
Tesla Supercharger in Österreich: Alle Standorte, eine Übersichtskarte & Wissenswertes rund um die Nutzung.
Die Tesla Supercharger sind die "hausgemachte" Lösung der Kalifornier für das möglichst schnelle und effiziente Aufladen der eigenen Modelle.
Die Technologie wurde seit der Einführung des Model S im Jahr 2012 kontinuierlich verbessert: Mit einem Supercharger der dritten Generation sind bis zu 250 kW Spitzenleistung möglich - damit bekommt ein Model 3 in 15 Minuten ausreichend Strom für bis zu 275 Kilometer Reichweite.
Mittlerweile können an einigen Tesla Superchargern auch Fahrzeuge anderer Marken geladen werden, sofern diese über einen CCS-Ladeanschluss verfügen. Weitere Informationen dazu findet ihr weiter unten.
Weltweit gibt es laut Angaben auf der Tesla-Website aktuell Supercharger-Stationen mit über 40.000 Ladeplätzen. Tesla arbeitet kontinuierlich daran, das Netz weiter auszubauen.
In Österreich gibt es derzeit 28 Supercharger-Ladestationen. Auch hier können an jeder Ladestation mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Wie viele Ladeplätze es je Standort gibt, ist in der untenstehenden Liste ersichtlich.
Karte aller Supercharger-Stationen in Österreich
Wie viel kostet das Laden am Tesla Supercharger?
Die Nutzung der Supercharger ist für einige ältere Teslas nach wie vor kostenlos. In den ersten Jahren nach dem Marktstart wurden Fahrzeuge ausgeliefert, die lebenslang ("Lifetime") kostenlos an den Superchargern aufgeladen werden können. Danach gab es verschiedene Modelle mit einem gewissen Kontingent an kostenlosen kWh in einem bestimmten Zeitraum. Nach einer Pause wurde der zusätzliche Kaufanreiz der kostenlosen Tesla-Supercharger-Nutzung wieder eingeführt, mittlerweile aber wieder abgeschafft. Aktuell ist dieses Extra für Neuwagen nicht mehr verfügbar, kann aber für Gebrauchtwagen immer noch bestehen.
Ob man selbst zur kostenlosen Supercharger-Nutzung berechtigt ist, kann man in der App einsehen (unter dem Fahrzeug-Menüpunkt "Verwalten" -> "Details anzeigen").
Die konkreten Preise für das Aufladen an den einzelnen Tesla-Supercharger-Stationen werden in der App angezeigt. An manchen Superchargern gelten verschiedene Tarife für Neben- und Spitzenzeiten.
Blockiergebühr
Außerdem wird eine so genannte Blockiergebühr eingehoben, wenn der betreffende Supercharger-Standort zu mindestens 50% ausgelastet ist und ein Ladeplatz länger als 5 Minuten von einem bereits fertig geladenen Fahrzeug blockiert wird. Die Blockiergebühr verdoppelt sich, wenn der Supercharger-Standort komplett ausgelastet ist. In Österreich beträgt diese Blockiergebühr:
0,50 Euro/Minute bei Auslastung ≥ 50%
1 Euro/Minute bei 100% Auslastung


Destination Charging
Neben den Supercharger-Ladestationen gibt es auch so genannte "Destination Charging"-Standorte von Tesla, die in ganz Österreich an Hotels, Restaurants und Einkaufszentren zu finden sind. Eine Liste aller Tesla Destination Charger sowie eine entsprechende Karte findet ihr direkt auf der Tesla-Website unter diesem Link.
Routenplanung mit Tesla-Supercharger-Stationen
Der Tesla-eigene Routenplaner führt über die am besten gelegenen Ladestationen zum Ziel. Der Routenplaner ist nicht nur am Touchscreen direkt im Fahrzeug, sondern auch auf der Tesla-Website unter diesem Link verfügbar. Das kann zum Beispiel für längere Trips sinnvoll sein, wenn man sich im Vorfeld über die voraussichtlich einzuplanende Zusatz-Zeit zum Aufladen sowie die entsprechende Route informieren möchte.
Nach Eingabe der Start- und Zieladresse sowie des genutzten Tesla-Modells erhält man eine Route, die (mitunter auf Umwegen unter Berücksichtigung der Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs sowie der Ladestationen in der Nähe) an den benötigten Ladestationen vorbeiführt. Neben den Standorten bekommt man auch konkrete Ladezeit-Empfehlungen dazu.


Elektroauto-Marktübersicht: Alle E-Autos in Österreich auf einen Blick, mit Reichweiten, Preisen und Testberichten
Tesla Supercharger mit Fremdfahrzeugen nutzen
Mittlerweile ist es auch möglich, einige Tesla Supercharger für das Aufladen von Fremdfahrzeugen zu nutzen. In Österreich funktioniert das aktuell (Stand: März 2023) an folgenden Standorten:
Asten
Eberstalzell
Hall in Tirol
Kalwang
Langkampfen
Laßnitzhöhe
Salzburg
Salzburg Nord
St. Anton
St. Georgen
Völkermarkt
Wien
Wiener Neustadt
Um einen geeigneten Supercharger mit einem E-Auto einer Fremdmarke nutzen zu können, benötigt dieses einen CCS-Ladeanschluss. Zudem braucht man die Tesla-App in der Version 4.2.3 oder höher sowie ein Tesla-Konto.