Autorevue Logo

Schneeketten: Diese Bestimmungen gelten in Österreich [+Testergebnisse]

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Schneeketten: Diese Bestimmungen gelten in Österreich [+Testergebnisse]
Tamara Schögl©Tamara Schögl
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Wann ist die Verwendung von Schneeketten in Österreich erlaubt, wann verpflichtend vorgeschrieben? Alle Bestimmungen findet ihr hier im Überblick - inklusive aktueller Testergebnisse.

Besonders im alpinen Bereich sind Schneeketten oft unverzichtbar. Zu ihrer Verwendung gibt es keine generelle gesetzliche Verpflichtung – trotzdem kann die Montage auf gewissen Straßenabschnitten unter gewissen Voraussetzungen angeordnet werden.

Unter welchen Bedingungen Schneeketten in Österreich verwendet werden können bzw. müssen und was es sonst noch über die Verwendung zu wissen gilt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

Schneeketten in Österreich

Die Nutzung von Schneeketten ist in Österreich nicht immer und überall erlaubt. In der Regel dürfen sie nur dann angelegt werden, wenn die Fahrbahnbedingungen es erforderlich machen – also bei durchgehender Schnee- bzw. Eisfahrbahn. Sie müssen so angebracht sein, dass sie die Fahrbahn während der Fahrt nicht beschädigen können. Die entsprechenden Bestimmungen finden sich in Paragraf 102 des Kraftfahrgesetzes.

Schneekettenpflicht auf bestimmten Straßenabschnitten

Obwohl in Österreich keine generelle Schneekettenpflicht besteht, kann die Verwendung auf gewissen Straßenabschnitten verpflichtend vorgeschrieben sein. Diese sind unmissverständlich gekennzeichnet: Eine blaue, runde Gebotstafel mit entsprechendem Symbol zeigt an, dass die betreffende Straße nur mit angelegten Schneeketten befahren werden darf.

Die Ketten müssen in diesem Fall auf mindestens zwei Antriebsrädern montiert werden. Eine Zusatztafel kann die Pflicht näher eingrenzen, beispielsweise wenn sie nur für bestimmte Fahrzeugtypen gilt.

Blurred image background
Dieses Verkehrszeichen schreibt die Verwendung von Schneeketten bei Schnee- und Eisfahrbahn vor.
Dieses Verkehrszeichen schreibt die Verwendung von Schneeketten bei Schnee- und Eisfahrbahn vor. © istock-com / no_limit_pictures

Schneeketten-Mitnahmepflicht für Lkw und Omnibusse

Für gewisse Fahrzeugklassen gibt es eine so genannte Schneekettenmitnahmepflicht: Von 1. November bis 15. April – also in dem Zeitraum, in dem in Österreich auch die so genannte situative Winterreifenpflicht gilt – müssen Lkw mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t und Omnibusse geeignete Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitführen (Ausnahmen finden sich im Kraftfahrgesetz, nachzulesen unter diesem Link).

Für Pkw gilt diese Pflicht nicht. Trotzdem ist es auch für Autofahrer:innen empfehlenswert, bei Fahrten in höher gelegene Gebiete Ketten mitzuführen und sie im Bedarfsfall auch dann anzulegen, wenn es am betreffenden Straßenabschnitt nicht dezidiert vorgeschrieben ist.

Wie man Schneeketten richtig anlegthaben wir hier für euch zusammengefasst.

Welche Schneeketten in Österreich zulässig sind

In Österreich dürfen nur Modelle verwendet werden, die der ÖNORM V5117 / V5119 entsprechen oder EU-genehmigt sind.

Beim Kauf von Schneeketten muss man unbedingt darauf achten, dass diese auch auf die verwendeten Reifen passen. In den Herstellerangaben finden sich immer Angaben dazu, für welche Reifendimensionen die jeweilige Kette geeignet ist.

Blurred image background
Textile Anfahrhilfen sind mittlerweile zu einer echten Alternative zu Schneeketten avanciert - zumindest, was die Funktion betrifft. In Bereichen, in denen die Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben ist, sind sie aber nicht erlaubt. © ÖAMTC

Schneeketten im Test

Wer auf der Suche nach passenden Schneeketten ist, kann als Kaufhilfe die umfassenden Tests von großen Autofahrerclubs wie ADAC und ÖAMTC heranziehen.

ÖAMTC-Test 2021

2021 hat der ÖAMTC nicht nur sechs klassische Schneeketten, sondern auch drei Vertreter aus der Kategorie der textilen Anfahrhilfen getestet - diese sind nach Ansicht der Experten mittlerweile zu einer echten Alternative avanciert. Getestet wurde in der Reifendimension 225/50 R17.

Blurred image background
Für die Grafik in voller Auflösung ins Bild klicken

"Überrascht hat uns, dass die textilen Anfahrhilfen der Leistung einer Schneekette in nichts nachstehen, wenn es um die Kraftübertragung beim Anfahren geht. Im Gegenteil, gerade in diesem so wichtigen Kriterium hat mit der Michelin Easy Grip ein textiles Produkt die Nase vorn", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl in Hinblick auf den jüngsten Test.

Auch bei der (De-)Montage und Handhabung wiesen die textilen Produkte Vorteile auf. In puncto Verlässlichkeit hatten allerdings die klassischen Ketten die Nase vorn: Nach den Testfahrten über eine trockene Strecke von maximal 50 Kilometern zeigten die textilen Produkte deutliche Verschleißerscheinungen. Allerdings ist auch bei einer Schneekette - der Pewag Servomatik - ein Kettenglied gebrochen.

Achtung: Ist die Verwendung von Schneeketten mittels blauer Gebotstafel vorgeschrieben, sind textile Anfahrhilfen keine Alternative - hier müssen klassische Ketten genutzt werden.

Von den insgesamt neun Testkandidaten konnten sechs die Wertung "gut" einfahren:

  • PEWAG Brenta 9 (Gesamtnote 1,8)
  • RUD innov8 Hybrid (Gesamtnote 1,9)
  • FILMER Super Grip (Gesamtnote 2,0)
  • PEWAG Servomatik (Gesamtnote 2,0)
  • RUD Centrax (Gesamtnote 2,0)
  • KÖNIG easy fit CU 9 (Gesamtnote 2,5)

Für drei Kandidaten gab es im ÖAMTC-Test 2021 ein "befriedigend":

  • MICHELIN Easy Grip Evolution (Gesamtnote 2,6)
  • AUTOSOCK (Gesamtnote 2,8)
  • GOODYEAR Ultragrip (Gesamtnote 2,8)

Alle Detailergebnisse des Schneeketten-Tests 2021 findet ihr direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.

Hier findet ihr die beliebtesten Schneeketten zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Aktuelle Angebote

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Schneeketten – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel