
Alkohol am Steuer: Diese Strafen drohen
Diese Konsequenzen kann Alkohol am Steuer in Österreich mit sich ziehen – zusätzlich zu dem erhöhten Risiko, einen Unfall zu verursachen.
Generell gilt immer und überall: Don’t drink and drive. Nach ein paar Gläsern übernimmt bei manchen Menschen trotzdem der Übermut das Steuer und die Vernunft bleibt auf der Strecke. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) stellte beim Vergleich der Jahre 2017 bis 2019 mit 2014 bis 2016 einen Anstieg tödlicher Unfälle fest, bei denen Alkohol am Steuer im Spiel war. Im „Coronajahr“ 2020 ging die Zahl der Personen, die durch Verkehrsunfälle mit Alkohol als Hauptursache ums Leben kamen, wieder etwas zurück.
Alkohol am Steuer in Österreich
Im direkten Vergleich zu anderen europäischen Ländern sei die Akzeptanz für Alkohol am Steuer in Österreich trotzdem nach wie vor hoch, so das KfV: Bei einer europaweiten Online-Befragung zu Einstellungen von Verkehrsteilnehmern (ESRA) gaben 28 Prozent der österreichischen Teilnehmer an, dass sie sich zutrauen, nach einem Glas Alkohol ein Fahrzeug zu lenken – der europäische Schnitt lag bei 13 Prozent. Knapp 31 Prozent der österreichischen Befragten waren auch in den 30 Tagen zuvor nach Alkoholkonsum mit einem Pkw gefahren, der europäische Durchschnitt in der Umfrage lag bei 21 Prozent.
Alkohol am Steuer: Diese Strafen drohen
Wer in Österreich nach dem Konsum von Alkohol ein Auto lenkt, muss – abgesehen von dem drastisch erhöhten Risiko, einen Unfall zu verursachen – mit den unten angeführten Strafen rechnen:
Promille | Geldstrafe in Euro | Führerscheinentzug | Sonstiges |
0,5 – 0,79 | 300 – 3.700 | min. 3 Monate beim 3. Vormerkdelikt | Vormerkung, bei wiederholtem Verstoß Nachschulung |
0,8 – 1,19 | 800 – 3.700 | 1 – 3 Monate | Verkehrscoaching |
1,2 – 1,59 | 1.200 – 4.400 | min. 4 Monate / „Alkolock“ | Nachschulung |
ab 1,6 | 1.600 – 5.900 | min. 6 Monate / „Alkolock“ | Nachschulung, amtsärtztl. & verkehrspsych. Untersuchung |
Hier geht’s zu unserem Online-Promillerechner
Promillegrenzen in Österreich
Promillegrenzen gibt es im österreichischen Straßenverkehr erst seit 60 Jahren: Bis Ende der 1950er-Jahre war Alkohol am Steuer verbreitet und akzeptiert, wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) berichtet. 1961 wurde die 0,8-Promillegrenze eingeführt, 1998 kam die 0,5-Promillegrenze für Kraftfahrer. Für Radfahrer gilt nach wie vor die 0,8-Promillegrenze.
0,5 Promille
Grundsätzlich gilt in Österreich eine Höchstgrenze von weniger als 0,5 Promille. In bestimmten Fällen wird diese Grenze allerdings auf 0,1 Promille herabgesetzt (siehe unten).
Zur Umrechnung vom Alkoholgehalt in der Atemluft (mg/l) in den Alkoholgehalt im Blut (Promille) muss der Atemalkoholgehalt mit zwei multipliziert werden.
0,1-Promille-Grenze in bestimmten Fällen
In bestimmten Fällen wird die Grenze auf 0,1 Promille herabgesetzt. So dürfen Probeführerschein-Inhaber, L17-Lenker bis zum vollendeten 20. Lebensjahr, Fahrschüler und Fahrlehrer während der Fahrt höchstens 0,1 Promille haben. Für Lkw- und Busfahrer sollte Alkohol am Steuer tabu sein, für sie gilt ebenfalls die 0,1-Promille-Grenze. Den Gesetzestext dazu findet ihr hier.
Alkohol am Steuer: Diese Strafen drohen
0,5 bis 0,79 Promille
Bei einem Alkoholgehalt zwischen 0,5 und 0,79 Promille im Blut wird eine Verwaltungsstrafe in der Höhe von 300 bis 3.700 Euro fällig. Es handelt sich dabei um eines der 13 so genannten „Vormerkdelikte“: Der betroffene Lenker erhält eine Vormerkung im Führerscheinregister.
Alle Vormerkdelikte in Österreich findet ihr hier im Überblick.
Im Wiederholungsfall wird Alkohol am Steuer schwerer geahndet. Wer bereits zum zweiten Mal alkoholisiert hinterm Steuer erwischt wird, muss zusätzlich zu den oben genannten Konsequenzen zum Verkehrspsychologen und die Behandlungskosten selbst berappen. Beim dritten Vormerkdelikt wird der Führerschein für mindestens drei Monate entzogen.
0,8 bis 1,19 Promille
Eine Fahrt mit 0,8 bis 1,19 Promille schlägt mit 800 bis 3.700 Euro zu Buche. „Ersttätern“ wird der Führerschein für ein Monat entzogen, wer bereits zum wiederholten Mal erwischt wurde, muss mindestens drei Monate lang aufs Autofahren verzichten. Zudem muss ein Verkehrscoaching absolviert werden.
1,2 bis 1,59 Promille
Lenkern, die zwischen 1,2 und 1,59 Promille Alkoholgehalt im Blut haben, wird der Führerschein für mindestens vier Monate entzogen. Zudem wird eine Geldstrafe in Höhe von 1200 bis 4400 Euro fällig. Zusätzlich dazu muss der Betroffene eine Nachschulung besuchen und selbst bezahlen, was weitere hohe Kosten bedeutet.
Ab 1,6 Promille
Bei so viel Alkohol am Steuer muss man mit hohen Strafen rechnen: Wer mit 1,6 Promille oder mehr ein Kraftfahrzeug lenkt, muss mit einer Geldstrafe zwischen 1.600 und 5.900 sowie mindestens 6 Monaten Führerscheinentzug rechnen. Die obligatorische Nachschulung kostet in dieses Fällen noch einmal etwa 500 Euro, die verkehrspsychologische Untersuchung schlägt mit 363 Euro zu Buche.
Bei Alkomat-Test-Verweigerung droht Höchststrafe
Wer den Alkomat-Test verweigert, muss übrigens ebenfalls mit der „Höchststrafe“ rechnen. Der Strafrahmen ist der selbe, als hätte der Blutalkoholgehalt des betroffenen Fahrers 1,6 Promille mehr betragen.
Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar und es können daraus keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Im Zweifelsfall sollte dringend eine juristische Expertise herangezogen werden.
Die beliebtesten Alkoholtester am Markt
Bestseller: Alkoholtester
Hier findet ihr die beliebtesten Alkoholtester zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Alkoholtester, Tragbar Atemalkoholtester mit 5 Mundstücke, Professioneller Halbleiter Sensor... | 20,01 EUR | Gibt's hier | |
2 |
|
ACE AF-33 Alkotester - der #1 Alkoholtester laut AUTO BILD (Vergleich 2022/23) - polizeigenauer... | 1.079 Bewertungen | 81,83 EUR 73,51 EUR | Gibt's hier |
3 |
|
Mayybei Alkoholtester, Professioneller Promilletester mit 20 Mundstücken, Akkurater Halbleiter... | 23 Bewertungen | 42,99 EUR | Gibt's hier |
4 |
|
HKBTCH Alkoholtester, Promillemessgerät, Alkoholtester Polizeigenau mit 12 Mundstücken, Alkohol... | 30,88 EUR | Gibt's hier | |
5 |
|
Alkoholtester, Tragbarer Promilletester, Atemalkoholtester Polizeigenau mit Digital LCD Display,... | 28,99 EUR | Gibt's hier |
Aktuelle Angebote: Alkoholtester
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Alkoholtester – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Alkoholtester, Polizeigenau Alkoholmessgeräte mit 12 Mundstücken, Professioneller Alkohol... | 21,99 EUR 18,99 EUR | Gibt's hier | |
2 |
|
ACE AF-33 Alkotester - der #1 Alkoholtester laut AUTO BILD (Vergleich 2022/23) - polizeigenauer... | 1.079 Bewertungen | 81,83 EUR 73,51 EUR | Gibt's hier |
3 |
|
HKBTCH Alkoholtester, Promilletester, Halbleiter Sensorik Promillemessgerät, Alkoholmessgeräte... | 20,88 EUR 18,88 EUR | Gibt's hier | |
4 |
|
ACE A Alkoholtester Schwarz 0 bis 4 ‰ Verschiedene Einheiten anzeigbar, Alarm, inkl. Display,... | 667 Bewertungen | 59,62 EUR 54,94 EUR | Gibt's hier |
Die beliebtesten Einweg-Alkoholtester
- Einweg Alkoholtest - 2er Pack
- Lange Haltbarkeit, minimum 18 Monate
- Leicht anzuwenden, Ergebnis in 3-4 Minuten
- Der One+Step Einweg-Alkoholtester misst die Blutalkoholkonzentration über den Atem.
- Der Test muss mindestens 15 Minuten nach dem letzten Alkoholkonsum durchgeführt werden.
- Die niedrigste angezeigte Blutalkoholkonzentration ist 0,2 g/l (Gramm pro Liter), entspricht 0,02 % Alkoholspiegel, die auch entspricht ca. 0,1 mg/l von Alkohol in einer Atemprobe.
- FÜR FRANKREICH: Unsere Prüfröhrchen verfügen über eine NF-Zulassung und sind somit perfekt für den nächsten Frankreich-Urlaub geeignet! Pro Kauf erhalten Sie 2...
- KOMPAKT: Im Gegensatz zu batteriebetriebenen Alkoholtestern sind die ACE Test-Ballons enorm kompakt und passen nicht nur ins Handschuhfach, sondern auch in jede Hosentasche -...
- NF-ZERTIFIZIERT: Im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten auf dem Markt verfügen unsere Prüfröhrchen über eine NF-Zertifizierung (Norme francaise) - nur NF-Alkotests sind...
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!
Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar und es können daraus keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Im Zweifelsfall sollte dringend eine juristische Expertise herangezogen werden