Nach der theoretischen Führerscheinprüfung kommt der spannendste Teil auf dem Weg zur Lenkberechtigung: Die praktische Fahrprüfung entscheidet, wer den Führerschein ausgestellt bekommt.
Die vier Prüfungsteile der praktischen Fahrprüfung
- Teil A: Überprüfungen am Fahrzeug (dieser Artikel)
- Teil B: Übungen im verkehrsfreien Raum
- Teil C: Fahren im Verkehr
- Teil D: Besprechen von erlebten Situationen
Kennt man die Vorschriften im Straßenverkehr? Kann man ein Auto so beherrschen, dass andere Verkehrsteilnehmende nicht gefährdet werden? Und ist man in der Lage, umweltbewusst und ökonomisch zu fahren? Bevor diese (und einige weitere) Punkte bei der praktischen Fahrprüfung festgestellt und im Prüfungsprotokoll eingetragen werden, muss der erste Teil der Prüfung gemeistert werden: Die Überprüfungen am Fahrzeug.
Alle Infos zur theoretischen und praktischen Führerscheinprüfung (Klasse B)
- Die theoretische Führerscheinprüfung für Pkw in Österreich [Infos + Ablauf]
- Ablauf der praktischen Fahrprüfung für den Führerschein (Klasse B)
- Praktische Fahrprüfung Teil A: Überprüfungen am Fahrzeug
- Praktische Fahrprüfung Teil B: Übungen im verkehrsfreien Raum
- Praktische Fahrprüfung Teil C: Fahren im Verkehr
- Praktische Fahrprüfung Teil D: Besprechen von erlebten Situationen
- Das Prüfungsprotokoll für die praktische Fahrprüfung als pdf-Datei zum Downloaden
Teil A: Überprüfungen am Fahrzeug
Beim ersten Teil der praktischen Fahrprüfung wählt der/die Prüfer:in mindestens drei Fragen aus diesem Themenpool aus:
- Fragen zur Handhabung der Bedienungseinrichtungen
- Kontrollen der Vorschriftsmäßigkeit und
- Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges
Dafür ist zwar kein „Expertenwissen“ nötig – ein gewisses Grundverständnis davon, was und wie ein Fahrzeug vor dem Fahrtantritt überprüft werden muss, sollte aber vorhanden sein.


Überprüfung von Sicherungen
- Die Sicherungen sollen einen Kabelbrand verhindern, der durch Kurzschlüsse entstehen kann. Ersatzsicherungen sind mitzuführen.