
Winterreifen-Test 2023: Die besten (und schlechtesten) Modelle
Im Winterreifen-Test 2022 von ÖAMTC und ADAC wurden 33 aktuelle Modelle untersucht. Die Ergebnisse gibt’s hier im Überblick.
Von 1. November bis 15. April gilt in Österreich die so genannte situative Winterreifenpflicht. Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen dürfen in diesen Zeitraum bei winterlichen Fahrbahnbedingungen nur gefahren werden, wenn an allen vier Rädern Winterreifen (oder entsprechend gekennzeichnete Ganzjahresreifen) angebracht sind.
Die Auswahl der Reifen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden – immerhin stellen die Pneus die Verbindung zwischen Auto und Fahrbahn da und spielen für die Sicherheit somit eine entscheidende Rolle. Eine gute Entscheidungshilfe bieten die Reifentests, die von ÖAMTC und ADAC zwei Mal jährlich (Sommer und Winter) durchgeführt werden.
Alle Ergebnisse des Winterreifen-Tests 2022 findet ihr hier.
Winterreifen-Test 2023
Die Ergebnisse des Winterreifen-Tests 2023 von ÖAMTC und ADAC werden Ende September veröffentlicht. Sobald diese verfügbar sind, findet ihr die wichtigsten Informationen sowie einen Überblick der besten und schlechtesten getesteten Modelle hier.
Alle Reifentests & Dimensionen (Sommer-, Winter und Ganzjahresreifen)
Die beliebtesten Pkw-Winterreifen am Markt
Bestseller: Pkw-Winterreifen
Hier findet ihr die beliebtesten Pkw-Winterreifen zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Angebote: Pkw-Winterreifen
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Pkw-Winterreifen – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterreifen
Wissenswertes rund ums Thema Winterreifen, wie etwa den aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest, Allgemeines zur Winterreifenpflicht, wann Winterreifen am billigsten sind, wo ihr einen Preisvergleich beim Reifenwechsel machen könnt und vieles mehr findet ihr in unserer großen Winterreifen-Übersicht.
Von 1. November bis 15. April des Folgejahres gilt in Österreich die „witterungsbedingte Winterausrüstungspflicht“, Pkw müssen daher bei Schnee, Matsch oder Eis entweder Winterreifen, oder Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsräder montiert haben.
– In Österreich wird ein Reifen nur dann als Winterreifen angesehen, wenn auf diesem der Aufdruck „M+S“, „M.S.“ oder „M&S“ zu finden ist. Das „M“ steht hier für Matsch, das „S“ für Schnee.
– Ganzjahresreifen werden nur dann als Winterreifen gestattet, wenn sie über solch eine Kennzeichnung verfügen.
– Bei Spezialreifen muss, damit diese als Winterreifen gelten, die Aufschrift „ET“, „ML“ oder „MPT“ aufgebracht sein.
– M steht für Matsch
– S steht für Schnee
– Nennbreite des Reifens in Millimeter
– Verhältnis von Flankenhöhe (Schafthöhe) zur Laufflächenbreite in Prozent
– Handelt es sich um einen Diagonal- oder Radialreifen? (Also die Bauweise der Karkasse)
– Wie groß ist der Felgendurchmesser in Zoll?
– Welcher Wert (in Kilogramm) ergibt Tragfähigkeitsindex?
– Wie hoch ist die maximale Geschwindigkeit laut Geschwindigkeitsindex (Geschwindigkeitskategorie)?
– zusätzliche Bezeichnungen
Hier findet ihr ein ausführliches Beispiel und eine Grafik zur Erklärung.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!