

Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wenn ein Auto im dichten Stadtverkehr von sich aus unvermutet eine Vollbremsung hinlegt. Wenn die Verkehrszeichenerkennung im Ortsgebiet 100 km/h erlaubt. Wenn die Parksensoren an der Ampel vor Fußgängern am Gehsteig warnen. Wenn all das und mehr quer über die Markenvielfalt hinweg immer und immer wieder passiert, dann fragt man sich zunehmend besorgt, worauf wir da eigentlich zusteuern mit der Elektrifizierung, Digitalisierung und dem Reden vom autonomen Autofahren. Können wir der Technik überhaupt noch vertrauen? Wolfgang Hofbauer und Rudolf Skarics haben sich dieser Frage angenommen. Ein Report über Fehler, deren Gründe und Auswirkungen: „Vertrauen macht selig“, zu lesen ab Seite 26.
Um ein handfesteres Vertrauen, dem man heute nicht mehr so selbstverständlich begegnet, geht es in der Geschichte über den McLaren 600LT: „Nichts kommt an dieses Grund- und Glücksgefühl des selbstverantworteten Autofahrens heran“, schreibt David Staretz. Das ist der Grund, warum wir Supercars lieben: „Auf Kartätschen laufend“, Seite 58, eine Empfehlung.
Ebenso eine Empfehlung sind die gesammelten Erinnerungen von Helmut Zwickl, der nicht nur Motorjournalist, sondern auch Pilot ist und viele gemeinsame Flugerlebnisse mit Niki Lauda hatte. Die besten hat er für uns zusammengefasst, sie sind unser Gruß an den Weltmeister, der am 22. Februar seinen 72. Geburtstag gefeiert hätte: „Im Cockpit mit dem Champ“, Seite 94.
Viel Vergnügen mit der Lektüre der aktuellen autorevue wünscht Susanne Hofbauer
12 Modelle, Trends, TechnikAlle Neuigkeiten im Februar.
Neu
Report
26 Vertrauen in die Technik?Fahrassistenzsysteme helfen und nerven, manchmal sind sie auch nur lästig. Wie gut ist die Technik, die uns vor Schlimmem bewahren soll?
52 Audi S3 SportbackDie eher durchwachsene Praxis.
Plug-in-Hybride
40 Wunder mit Widerspruch Das Beste zweier Welten? Oder technischer Overkill? Wo der Plug-in-Hybrid sinnvoll ist – und wo nicht.
Test
58 McLaren LT600 SpiderGlück selbstverantworteten Fahrens.
Sport
68 Hintergründe & Ereignisse Stéphane, König aller Wüsten.
70 Alexander Wurz Der Motorsport-Visionär über Geistesblitze beim Omelette, verlockende Angebote und die Freude an der Formel 1.
75 Walter Lechner (1949–2020) Ein Leben mit dem Motorsport.
Lebensart
8 Waldecks Wanderbrief Phils Verwandlung beim Offenfahren.
76 Lebensart Ein Motor aus 72 km Wolle. Ein cooler Tunnel auf den Färöer-Inseln.
78 Rückenwind aus der Steckdose Neue E-Bikes aus allen Stilrichtungen, aber nur für Schnellentschlossene.
114 Schlusslicht Platzsparend fahren mit Opel.
Klassik
84 Klassik-Splitter Wärmendes für stille Stunden daheim.
86 Facel Vega Das Jahrzehnt der französischen Luxusautos, ein toter Schriftsteller und wie es so weit kommen konnte.
94 Im Cockpit mit Niki Von Pilot zu Pilot: Helmut Zwickl über seine Flüge mit Niki Lauda.
101 Vergessene Helden Fritz Böhler: Bergfahrt statt Schrott
Meinung
15 Wolfgang Hofbauer Langweilig, aber ungefährlich.
19 Susanne Hofbauer Die neue Strategie eines Weltkonzerns.
Standards
18 Leserbriefe
33 Markt
66 Autobörse
111 Impressum
113 Vorschau, Tagebuch
Alle Autos in diesem Heft
52 Audi S3 Sportback45 BMW X2 xDrive 25e50 BMW 430i Coupé46 Cupra Leon Kombi E-Hybrid16 Dacia Bigster24 Dacia Sandero47 DS 7 Crossback E-Tense12 Hennessey Venom F534 Hyundai Tucson 1,6 CRDi 4WD 48V14 Isuzu D-Max16 Lada Niva20 Lexus LC Cabrio58 McLaren 600LT Spider42 Mercedes-Benz GLA 250e47 Mercedes-Benz A 250e37 Peugeot e-20816 Renault 515 Seat Tarraco e-Hybrid44 Suzuki Across Plug-in-Hybrid E-Four57 Suzuki Swace 1,8 Hybrid E-CVT38 VW Golf Variant 1,0 eTSI DSG46 VW Touareg eHybrid R48 VW Arteon Shooting Brake TDI 4Motion16 Xpeng G3