
Als Autos noch nicht flächendeckend servogelenkt waren, war das Einlenken im Stillstand eine Fitnessübung. Mittlerweile wird die lenkende Hand von einem Elektromotor oder Hydrauliksystem unterstützt. Aber woran liegt es, wenn die Lenkung dennoch schwergängig ist?
Defekte Servolenkung sorgt für schwergängige Lenkung
Einen äußerst banalen Grund findet ihr weiter unten. Kommen wir erst zur etwas aufwändigeren Ursachenforschung und werfen einen Blick auf die Servolenkung. Dabei wird zwischen hydraulischer und mittels Elektromotor unterstützter Servolenkung unterschieden und dementsprechend kommt es zu unterschiedlichen Fehlerquellen:
- Wenn das betroffene Auto eine mit Elektromotor unterstützte Servolenkung hat, so kann ein Diagnosegerät schnell zum auffinden des Fehlers führen. Hier kann das Spektrum von einem simplen Defekt einer Sicherung, über fehlerhafte Sensoren, bis hin zu einem kaputten Elektromotor reichen.
- Hydraulische Servolenkungen hingegen werden über einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Keilriemen angetrieben. Sollte es hier zu einer schwergängigen Lenkung kommen und die Ursache bei der Servolenkung vermutet werden, sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Zuwenig Hydrauliköl im System kann dann der Grund sein, aber auch ein zu wenig gespannter Keilriemen.
Ein häufiger Grund, warum die Lenkung schwergängig ist
Ist die Lenkung im Stillstand immer noch schwergängig, so liegt das meist daran, dass der Fahrer auf der Bremse steht. Die Vorderräder drehen sich nämlich beim Einlenken nicht nur um die Vertikal-Achse, sondern neigen sich auch in die Lenkrichtung. Dabei wollen sie sich auch ein wenig drehen – daher hilft es beim Einparken, den Bremsfuß leicht zu heben, und schon zirkelt die Lenkung leichter.
Was man im Steilen beachten muss
Um dabei im Steilen nicht davonzurollen, sollte man die Handbremse verwenden – sie wirkt meist nur auf die Hinterräder. Man muss sie dabei nicht voll anziehen, sondern kann sie mit der rechten Hand kontinuierlich dosieren. Wem die Segnungen der Technik eine elektronische Parkbremse beschert haben, der freut sich meist auch über einen automatischen Hillholder.
Mehr zum Thema Parken
- Kurzparkzonen, Parkgebühren und Uhrzeiten in Wien
- Parkpickerl in Wien: Alle Infos
- Park and Ride in Wien: Infos, Standorte + Preise
- Parken: Häufige Irrtümer
- Kostenfalle Privatparkplätze
- Rechtsregel auf öffentlichen Parkplätzen
- Falschparken: Gängige Vergehen und die Strafen
- Wann wird das Auto abgeschleppt?
- Das richtige einparken in der Garage
- Rückwärts einparken erklärt
- Handbremse anziehen beim Parken: Sicherheitsbonus oder Pflicht?
- Wo darf ich meinen Anhänger parken?
- Warum ist die Lenkung beim Einparken so schwergängig?