![A2-Führerschein [Ausbildung, Prüfung, Kosten]](https://files.fairu.app/9da1533e-4fbd-43f7-9b4e-98b3848e8619/mopedfuehrerschein-klasse-am-2.jpg?width=2560&quality=75)
Laut gesetzlicher Definition ist ein Moped ein "Motorfahrrad mit bis zu 50 ccm Hubraum und maximal 45 km/h zugelassener Bauartgeschwindigkeit". Um ein solches in Österreich fahren zu dürfen, benötigt man seit 19. Jänner 2013 einen Moped-Führerschein (Klasse AM).
Die Klasse AM ist am Führerschein ersichtlich, auch wenn er für eine andere Klasse ausgestellt wurde, die die Lenkberechtigung für die Klasse AM bereits beinhaltet (weitere Infos zu diesem Punkt gibt's weiter unten). Es wird aber auch "nur" für den Moped-Führerschein ein Scheckkartenführerschein ausgestellt.
Achtung: Moped-Ausweise, die zwischen 1991 und 2013 ausgestellt wurden, behalten ihre Gültigkeit. Sie müssen aber bis 19. Jänner 2033 in einen Moped-Führerschein umgeschrieben werden. Die Kosten dafür betragen € 49,50.
In welchem Alter kann man den Moped-Führerschein machen?
Ab 15 Jahren kann man den Moped-Führerschein bekommen. Die Ausbildung für die Lenkberechtigung der Klasse AM kann frühestens zwei Monate vor dem 15. Geburtstag begonnen werden.
Welche Ausbildung muss man für den Moped-Führerschein absolvieren?
Die Ausbildung für die Lenkberechtigung der Klasse AM umfasst folgende Punkte:
- Theoretische Ausbildung im Umfang von 6 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten
- Theorieprüfung
- Praktische Ausbildung im Umfang von 6 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten am Übungsplatz. Die praktische Mopedausbildung am Übungsplatz kann zugunsten des Fahrens im Verkehrs verkürzt werden.
- Praktische Ausbildung im Verkehr im Umfang von 2 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten
- Nachweis über ausreichende Fahrzeugbeherrschung gegenüber dem Fahrlehrer bzw. Instruktor
Achtung: Für Mopedfahrer:innen unter 20 Jahren gilt eine Alkoholgrenze von 0,1 Promille.
Was wird für den Moped-Führerschein sonst noch benötigt?
- Jugendliche unter 16 Jahren benötigen die Einwilligung eines/einer Erziehungsberechtigten.
- Führerscheinanwärter:innen ab 20 Jahren benötigen ein ärztliches Gutachten.
Wie viel kostet der Moped-Führerschein?
- Die Gebühr für die Erteilung der Lenkberechtigung beträgt 60,50 Euro.
- Dazu kommen die Kosten für die Ausbildung in der Fahrschule. Im Schnitt kostet die Moped-Ausbildung je nach Anbieter zwischen 250 und 400 Euro.
Welche anderen Führerscheinklassen berechtigen zum Lenken eines Mopeds?
In vielen Führerscheinklassen ist die Lenkberechtigung für die Klasse AM bereits enthalten. Inhaber:innen eines solchen Führerscheins müssen die Lenkberechtigung für die Klasse AM nicht mehr gesondert erwerben. Das betrifft die Führerscheinklassen B, A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE und F.


Kann man mit dem Moped-Führerschein ein Mopedauto fahren?
Prinzipiell berechtigt ein Führerschein der Klasse AM ohne eingetragenen Code sowohl zum Lenken eines Mopeds als auch zum Lenken eines Mopedautos. Abhängig von der absolvierten Ausbildung kann die Lenkberechtigung aber auf eine der beiden Fahrzeugarten beschränkt sein.
Wird die Praxisschulung nur mit einem Moped oder Mopedauto durchgeführt, gilt der Führerschein dann aber auch nur für die jeweilige Fahrzeugart, was durch den jeweiligen Code (79.01 für Mopeds, 79.02 für Mopedautos) im Führerschein ersichtlich wird.
Um die Lenkberechtigung für Mopeds und Mopedautos zu erhalten, muss der Praxisunterricht im Rahmen der Schulung mit beiden Fahrzeugarten absolviert werden – also jeweils sechs Unterrichtseinheiten mit einem einspurigen und mit einem vierrädrigen Kfz.
Quelle: oesterreich.gv.at
Statistik: Mopedführerschein in Österreich
Im Jahr 2022 wurden 27.876 Moped-Führerscheine ausgestellt - die niedrigste Zahl seit Einführung der Klasse AM.
In ganz Österreich erwarben 31% der 15-Jährigen den Moped-Führerschein, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen den Bundesländern besteht: In der Steiermark bekamen 2022 immerhin 43% der 15-Jährigen die Lenkberechtigung der Klasse AM, in Wien waren es lediglich 2%.
Quelle: Statistik Austria