
Österreich ist eines der wenigen europäischen Länder, in denen man keinen Führerschein der Klasse A1 benötigt, um ein 125er-Motorrad zu lenken. Der Code 111 macht's möglich: Ist er in den Führerschein eingetragen, darf der/die Inhaber:in Motorroller und Bikes bis zu einem Hubraum von 125 ccm bzw. einer Motorleistung von bis zu 11 kW lenken, ohne dafür eine zusätzliche Prüfung ablegen zu müssen.
Es ist lediglich die Absolvierung einer praktischen Schulung im Ausmaß von mindestens sechs Unterrichtseinheiten und die anschließende Eintragung des Codes 111 in den B-Schein erforderlich. Eine Prüfung muss nicht abgelegt werden.
Alle Informationen zu diesem Führerscheinzusatz für 125-ccm-Motorräder findet ihr in diesem Artikel.
Alle Informationen rund um den Motorradführerschein in Österreich (Klassen A1, A2 und A) findet ihr hier.
Voraussetzungen für den Code 111
Damit der Code 111 nach der absolvierten Praxis-Schulung in den Führerschein eingetragen werden kann,
- muss der Besitzer seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die Klasse B sein und
- darf sich nicht mehr in der Probezeit gemäß § 4 des Führerscheingesetzes befinden.


Welche Motorräder dürfen mit dem Code 111 gelenkt werden?
Der Code 111 berechtigt zum Lenken von Bikes, die auch mit einem Führerschein der Klasse A1 gefahren werden dürfen.
Darunter fallen Motorräder mit oder ohne Beiwagen mit einem Hubraum bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von maximal 11 kW (15 PS) sowie einem Verhältnis von Leistung zu Eigengewicht von maximal 0,1 kW/kg.
Auch interessant: Was bedeuten die Zahlencodes im Führerschein?
Welche Schulung ist erforderlich?
Für den Code 111 müssen Führerscheinbesitzer:innen der Klasse B mindestens sechs Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten bei einem Autofahrerklub oder in einer Fahrschule absolvieren. Eine Prüfung ist nicht erforderlich.
Die praktische Schulung zum Umgang mit dem 125-ccm-Motorrad umfasst beispielsweise folgende Inhalte:
- Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise und Bedienung der Fahrzeuge
- Praktische Übungen (Anfahren, Bremsen, Kurvenfahren, etc.)
- Slalomfahrt und Zielbremsung im Parcours
- Ggf. Schaltübungen


Was kostet die praktische Schulung?
Die Kosten für die erforderliche Praxisschulung sind von Fahrschule zu Fahrschule bzw. Autofahrerklub unterschiedlich.
In einem ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrum beispielsweise dauert die Schulung für den Code 111 sieben Stunden und kostet 269,- Euro.
Diverse Fahrschulen bieten die sechs erforderlichen Einheiten zu verschiedenen Preisen ab 111,- Euro an.
Im Vorfeld der Schulung sollte jedenfalls abgeklärt werden, ob ein Leihfahrzeug und -Helm benötigt wird und ggf. bereits im Preis inkludiert ist. Auch geeignete Handschuhe sollten Teilnehmer:innen entweder selbst mitbringen oder beim jeweiligen Anbieter ausliehen.
Was man bei der Auswahl eines Motorradhelms beachten muss, erfahrt ihr hier.
Wie wird der Code 111 in den Führerschein eingetragen?
Nachdem die sechs Unterrichtseinheiten absolviert wurden, erhält man eine Bestätigung vom jeweiligen Autofahrerklub bzw. der Fahrschule. Die Eintragung des Codes kann mit dieser Bestätigung, dem alten Führerschein sowie einem Passfoto im EU-Format (nicht älter als sechs Monate) bei jeder Führerscheinbehörde in Österreich – unabhängig um Hauptwohnsitz – beantragt werden.
Die Ausstellung des neuen Scheckkartenführerscheins mit dem eingetragenen Code kostet 49 Euro und 50 Cent, bezahlt werden kann in bar oder mit Bankomat- oder Kreditkarte.
Achtung: Die Schulungsbestätigung alleine ist noch keine Lenkberechtigung - erst, wenn der Code 111 tatsächlich in den Führerschein eingetragen wurde, darf man Motorroller & Co. fahren.
Wo gilt der Code 111?
Achtung: In den meisten europäischen Ländern wird ein Führerschein der Klasse A1 benötigt, um ein 125er-Motorrad lenken zu können. Der Code 111 wird – abgesehen von Österreich – nur in fünf weiteren Ländern der EU akzeptiert, und das zu teils abweichenden Bedingungen:
- Italien & Lettland: Hier gelten keine speziellen Bedingungen.
- Tschechische Republik: Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen in unserem Nachbarland mit dem Code 111 gelenkt werden.
- Spanien: Wer seit mindestens drei Jahren den Führerschein der Klasse B besitzt, darf 125er mit dem Code 111 fahren.
- Portugal: Hier gilt das Mindestalter von 25 Jahren.
Mehr Wissenswertes zum Thema Führerschein

