
Im Winterreifen-Test 2025 von ÖAMTC und ADAC wurden 31 aktuelle Modelle in Hinblick auf verschiedene Kriterien geprüft. Die Ergebnisse gibt's hier im Überblick.
Der Winterreifen-Test von ÖAMTC und ADAC gibt alljährlich einen guten Überblick über die besten Pneus für die kalte Jahreszeit. 2025 haben die Autofahrerklubs insgesamt 31 Reifen-Modelle der beliebten Dimensionen 225/40 R18 getestet – die Ergebnisse finden Sie ihr hier im Überblick.
Die Ergebnisse des Winterreifen-Tests 2025
Von den 31 getesteten Winterreifen-Modellen fielen ganze elf als „nicht genügend“ durch, sechs Kandidaten erhielten die beste im Test vergebene Gesamtwertung „gut“ und die schwierig zu erreichende Bestnote erhielten „sehr gut“ sechs. Dazu kommen vier als „befriedigend“ eingestufte Reifen.
Getestet wurde in zwei Hauptkriterien: Die Fahrsicherheit auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn macht insgesamt 70 Prozent der Gesamtwertung aus, die Umweltbilanz schlägt mit 30 Prozent zu Buche.


Um die Grafik zu vergrößern, bitte direkt ins Bild klicken
© ÖAMTCDie besten Winterreifen im Test (225/40 R18)
Goodyear UltraGrip Performance (Gesamtnote 2,0)
Michelin Pilot Alpin 5 (Gesamtnote 2,1)
Bridgestone Blizzak 6 (Gesamtnote 2,2)
Der schlechteste Winterreifen im Test (225/40 R18)
Tomket Snowroad Pro 3 (Gesamtnote 5,5)
Star Performer Stratos UHP (Gesamtnote 5,5)
Goodride SW 608 (Gesamtnote 5,5)
Evergreen EW 66 (Gesamtnote 5,5)
CST Medallion Winter WCP1 (Gesamtnote 5,5)
Syron Everest 2 (Gesamtnote 5,5)


Im Winterreifen-Test 2025 wurden 31 Modelle der Dimension 225/40 R18 getestet.
© ÖAMTCMehr erfahren: Alle Detailergebnisse des Winterreifen-Tests 2025 gibt's direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.
Wie man mithilfe des Winterreifen-Tests das passende Modell findet
Viele Modelle sind Allrounder, die in einigen Fahrsituationen zufriedenstellend abschneiden. Generell gilt aber: Bei der Auswahl neuer Winterreifen sollte man nicht nur auf das Gesamt-Testergebnis achten, sondern auch die Wertungen in den einzelnen Kategorien berücksichtigen. Je nach persönlichem Fahrverhalten kann man dann das passende Modell für die eigenen Anforderungen auswählen.
Angebote: Pkw-Winterreifen
In folgender Liste findet ihr die derzeit beliebtesten Angebote für Pkw-Reifen - die Angebote umfassen sowohl Sommer- als auch Ganzjahres- und Winterreifen und werden regelmäßig aktualisiert.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterreifen
Wissenswertes rund ums Thema Winterreifen, wie etwa den aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest, Allgemeines zur Winterreifenpflicht, wann Winterreifen am billigsten sind, wo ihr einen Preisvergleich beim Reifenwechsel machen könnt und vieles mehr findet ihr in unserer großen Winterreifen-Übersicht.
- Ab wann gilt die Winterreifenpflicht in Österreich?
Von 1. November bis 15. April des Folgejahres gilt in Österreich die „witterungsbedingte Winterausrüstungspflicht“, Pkw müssen daher bei Schnee, Matsch oder Eis entweder Winterreifen, oder Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsräder montiert haben
- Woran erkennt man einen Winterreifen?
– In Österreich wird ein Reifen nur dann als Winterreifen angesehen, wenn auf diesem der Aufdruck „M+S“, „M.S.“ oder „M&S“ zu finden ist. Das „M“ steht hier für Matsch, das „S“ für Schnee.
– Ganzjahresreifen werden nur dann als Winterreifen gestattet, wenn sie über solch eine Kennzeichnung verfügen.
– Bei Spezialreifen muss, damit diese als Winterreifen gelten, die Aufschrift „ET“, „ML“ oder „MPT“ aufgebracht sein.- Was bedeuten die Buchstaben „M“ und „S“ auf dem Winterreifen?
– M steht für Matsch
– S steht für Schnee- Was bedeutet die Aufschrift bzw. der Code (bestehend aus Zahlen und Buchstaben) auf dem Reifen?
– Nennbreite des Reifens in Millimeter
– Verhältnis von Flankenhöhe (Schafthöhe) zur Laufflächenbreite in Prozent
– Handelt es sich um einen Diagonal- oder Radialreifen? (Also die Bauweise der Karkasse)
– Wie groß ist der Felgendurchmesser in Zoll?
– Welcher Wert (in Kilogramm) ergibt Tragfähigkeitsindex?
– Wie hoch ist die maximale Geschwindigkeit laut Geschwindigkeitsindex (Geschwindigkeitskategorie)?
– zusätzliche Bezeichnungen
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!