Autorevue Logo

Lithium-Ionen-Akku

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
  1. home
  2. Glossar

Lithium-Ionen-Akkus werden serienmäßig in allen Elektroautos und Wagen mit Hybridantrieb verbaut. Ältere Fahrzeuge mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor benutzen allerdings nach wie vor noch gewöhnliche Bleiakkus. In normalen Autos mit Verbrennungsmotor stellt der Akku die Energiequelle des Wagens im Ruhezustand dar. Ansonsten wird Strom nur bei laufendem Motor oder beim Bremsen generiert. In elektrischen Fahrzeugen ist der Lithium-Ionen-Akku die einzige Energiequelle für den Motor.

Mehr zum Thema

Vorteile und Nachteile eines Lithium-Ionen-Akkus gegenüber Bleiakkus

Lithium-Ionen-Akkus sind deutlich effizienter beim Wirkungsgrad und bei der Entladetiefe. Diese können bis zu 95 % der eingespeisten Energie wieder herausgeben. Bleiakkus besitzen dagegen nur einen Wirkungsgrad von etwa 82 %. Auch bei der maximalen Entladetiefe liegt die Lithium-Variante vorne. Bleiakkus können sich in den meisten Fällen nur bis zu 60 % entladen. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt die Entladungstiefe je nach Modell zwischen 70 % und 99 %. Der einzige Nachteil besteht darin, dass Lithium-Ionen-Akkus deutlich teurer sind.

Wie lange hält sich ein Lithium-Ionen-Akku?

Generell gilt, dassein möglichst schonender Einsatz die maximale Lebensdauer erhöht. EinLithium-Ionen-Akku hält sich unter optimalen Umständen bis zu 20 Jahre unddamit knapp doppelt so lange wie ein Bleiakku. Viele Hersteller geben dieLebensdauer in Ladezyklen an. Lithium-Ionen-Akkus können im Durchschnittzwischen 4.500 und 5.500 Mal komplett aufgeladen und entladen werden, bevor einWechsel nötig ist.

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat