Autorevue Logo

BMW i4: Elektro-Limousine mit BMW-DNA [Modellübersicht]

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Großes Coupé und Limousine in der Größe eines 4er Gran Coupés. Wer einen i4 M50 hat, braucht keinen Sportwagen mehr: nur 3,9 Sekunden von null auf hundert.©Werk
  1. home
  2. Autowelt
Mit dem BMW i4 steigen die Münchner zum ersten Mal in das Limousinen-Segment ein. Alle Infos, Reichweite, Preise und Modellvarianten im Überblick.

Der BMW i4 ist die erste elektrisch betriebene Limousine des deutschen Autoherstellers. Mit dem i3 hatte BMW Pioniergeist in der Elektromobilität bewiesen, auch wenn das Modell optisch mehr als gewöhnungsbedürftig war und eine ganz eigene Klientel angesprochen hat. Äußerlich ist der i4 durch und durch ein BMW, bietet der elektrische Antrieb nicht nur höchsten Komfort, sondern mit bis zu 590 Kilometern Reichweite auch höchste Alltagstauglichkeit. Elektro ist somit auch beim BMW-Stammklientel angekommen.

Leistung und Drehmoment

BMW-FahrerInnen lieben Leistung. Das, was beim i3 nicht ganz so gut funktioniert hat, wurde beim i4 bestmöglich behoben. Der i4 eDrive40 Gran Coupé verfügt serienmäßig über einen Elektromotor mit 250 kW (340 PS). 430 Nm Drehmoment katapultieren den Stromer in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 190 km/h abgeriegelt.

Noch flotter geht es beim i4 M50 xDrive Gran Coupé zur Sache: der Allradler kann auf zwei Elektromotoren mit 400 kW (544 PS) zurückgreifen und schafft die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dank 795 Nm Drehmoment in nur 3,9 Sekunden. Schluss ist erst bei 225 km/h. Adaptives M Fahrwerk, variable Sportlenkung und M Sportbremse gehören zur Serienausstattung. Wer will, kann dem i4 M50 xDrive mit BMW M IconicSounds Electric einen ausdrucksstarken Sound verpassen.

Blurred image background
Innen trotz des geschwungenen Bildschirms noch mehr ein BMW als der iX. © Hersteller

Reichweite und Laden

Die 4er-Reihe von BMW wird traditionell gerne auch als Firmenwagen für Führungskräfte oder den Außendienst verwendet. Da ist die erzielbare Reichweite natürlich ein größeres Thema als für Privatleute, die ohnehin nur wenige Kilometer am Tag fahren. Zu lange sollte das (öffentliche) Laden dann auch nicht dauern, denn Zeit ist Geld. Keine Kompromisse muss man da mit dem i4 eingehen, denn mit Reichweiten zwischen 494 und 590 Kilometern (i4 eDrive40) bzw. 416 bis 520 Kilometern (i40 M50 xDrive) nach WLTP ist der kurzfristig anberaumte Trip in die Firmenzentrale ohne oder mit maximal einem Ladestopp allemal drinnen.

Der angegebene Stromverbrauch von 16,1 – 19,1 kWh/100 km nach WLTP beim i4 eDrive40 entspricht dem Durchschnitt in der Limousinen-Klasse. Die knackige Leistung des i4 M50 fordert zwar mit 18 – 22,5 kWh/100 km deutlich mehr Saft als der i4 eDrive40, liegt aber im Vergleich immer noch recht gut.

Mit jeweils 205 kW maximale DC-Leistung sollte der Ladeaufenthalt nicht länger als eine kurze Snack-Pause dauern. Die Batterie mit 80,8 kWh Nettokapazität ist damit in 31 Minuten von 10 auf 80 % geladen. Zuhause oder an der Firmen-Wallbox lädt der i4 mit maximal 11 kW, damit ist die Batterie über Nacht oder den Arbeitstag wieder voll (8,25 h).

Im eigenen BMW Charging Netzwerk lädt man die ersten 12 Monate ohne Grundgebühr (Active-Tarif). FahrerInnen des BMW i4 M50 erhalten zusätzlich ein Jahr lang grundgebührenfrei das IONITY-Plus-Paket.

Mehr zum Thema Elektroautos

Ratgeber

Testberichte

Ausstattung und Optik

Äußerlich unterscheidet sich der i4 von seinen Verbrenner- und Hybridbrüdern der 4er Reihe nur durch einige dezente blaue Zierrahmen, beispielsweise rund um die nun nach unten langgezogenen Nieren, entlang der Seitenlinie, an den Diffusorelementen sowie beim Logo auf der Heckklappe und in den Radnaben. Alle klassischen Uni- und Metallic-Farben der BMW-Farbpalette sowie BMW-Kompletträder sind verfügbar.

Für den i4 eDrive40 Gran Coupé sind drei verschiedene Ausstattungsvarianten konfigurierbar: ESSENCE bietet Laserlicht, Parkassistent und Komfortzugang, BALANCE darüber hinaus ein M Sport Paket, Driving Assistant Professional sowie den Parkassistenten Plus. Die Top Variante SIGNATURE punktet mit einem Harman Kardon Surround Soundsystem, M Sportsitzen und einem elektrischen Glasdach. Der i4 M50 xDrive bietet sowieso alles, was das BMW-Herz begehrt.

Innen gibt es wenig Überraschungen, das Cockpit ist klassisch BMW. Einzig das durchgehende, fahrerorientierte Curved Display, bestehend aus einem 12,3“ großen Instrumentendisplay und einem 14,9“ großen Control Display, sowie ein in Blau gehaltener Startknopf weisen auf den Stromer hin.

Preise

Ein BMW hat seinen Preis. Das ist auch beim i4 nicht anders. Hochwertigste Verarbeitung und modernste Technologie schlagen sich beim Basismodell des i4 eDrive40 Gran Coupé mit mindestens 59.950 Euro zu Buche. Je nach Ausstattungsvariante und Zusatzwünschen können leicht 10 – 15.000 Euro dazukommen. Der i4 M50 xDrive Gran Coupé startet bei 71.720 Euro. 

Fazit

BMW hat erkannt, dass es seine Standardmodelle nur in vollelektrischer Variante anbieten muss, um sie zu verkaufen. BMW KäuferInnen lieben das klassische Design, die zuverlässige Technik und den hohen Wiedererkennungswert – jetzt eben auch mit vollelektrischem Antrieb. Diese Strategie ist beim i4 besonders gut aufgegangen. Nur dezente Farbakzente weisen äußerlich auf das im Vergleich zur klassischen 4er-Reihe völlig andere Innenleben hin. Das durchgehende Curved Display wird einen Standard auch für Verbrenner setzen. Hohe Reichweiten und kurze Ladezeiten werden auch die Stammklientel der 4er-Limousinen zufriedenstellen. Der Erfolg ist vorprogrammiert.

Kaufberatung

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel