
E-Bikes: Die gesetzlichen Regelungen zur richtigen Verwendung
Wie sehen die gesetzlichen Regelungen für E-Bikes in Österreich und Deutschland aus? Wir geben euch den Überblick.
In Österreich ist bereits jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike bzw. Pedelec (Quelle: Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs). Der Durchschnittspreis, der dafür gezahlt wird, liegt bei 3.410 Euro. Insbesondere das Interesse an E-Lastenfahrrädern wächst merklich, obwohl die Verkaufszahlen insgesamt noch gering sind – Expert:innen sehen hier noch ein großes Wachstumspotenzial.
E-Bike vs. Pedelec: Was ist der Unterschied?
Sowohl E-Bikes als auch Pedelecs sind Fahrräder, die mit einem Elektromotor für den Antrieb ausgestattet sind. Beim E-Bike kann der Motor allerdings nach Belieben zugeschaltet werden, während man beim Pedelec in die Pedale treten muss, um zusätzlich vom Motor unterstützt werden zu können.
Der Unterschied liegt also darin, dass der Elektroantrieb bei einem Pedelec lediglich unterstützend zur Muskelkraft wirkt, während ein E-Bike auch tretunabhängig nur vom Motor angetrieben werden kann.
E-Bikes und Pedelecs: die gesetzlichen Regelungen
Wer ein E-Bike oder Pedelec nutzt, sollte über die diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen Bescheid wissen. Hier unser Kurz-Überblick für Österreich und Deutschland:
Verkehrsvorschriften in Österreich
- E-Bikes, also elektronisch angetriebene Fahrräder ohne Tretunterstützung, sowie Pedelecs (mit Tretunterstützung) sind verkehrsrechtlich “normalen” Fahrrädern gleichgestellt.
- Somit müssen sowohl E-Bikes als auch Pedelecs auf Radfahranlagen genutzt werden, wenn eine solche vorhanden ist.
- Für E-Bikes und auch Pedelecs gilt: Die maximale Antriebsleistung des Motors darf 600 Watt nicht übersteigen und die Bauartgeschwindigkeit nicht mehr als 25 km/h betragen, um als Fahrrad (und nicht als Kraftfahrzeug) im Sinne der StVO zu gelten.
- Von der Maximalleistung des Motors zu unterscheiden ist die Nenndauerleistung. Damit wird die Leistung beschrieben, welche über einen Zeitraum von 30 Minuten dauerhaft abgegeben werden kann. Lt. aktueller EU-Typengenehmigungsverordnung darf bei Pedelecs diese maximale Nenndauerleistung 250 Watt nicht überschreiten
- Wird einer der oben angeführten Werte (600 Watt Maximalleistung bzw. 250 Watt Nenndauerleistung bzw. 25 km/h Bauartgeschwindigkeit) überschritten, wird das Gefährt rechtlich betrachtet nicht mehr als Fahrrad sondern als Moped eingestuft. (verbunden mit z.B. Helmpflicht, Führerscheinpflicht und Haftpflichtversicherung usw.)
- Auch auf E-Bikes und Pedelecs gilt die 0,8-Promille-Grenze, telefonieren darf man nur mit Freisprecheinrichtung.
- Anhänger dürfen nur dann gezogen werden, wenn am E-Bike auch ein Fahrradständer montiert ist.
- Es gelten die selben Ausrüstungsvorschriften wie bei Fahrrädern, Pflicht sind also Klingel, Scheinwerfer, Rücklicht, Rückstrahler und Reflektoren an Speichen und Pedalen. Weitere Informationen zu den Ausrüstungsvorschriften für Fahrräder findet ihr hier.
- Mindestalter: ab 12 Jahren darf man alleine unterwegs sein, darunter nur in Begleitung eines Erwachsenen oder mit Radfahrausweis. Achtung: Helmpflicht für Kinder unter 12 Jahren.
Verkehrsvorschriften in Deutschland
- Will man in Deutschland auf Führerschein, Zulassung (inkl. Kennzeichen) und Helmpflicht verzichten, darf ein E-Bike nicht mehr als 250 Watt Motorleistung bringen und die Motorunterstützung muss bei 25 km/h abschalten.
- Der Radweg muss genutzt werden, sofern ein solcher vorhanden ist.
- Für leistungsstärkere E-Bikes (bzw. bis max. 500 Watt Motorleistung / Motorzuschaltung bis maximal 45 km/h) gilt: Führerschein der Klasse AM und Zulassung (Versicherungskennzeichen) sind erforderlich, es gilt dann außerdem die Helmpflicht. Außerdem ist die Benützung eines Radweges nicht mehr erlaubt.
Häufige Fragen zum Thema E-Bikes
E-Bikes und Pedelecs sind verkehrsrechtlich normalen Fahrrädern gleichgestellt, wenn die maximale Nenndauerleistung 250 Watt nicht übersteigt. Zusätzlich darf die maximale Antriebsleistung 600 Watt nicht übersteigen, die maximale Bauartgeschwindigkeit liegt bei 25 km/h. Wird einer dieser Werte überschritten, wird das Gefährt als Moped eingestuft.
Da elektronisch angetriebene Fahrräder bis zu gewissen Leistungsgrenzen (250 Watt Nenndauerleistung/600 Watt maximale Antriebsleistung und 25 km/h Bauartgeschwindigkeit) als Fahrräder eingestuft werden, gelten folglich auch die gleichen Regeln. Das bedeutet: Telefonieren ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt, auch die 0,8 Promille Alkoholgrenze ist ident. Eine Helmpflicht besteht nur für Kinder bis 12 Jahre, aufgrund der durchschnittlich höheren Geschwindigkeiten wird jedoch auch für Erwachsene ein Helm dringend empfohlen.
