Autorevue Logo

Autorevue Magazin: Ausgabe 1/2020

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
  1. home
  2. Aktuell
  3. Magazin
Ausgabe der Autorevue vom Jänner 2020.
Blurred image background

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Fünfundfünfzig Jahre ist es also her, dass die autorevue in die Welt trat. Norbert Orac und Martin Pfundner, zwei Herren mit Geschmack, Mut und Weitblick, riefen sie ins Leben, und wir Nachgekommenen rechnen es ihnen das hoch an, weil wir es als Freude und Privileg empfinden, jedes Monat eine Ausgabe der autorevue entwerfen, erleben und schreiben zu können.

Die Zeiten sind freilich ganz andere als damals. Aber im Vertrauen? Das stand fast in jedem Jubiläums-Editorial zu lesen. Als die autorevue in ihren Zwanzigern war, begann das Wasser ­unter dem Kiel der Unbeschwertheit bereits niedriger zu werden, die eine oder andere Grundberührung mit eingeschlossen (Ölkrise), und über die Jahre wurden die Zügel immer kürzer, die Auflagen immer strenger und die Modellentwürfe immer marketingorientierter. Die Autowelt wurde erwachsen bis hin zur großen Elektrifizierung und Digitalisierung, die schon längst an die Türe geklopft hat.

Umso wichtiger ist es, finden wir, der Freude im Kleinen nachzustellen, die Schönheit zu fördern und dem guten Leben, das mit dem Unterwegssein ja unverändert verbunden ist, das Wort zu reden. Bei aller ­Kritik, die Liebende dabei auch anzubringen haben.

Wir lieben auch das Arge, Raue und Schmutzige. Nicht immer, aber immer wieder. Autos wie die Cheetah zum Beispiel, der wir in diesem Heft eine große Geschichte widmen. Oder das Thema Autocrash, zu dem der Fotograf Josef Perndl eine fantastische Bilderserie gemacht hat, die es auch als Fotobuch zu erwerben gibt. Und wir haben auch keine Scheu, jene Brennraum-Konfigurationen zu feiern, die von den immer strengeren Verbrauchsvorschriften bedrängt werden. Für dieses Heft haben wir ein paar der mittlerweile raren Exoten in der ­Wiener Metastadt versammelt (an dieser Stelle Dank für das Entgegenkommen) und in der Ruhe fotografiert, die ein genaues Betrachten möglich macht.

Ein besonderes Vergnügen ist es uns auch immer, wenn wir eine Geschichte von Herbert Völker im Heft haben. Diesmal erzählt er von den wilden Zeiten der Rallye Monte Carlo, von ihren Helden und dem Wahnsinn, dem sie sich hingaben. Unvergleichlich die Geschichte von Walter Röhrl und dem Zuschauer, der am Col de Turini in einer Kehre auf einer Mauer am Rande der Strecke saß: „Der hat net zuckt, nur seine Augen san a bissl größer worn.“ Das ist ein großes Lesevergnügen.

Neben einer Perlenschnur anderer, sehr geburtstagswürdiger Geschichten sind in diesem Heft auch zwei kleine Neuerungen zu vermelden. Im Klassikteil wollen wir uns in den nächsten zwölf Ausgaben vergessenen österreichischen Helden widmen, Autor ist Siegfried Strasser, den Anfang macht er mit Klaus Reisch. Und am Ende des Heftes erzählt ab nun der Schriftsteller Martin Prinz („Der Räuber“, „Die unsichtbaren Seiten“) unter dem Motto Warum ist das so schön? von seinem fahrenden Leben mit einem VW-Bus.

Viel Vergnügen mit dem aktuellen Heft und: Trinken Sie ein Glas auf uns!

Herzlichst,Susanne Hofbauer

12 Modelle, Trends, TechnikAlle Neuigkeiten im Jänner.              

Report

32 Wirtschaft, Markt, MenschenDie Zukunft des Autos: Neustart mit Anlauf, und Probleme gibt’s genug.38 Die Welt in 55 JahrenScience-Fiction mit Leo Lukas.41 Neuerungen 2020Was sich beim Autofahren ändert.

Vergleich

42 306 PS gegen 306 PSMini JCW All4 Clubman, Mercedes-AMG A 35 4Matic und ein Showdown im Herbst.

Test

48 Renault Zoe R13550 Hyundai Ionic Plug-in52 Audi A4 Avant 35 TFSI

Fest der Zylinder

54 Die letzten ExotenDrei- und Vierzylindern gehört die Zukunft, wir aber feiern die letzten Widerborstigen: Autos von zwei bis 16 Zylinder. Ein lautes Aufbäumen.

Sport

68 Hintergründe & EreignisseFormel 1 2020: die teuerste WM aller Zeiten. Die Dakar in Saudi-Arabien

70 Fritz EnzingerDer Motorsportchef des VW-Konzerns über die Legende Le Mans, den fertigen F1-Motor und die Formel E.

Lebensart

8 Waldecks WanderbriefStürze mit Bikes und einem Esel.

76 LebensartIn die Luft gezeichnet: Auto-Umrisse aus Draht. What Would Jesus Drive?

78 Rosenberger ClassicsKris Rosenberger, Joel Kernasenko und moderne, sauschnelle 911er, die sehr klassisch ausschauen.

84 Supercrash-TotalfinaleDreck und Lärm und Rock ’n’ Roll: Autocrash in Österreich & ein Bildband aus dem Epizentrum.

92 Die innere DakarStefan Schlögl und eine KTM Ponny unterwegs im Innviertel.

99 Landpartie im JännerDas eigene Gestern am Fuße der Rax.

130 SchlusslichtAngeschnallt am Trockensumpfmotor.

Klassik

100 Klassik-SplitterDie Preisentwicklung bei Klassikern. Textilien mit schneller Vergangenheit.

102 CheetahEine zarte Kunststoffhaut über einem Corvette-Motor, aber keine Seitenscheiben und keine Kardanwelle.

110 Rallye Monte CarloHerbert Völker über den Col de Turini, die Monte und allerlei Schönheiten der Geschichte.

Meinung

15 Wolfgang HofbauerSchlechte Nachrichten vom Auto.

17 Susanne HofbauerDas Auto folgt einem Ideal – seinem.

Standards

18 Leserbriefe41 Markt66 Autobörse 118 Neu- und Gebrauchtwagenpreise 127 Impressum129 Vorschau, Tagebuch

Alle Autos in diesem Heft

16 Aspark Owl 14 Audi e-tron Sportback 20 Audi RS6 Avant 52 Audi A4 Avant 35 TFSI 60 Audi TTRS Coupé 61 Bentley Continental GT 58 BMW Z4 M40i 56 Ferrari GTC4 Lusso 62 Fiat 500C Twinair 85 63 Ford Mustang GT Fastback 50 Hyundai Ionic Plug-in 14 Jaguar F-Type 59 Jaguar F-Type Coupé P380 AWD 57 Lamborghini Huracán Evo 12 Mercedes-Maybach GLS 600 24 Mercedes-Benz GLE Coupé28 Mercedes-Benz GLB 42 Mercedes-AMG A35 4Matic 42 Mini JCW All4 Clubman 23 Mitsubishi Space Star 16 Opel Insignia 30 Opel Corsa 59 Porsche 911 Carrera S Cabriolet 48 Renault Zoe R135 26 VW Golf 8

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel