
Einparken gehört zu den schwierigen Aufgaben im Straßenverkehr, nicht nur für Fahranfänger. Eine Steigerung zum Laternen-Parken ist die Garage. Ob über der Erde oder drunter: Die Bauherren achten auf maximale Platz-Ausbeute – entsprechend eng sind die Garagen. Dazu kommt, dass der Grundriss einer Garage prinzipiell schwer kompatibel ist mit dem eines Wohn- oder Bürogeschosses – entsprechend verwinkelt und mit Säulen verstellt sind die Garagen.
Vorteile und Nachteile von Garagen
Der offensichtlichste Vorteil einer Garage ist, dass das Auto vor Wind und Wetter geschützt ist. Bei Regen kommt man trocken aus dem Auto, bei Schneefall muss man nicht nach kurzer Parkdauer das Auto ausgraben. Außerdem sind Parkgaragen oft überwacht und damit sicherer als das Parken auf der Straße. In jedem Fall kann ein Dieb nicht einfach mit dem Auto wegfahren. Natürlich sollte man auch hier niemals Wertgegenstände offen im Auto liegen lassen. Ein Nachteil von Garagen sind freilich die Kosten.
Unser Tipp: Achtet darauf, ob ihr mit eurer ARBÖ- oder ÖAMTC-Karte Rabatt bekommt! Viele Garagen reduzieren den Preis um 10%, wenn ich nach dem Parkticket eure Mitgliedskarte in den Automaten schiebt.


Garage mit Kreditkarte Zahlen
Bei vielen Garagen könnt ihr am Einfahrts-Schranken eure Kreditkarte einschieben, anstatt ein neues Ticket zu ziehen. Bei der Ausfahrt spart ihr euch so den Gang zum Kassen-Automaten und müsst nur am Ausfahrts-Schranken wieder die Kreditkarte hineinstecken.
Rempler in der Garage vermeiden
Streifen und Putzschäden gehören zum gewohnten Bild von Kurven, Rampen und Säulen in Garagen. Damit euer Auto keine Linie dazu zeichnet, heißt es aufpassen. Abhilfe schafft es, wenn Kurven möglichst weit ausgefahren werden, anstatt sie zu streifen. Achtet beim Einparken auch auf auskargende Anbauteile (Außenspiegel). Neben einer Einparkhilfe unterstützen euch auch die Scheinwerfer dabei, die Entfernung der Ecken zur Wand einzuschätzen. Zuletzt: Lieber einmal mehr reversieren, als einen Lackschaden riskieren.


Ordentlich parken
Ihr bezahlt für die Benutzung der Parkgarage – und zwar für genau einen Parkplatz. Also sorgt dafür, dass ihr auch nur einen Platz verwendet und sowohl für euch selbst, als auch für die Autos links und rechts genug Platz zum Ein- und Aussteigen bleibt. Unumgänglich bei dieser Übung: Gerade einparken, nicht schief.
Gegengleich einparken
Um den Parkraum optimal zu nutzen, solltet ihr gegengleich einparken. Das heißt: Heck neben Front neben Heck neben Front. So sind immer zwei linke (Einstiegs-)Seiten nebeneinander und (auf der anderen Seite) zwei rechte (Beifahrer-)Seiten. An den Fahrerseiten kann so mehr Platz zum Ein- und Aussteigen gelassen werden. Haltet aber auch auf der rechten Seite so viel Platz frei, dass die Außenspiegel aneinander vorbeikommen oder klappt die Spiegel ein.


Rückwärts-Einparken
Wer Angst hat vorm Rückwärts-Einparken: Mit etwas Übung ist das Einparken nach hinten leichter als das nach vorne, besonders in engen Garagen. Die Hinterräder werden so nämlich präzise in die Lücke geführt, während sie beim Vorwärts-Einparken einfach dem Vorderwagen nachschleifen. Übrigens: Das Lenken im Stand geht leichter, wenn ihr nicht voll auf der Bremse steht.
Darf ich mit Erdgasautos in eine Garage?
An vielen Garagen-Einfahrten hängt noch immer ein Schild, dass die Einfahrt mit Gasfahrzeugen verboten ist. Dies betrifft vor allem LPG-Fahrzeuge, die mit Flüssiggas (Propan/Butan) fahren. Dieser Treibstoff ist schwerer als Luft und verbleibt daher bei Lecks in der Treibstoff-Anlage als unsichtbare, brennbare Insel in der Garage. Erdgas (CNG) hingegen ist leichter als Luft. Sollte Erdgas aus einem Auto austreten, steigt es auf und wird mit der Lüftung abgesaugt.
Einfahrt mit Gas-Autos
Prinzipiell gilt: Verbietet der (private) Garagen-Betreiber allgemein die Einfahrt mit Gas-Autos, so sollte dem Folge geleistet werden. Mittlerweile sind jedoch viele Schilder spezifiziert und verbieten nur mehr die Einfahrt mit LPG-Fahrzeugen.
Mehr zum Thema Parken
- Kurzparkzonen, Parkgebühren und Uhrzeiten in Wien
- Parkpickerl in Wien: Alle Infos
- Park and Ride in Wien: Infos, Standorte + Preise
- Parken: Häufige Irrtümer
- Kostenfalle Privatparkplätze
- Rechtsregel auf öffentlichen Parkplätzen
- Falschparken: Gängige Vergehen und die Strafen
- Wann wird das Auto abgeschleppt?
- Das richtige einparken in der Garage
- Rückwärts einparken erklärt
- Handbremse anziehen beim Parken: Sicherheitsbonus oder Pflicht?
- Wo darf ich meinen Anhänger parken?
- Warum ist die Lenkung beim Einparken so schwergängig?
Basic-Tipps zum Abschluss
- Keine Wertgegenstände im Auto sichtbar lassen
- Bei großen Garagen das Stockwerk und die Parkplatz-Nummer notieren
- Nicht das Einfahrts-Ticket im Auto vergessen
Hier findet ihr die beliebtesten Rückfahrkameras zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Aktuelle Angebote: Rückfahrkameras
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Rückfahrkameras – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!