Autorevue Logo

Rückwärts einparken auf oldschool

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Schilling &©Schilling & Riedmann
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Aller Anfang ist schwer, vor allem beim Einparken. Rückwärts einparken ist für etliche Autofahrer ein Stressfaktor, muss es aber nicht sein. Hier eine Schritt-für-Schitt-Anleitung.

Ein wendiger Hals, viel Übersicht und schlussendlich Schweißperlen auf der Stirn: Rückwärts einparken galt lange Zeit als eines der "Meisterstücke" beim Autofahren. Nicht wenige Autofahrer verzichteten aber freiwillig auf eine freie Parklücke und machten sich stattdessen auf die Suche nach einem Parkplatz, der von vorne angesteuert werden konnte.

Technische Hilfsmittel fürs rückwärts Einparken

Dank des technischen Fortschrittes ist das bei Fahrzeugen mit diversen Einparkhilfen in dieser Form nicht mehr erforderlich. Servolenkung, akustische und/oder optische Signale die den verbleibenden Abstand anzeigen oder Parkassistenz-Systeme, die das Einparkmanöver selbstständig ausführen, übernehmen seit geraumer Zeit das Einparken.

Einparken rückwärts, so gelingt es

Wir sind aber der Meinung: Ein guter Autofahrer sollte sein Auto selbst einparken können  - auch rückwärts. Zur Auffrischung daher hier unsere Schritt auf Schritt-Anleitung zum Rückwärts-Einparken ohne technische Hilfsmittel.

Die richtige Einstellung der Spiegel

Grundvoraussetzung für erfolgreiches Parken im Rückwärtsgang ist die korrekte Einstellung der Spiegel. Wenn die Winkel nicht stimmen, wird es schwierig, in die Lücke zu finden. Für den linken Seitenspiegel gilt: der hintere Türgriff sollte in der rechten, unteren Ecke des Spiegels zu sehen sein; im rechten Seitenspiegel hingegen in der linken unteren Ecke. Im Innenspiegel sollte die Heckscheibe komplett im Sichtfeld sein. Es folgt ein Video, in dem das Einparken in 2 Minuten erklärt wird, weiter unten gibt es dann noch zwei ausführlichere Tutorials.

Prüfen, ob die Parklücke geeignet ist

Bevor man mit dem Einparkmanöver beginnt, sollte sichergestellt sein, dass die Lücke auch tatsächlich groß bzw. lang genug für das eigene Fahrzeug ist. Also: Parallel zur Lücke stellen und abchecken, ob sich der Einparkversuch lohnt.

Außerdem wichtig beim Rückwärts-Einparken

  • Sicherheit geht vor Geschwindigkeit: Beim Ein- und auch Ausparken müssen durchgehend Fußgänger und auch andere Fahrzeuge im Blick behalten werden, um Unfälle zu vermeiden. Gerade kleine Kinder können beim rückwärts einparken schnell in den toten Winkel geraten.
  • Das Lenken im Stand klappt wesentlich einfacher, wenn man dabei nicht zeitgleich auf der Bremse steht
  • Um Parkraum optimal zu nutzen, sollte im Idealfall gegengleich eingeparkt werden. Bedeutet: Heck neben Front neben Heck neben Front. Warum? Das haben wir bereits in unserem Ratgeber zum richtigen Einparken in Parkgaragen erklärt.

Video-Tutorials

Das Rückwärts einparken wird in diesem Video schnell und einfach erklärt. In diesem Fall wird das Auto der länge nach an der Gehsteigkante geparkt.

Im zweiten Teil wird in wenigen Schritten erklärt, wie ihr euer Auto rückwärts einparkt.

Hier findet ihr die beliebtesten Rückfahrkameras zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Aktuelle Angebote: Rückfahrkameras

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Rückfahrkameras – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Mehr zum Thema Parken

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel