Der Tank oder auch Kraftstofftank eines Fahrzeugs ist das Lager für den Kraftstoff. Hier wird etwa Gas, Benzin, Diesel oder Wasserstoff gelagert. Dabei ist der Tank mit dem Brenner verbunden und sorgt für den Betrieb eines Verbrennungsmotors.
Aufgabedes Tanks
Der Tank sorgt für Sicherheit und verhindert das Austreten von Kraftstoff, was zu Unfällen führen würde. Der Tank hat außerdem die Aufgabe, den Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, er ist daher in der Regel mit der Pumpe verbunden. Außerdem muss der Tank so aufgebaut sein, dass der Fahrer problemlos nachtanken kann.
Betankendes Kraftstofftanks
Das Betankenmit Gas, Benzin oder Diesel erfolgt in der Regel an der Tankstelle, wobei überden Einfüllstutzen und das Einfüllrohr der Kraftstoff in den Tank fließt. DieLuft im Tank entweicht zeitgleich über die Tankentlüftung. An der Tankstellewerden diese Dämpfe in der Regel zurück in den Lagertank geführt, damit wenigerGas austritt. Das reduziert nicht nur die Geruchsbelästigung und dasGesundheitsrisiko, es verringert auch die Gefahr von Unfällen.
Größe desTanks
Kraftstoff dehnt sich bei Erhitzung aus, daher sind Tanks etwa 15-20 % größer als das angegebene Füllvolumen. Hierdurch wird verhindert, dass der Tank zerspringt, wenn der Kraftstoff sich ausdehnt. Der Aufbau des Tanks verhindert, dass der Tank zu 100 Prozent gefüllt wird und sorgt so dafür, dass dieses Sicherheitselement auch greifen kann.
Schutzdes Tanks beim Stilllegen
Ob derTank besser gefüllt ist oder leer, wenn das Fahrzeug längere Zeit stillgelegtwird, hängt vom Material des Tanks ab. Ein Tank aus Kunststoff muss nichtgefüllt sein, es schadet diesem aber auch nicht. Blechtanks sollten dagegengefüllt sein, wenn sie von Innen nicht gesondert geschützt sind. Sonst kann eszu Schäden am Blech kommen.