Es gelten die selben Ausrüstungsvorschriften wie auch beim Fahrrad. Eine Klingel, Scheinwerfer vorne, Rücklicht hinten sowie Rückstrahler und Reflektoren an Speichen und Pedalen sind somit Pflicht.
Das umgangssprachlich etablierte E-Bike ist ein rein elektrisch fahrendes Rad, das wie ein Motorroller gefahren wird – Treten ist also hier nicht nötig (aber eine Option).
Das Pedelec („Pedal Electric Cycle“) hingegen benötigt einen Tretimpuls, damit der Motor anspringt und beim Treten unterstützt – jedoch maximal bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Das Pedelec ist die Version von elektrisch betriebenen Fahrrädern, die deutlich häufiger verkauft und verwendet wird.
Die Nenndauerleistung liegt deutlich unter der Maximalleistung des E-Bike-Motors. Es wird damit die Leistung in Watt angegeben, die der Motor über einen Zeitraum von 30 Minuten dauerhaft abgegeben kann. Die Nenndauerleistung darf in Österreich maximal 250 Watt betragen, die Maximalleistung darf hingegen 600 Watt erreichen.
Die beliebtesten E-Bikes am Markt
Pedelecs für Damen und Herren
- AKKU: 36 Volt voll integrierter Akku mit Lithium-Ionen Technik und langlebigen Markenhochleistungszellen, 504 Wh
- MOTOR: Brose Drive C Mittelmotor 50 Nm
- COMPUTER: LCD Display 900 mit Akkuladezustandsanzeige, Schiebehilfe bis 4 km/h, Licht-Ein-/Ausschaltung der Permanent-Beleuchtung, Regelung der Motorunterstützung, Informationen...
Trekking E-Bikes / Trekking Pedelecs für Damen und Herren
- AKKU: 36 V voll integrierter Akku mit modernster Lithium-Ionen Technik und langlebigen Markenhochleistungszellen, 504 Wh, 14 Ah, Ladegerät und Akkuschlüssel sind im Lieferumfang...
- MOTOR: Brose Drive S Mittelmotor 90 Nm mit 4 Unterstützungsstufen bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h
- COMPUTER: Marquardt-Display für brose-Systeme mit Anzeige für Unterstützungsstufe, Ladezustand und Geschwindigkeit, automatisches Fahrlicht, Integriertes Dot-Matrix-Display,...
- AKKU: 48 Volt teils integrierter Akku mit Lithium-Ionen Technik und langlebigen Markenhochleistungszellen, 557 Wh
- MOTOR: Bafang Max Drive Mittelmotor 80 Nm
- COMPUTER: LCD Display 1300 mit Akkuladezustandsanzeige, Schiebehilfe bis 4 km/h, Licht-Ein-/Ausschaltung der Permanent-Beleuchtung, Regelung der Motorunterstützung, Informationen...
E-Klapprad
- ✅𝗚𝗥𝗘𝗡𝗭𝗘𝗡𝗟𝗢𝗦 𝗠𝗢𝗕𝗜𝗟: Sie wollen effizient auf klassischen Radstrecken unterwegs sein, aber auch mal Ihre Abenteuerlust im...
- ✅𝗙𝗘𝗗𝗘𝗥𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘𝗦 𝗙𝗔𝗛𝗥𝗚𝗘𝗨̈𝗛𝗟: Ausgiebige Ausflüge und lange Pendelstrecken auf dem E-Bike gehören zu Ihrem...
- ✅𝗞𝗢𝗠𝗣𝗔𝗞𝗧𝗘𝗥 𝗕𝗘𝗚𝗟𝗘𝗜𝗧𝗘𝗥: Das E-Bike BXB55 ist das ultimative Must-Have für die Mobilität der Zukunft. Das Raumwunder klappen...
- AKKU: 36 V, 8,8 Ah, voll integrierter Akku mit modernster Lithium-Ionen Technik und langlebigen Markenhochleistungszellen, 317 Wh, optimiertes Batterie Management System,...
- MOTOR: Bafang Max Drive Hinterradmotor mit 25 Nm, ausgesprochen leise, doppelter Tretlagersensor, praktische Schiebehilfe, 5 Unterstützungsstufen von leichter Hilfe bis maximaler...
- COMPUTER: LCD Display 400 mit Akkuladezustandsanzeige, Schiebehilfe bis 4 km/h, Regelung der Motorunterstützung, Licht-Ein-/Ausschaltung der Permanent-Beleuchtung, Informationen...
Bestseller: E-Bikes
Hier findet ihr die beliebtesten E-Bikes zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Angebote: E-Bikes
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für E-Bikes – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Rechtslage im Bereich der E-Mobilität
Verschiedene E-Fahrzeuge und die dazu momentan gültige Rechtslage in Österreich und Deutschland haben wir hier für euch im Überblick:
Fazit
E-Bikes bzw. Pedelecs (mit Tretunterstützung) mit einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt (bzw. maximale Antriebsleistung 600 Watt) und einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h sind in Österreich rechtlich Fahrrädern gleichgestellt.
Modelle mit Mittelmotor verleihen durch den mittigen Schwerpunkt ein sicheres Fahrgefühl, Vorderradmotoren sind hingegen preislich oft günstiger. Heckmotoren sind eher bei sportlichen E-Mountainbikes vorteilhaft.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!