit Straßenzulassung für Österreich und Deutschland
Seit 2019 haben bereits viele Hersteller ihre E-Scooter-Modelle beim deutschen Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eingereicht und eine Betriebserlaubnis für Deutschland erhalten. Damit entsprechen die folgenden Modelle auch den österreichischen Normen, um sie im Straßenverkehr verwenden zu dürfen.
- Elektroroller mit Zulassung für den Straßenverkehr und Luftbereifung
- Komforme Lichtanlage und Kennzeichenhalterung vorhanden
- Reichweite von bis zu ca. 65 km
- TÜV geprüfter Elektro-Scooter mit deutscher Straßenzulassung - Top Preis-/Leistungsverhältnis! Kalle erfüllt alle gesetzlichen Auflagen für E-Scooter in Deutschland. Der...
- Dank seiner hochwertigen LG-Batterie verfügt der E-Roller Kalle über 25 km Reichweite. Die Ladedauer des E-Scooters beträgt 300 - 360 Minuten. Für den Lithium-Ionen Akku des...
- Die Höchstgeschwindigkeit des E-Scooters Kalle liegt bei 20 km/h und folgt den Vorgaben des KBA für Elektro-Roller. Die Geschwindigkeit des E-Rollers ist in 2 Stufen regulierbar....
- E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen
- Maximale Geschwindigkeit von 20km/h
- 275Wh Lithium Ionen Akku mit langer Reichweite von bis zu 30km (abhängig von Straßengegebenheiten, Körpergröße & -gewicht)
- E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen
- Maximale Geschwindigkeit von 20km/h
- 474Wh Lithium Ionen Akku mit ultra langer Reichweite von bis zu 45km (abhängig von Straßengegebenheiten, Körpergröße & -gewicht)
- ZULASSUNG: Der E-Scooter von FISCHER hat eine Betriebszulassung ABE des Kraftfahrbundesamtes. Nach Zulassung des E-Scooters können Sie legal am Straßenverkehr teilnehmen
- SCHNELLIGKEIT: Mit dem E-Scooter können bis zu 20 km/h erreicht werden
- GEWICHT: Dank des geringen Eigengewichts von ca. 13, 9 kg kann der E-Scooter einfach transportiert werden. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 120 kg
- E-Scooter "Futura MF365" von Elektroroller Futura mit der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE, eKFV ) durch das Kraftfahrt-Bundesamt – somit ist der E-Scooter in Deutschland für...
- Volles Leistungspaket: dank der 350 Watt-Motorleistung sowie der 36V/7,8Ah-Akkukapazität fährt der Elektroroller "Futura MF365" äußerst flott und beachtenswert ausdauernd. Der...
- Die Geschwindigkeit beträgt 20 km/h und die Reichweite 25 Kilometer.
- Straßenzulassung: Gemäß der StVZO ist der e.Gear EG3168 nicht nur in Deutschland rechtlich zugelassen, sondern kann auch in der Schweiz oder Österreich legal genutzt werden.
- Volles Leistungspaket: Der e.Gear EG3168 bewegt sich dank der 350 W Motorleistung sowie der 216 Wh Akkukapazität nicht nur äußerst flott, sondern auch bemerkenswert ausdauernd...
- Praktisch im Alltag: Dank der komfortablen Klapp-Funktion kann der e.Gear EG 3168 jederzeit platzsparend zusammengeklappt und mitgenommen werden.
Die beliebtesten E-Scooter am Markt
Bestseller: E-Scooter
Hier findet ihr die beliebtesten E-Scooter zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Aktuelle Angebote für E-Scooter
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für E-Scooter – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Segway-Ninebot KickScooter ES2, ElektrischerScooter Elektroscooter Dark Gray/Schwarz | 549,00 EUR 269,28 EUR | Gibt's hier | |
2 |
|
Windgoo Elektroroller, Elektro Scooter mit 350W Motor/6.0 Ah Batterie, Höchstgeschwindigkeit... | 249,99 EUR 219,99 EUR | Gibt's hier | |
3 |
|
E-Scooter EK-7" Elektroroller Elektro Scooter E-Roller Roller E Tretroller Klapproller Kickroller... | 129,00 EUR 119,00 EUR | Gibt's hier | |
4 |
|
HITWAY 6.5Zoll Hoverboard LED Elektro Scooter Bluetooth 6,5 Zoll Elektro Scooter Self Balance... | 179,00 EUR 170,00 EUR | Gibt's hier |
Mehr zum Thema E-Scooter
- E-Scooter zum Ausleihen in Wien: Alle Anbieter und Preise im Vergleich
- Die beliebtesten E-Scooter: Kaufberatung und Bestenliste
- E-Scooter im Test (ADAC/ÖAMTC)
- Bestnote für den E-Scooter Xiaomi MI M365
- Die gesetzlichen Regelungen für E-Scooter in Österreich
- E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland
- E-Mobilität: Rechtslage für E-Scooter, Segways, Hoverboards & Co
Fazit
Reichweite (Akku), Beschleunigung (Motor/Watt) sowie Eigengewicht und auch eine gut dosierbare Bremse sind die entscheidenden Punkte beim Kauf eines E-Scooters.
Für die Verwendung auf der Straße müssen die gesetzlichen Kriterien eingehalten werden (Straßenzulassung) – der Lenker haftet.
Drei der beliebtesten und besten Modelle sind der Segway-Ninebot MAX G30D, der Egret Ten V4, der Mi E-Scooter, sowie der ÖAMTC/ADAC-Testsieger „BMW X2City“.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!