
BYD: Elektroauto-Gigant aus China
BYD Auto ist Weltmarktführer bei den New Energy Vehicles (Elektroautos und Plug-in-Hybride). Hier erfahrt ihr, was man über den chinesischen Hersteller wissen muss.
BYD ist ein Akronym für „Build Your Dreams“ – und der Name eines der größten Elektrofahrzeug-Hersteller der Welt. Das Unternehmen mit Sitz in der chinesischen Metropole Shenzhen produziert nicht nur Elektroautos und Plug-in-Hybride, sondern auch elektrisch betriebene Busse, Lkw und sogar Sattelzüge.
Eigentlich heißt der Autohersteller BYD Auto Company Limited und ist ein Tochterunternehmen des Technologiekonzerns BYD, der vor allem für die Akku-Produktion bekannt ist. In diesem Bereich ist BYD weltweit führend und auch in Europa schon längere Zeit aktiv. Bei den elektrifizierten Pkw hat sich das Unternehmen ebenfalls ambitionierte Ziele gesetzt – und ist auf dem besten Wege, diese auch zu erreichen.
In welchem Segment BYD Weltmarktführer ist
Bei den Absatzzahlen gaben die Chinesen in den ersten beiden Quartalen 2022 ordentlich Gas und hielten nach den ersten sechs Monaten des Jahres bei 641.350 verkauften elektrifizierten Fahrzeugen. Das entspricht einem Plus von 314 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Vergleichszeitraum. Es handelt sich dabei aber nicht nur um rein batterieelektrisch betriebene Autos, auch Plug-in-Hybride sind inkludiert – in China werden diese nämlich unter dem Begriff New Energy Vehicles (NEV) zusammengefasst. Im Bereich dieser NEV ist BYD damit aktuell (1. Halbjahr 2022) der Weltmarktführer mit den meisten verkauften Einheiten.
In der Vergangenheit hatte BYD Auto auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Programm, deren Produktion wurde aber 2022 eingestellt. Somit liegt der alleinige Fokus auf elektrifizierten Kfz.
BYD vs. Tesla
Auch in Hinblick auf die Elektroautos – konkret rein batterieelektrisch betriebene Autos – sind die Zahlen von BYD beeindruckend, allerdings (noch) nicht Weltspitze. Im ersten Halbjahr 2022 hat das Unternehmen 323.519 Fahrzeuge mit reinem E-Antrieb abgesetzt. Tesla hält mit 564.743 verkauften Einheiten im gleichen Zeitraum dagegen und hat die Nase damit nach wie vor ein ganzes Stück weit vorne.
Die Berichte, dass BYD Tesla als Weltmarktführer im Bereich der Elektroautos abgelöst habe, stützen sich auf die Verkaufszahlen der New Energy Vehicles insgesamt – diese umfassen sowohl reine E-Autos als auch Plug-in-Hybride.
Das Video aus dem Jahr 2011, in dem Tesla-Chef Elon Musk für BYD nur ein müdes Lachen übrig hat, ist trotzdem schlecht gealtert:
BYD Auto in China
China ist der mit Abstand größte Markt für die Autos von BYD. In seinem Heimatland hat das Unternehmen einen Marktanteil von 25 Prozent im Bereich der New Energy Vehicles (E-Autos und Plug-in-Hybride). Im Jahr 2021 wurden 730.093 Einheiten verkauft, was einen neuen Bestwert darstellt – im Jahr davor, also 2020, verkaufte BYD in China „nur“ 411.241 Fahrzeuge.
BYD Auto in Europa
Elektro-Busse von BYD sind bereits in Europa unterwegs, aber auch die Pkw der Marke können langsam, aber sicher Fuß fassen. Als Musternation im Bereich der Elektroautos hat Norwegen aktuell die Nase vorne: Das SUV Tang ist hier bereits erhältlich, Ende 2021 meldete BYD 1.000 ausgelieferte Einheiten. Auch der Lieferwagen ETP3 hat es schon nach Norwegen geschafft.
In den Niederlanden steht der Markteintritt von BYD Auto kurz bevor. Hier wird das SUV Tang demnächst erhältlich sein.
Österreich
BYD (Auto) ist hierzulande wohl noch den wenigsten ein Begriff, aktuell ist auch kein Modell der chinesischen Marke in Österreich erhältlich. Konkrete Informationen zu einem etwaigen geplanten Marktstart gibt es derzeit nicht.
Top-Modelle im Überblick
BYD Auto hatte und hat eine breite Palette an Pkw-Modellen im Programm, seit 2022 werden nur mehr elektrifizierte Fahrzeuge – also rein batterieelektrische oder Plug-in-Hybride – produziert. Die mit Abstand meisten Modelle sind am chinesischen Markt erhältlich, die globale Expansion ist aber in vollem Gange. Im Folgenden findet ihr einen kurzen Überblick über drei Modelle, die derzeit auch in Europa in aller Munde sind.
BYD Tang
Das SUV Tang ist bereits in Norwegen erhältlich und kommt demnächst auch auf den niederländischen Markt. Zu einem Preis ab 619.900 norwegischen Kronen – das entspricht etwa 61.000 Euro – bekommt man das knapp zweieinhalb Tonnen schwere SUV mit Allradantrieb, das mit 380 kW in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Die 86,4-kWh-Batterie soll eine kombinierte Reichweite von 400 Kilometer nach WLTP ermöglichen. Weitere Informationen gibt’s auf der norwegischen Website von BYD Auto.
BYD Han
Der Han ist eine luxuriöse Limousine, die mit Innovationen wie der so genannten Blade Battery aufwartet, die durch ihre hohe Energiedichte eine größere Reichweite bei geringerem Gewicht ermöglicht und besonders sicher sein soll. Die Blade-Batterien liefert BYD auch an Tesla. Zurück zum Han: Die Limousine ist fast fünf Meter lang und mit Front- oder Allradantrieb erhältlich, die Top-Version leistet fast 500 PS. Die Reichweite wird mit 600 Kilometern angegeben. Der Han war mit 25.439 abgesetzten Einheiten das meistverkaufte Auto der Marke im ersten Halbjahr 2022.
Mehr zum Thema Elektroautos
Ratgeber
- Elektroautos: Übersicht aller Testberichte, technischen Daten & Preise
- Ratgeber zum Thema Elektroauto laden
- Wallbox: Was man bei Kauf & Installation beachten muss
- Alle Tesla Supercharger-Stationen in Österreich
Testberichte
- Viele E-Auto-Testberichte aus dem Heft findet ihr hier.
- Elektroauto-Vergleichstest (2020): Opel e-Corsa, Peugeot e-2008, Honda e, Mazda MX-30 un dVW ID.3
- Elektro-SUV-Vergleich: Audi e-tron, Mercedes EQC und Tesla Model X
- Elektroauto-Vergleichstest (2018): BMW i3, Hyundai Ioniq, Nissan Leaf, Renault Zoe, Smart EQ und VW e-Golf
BYD Seal
Der BYD Seal wird in den Medien oft als „Tesla-Killer“ bezeichnet, soll er doch ganz offensichtlich Teslas Model 3 Konkurrenz machen. Die Limousine ist das erste Modell mit der sogenannten Cell-to-body-Technologie (CTB): Das bedeutet, dass die Batterie in die Karosserie integriert ist.
Der Seal wird in China bereits verkauft und ist in verschiedenen Varianten erhältlich.