laggers.at
Wann ist rechts überholen erlaubt? [Österreich + Deutschland]

Wann ist rechts überholen erlaubt? [Österreich + Deutschland]

Die Ausnahmen vom Rechtsüberholverbot in Österreich und Deutschland im Überblick.

Christian Gaisböck
Online Redaktion
Veröffentlicht am 21.07.2022

Ein Blick auf Autobahnen in Österreich und Deutschland zeigt häufig ein Bild, das dem britischen Linksverkehr nahe kommt: „Linksschleicher“ verstopfen die Überholspur ohne ersichtlichen Grund, verstoßen damit gegen das Rechtsfahrgebot und sorgen damit für viel Ärger sowie gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Aber darf man sie deshalb rechts überholen?

Rechtsfahrgebot in Österreich

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt in Österreich ganz klar, dass sich Fahrzeuge auf mehrspurigen Freilandstraßen und Autobahnen prinzipiell rechts halten müssen. Auch wenn mehrere Fahrstreifen vorhanden und frei sind, muss also der rechte Fahrstreifen benutzt werden. Auf den linken Fahrstreifen darf nur zum Überholen eines langsameren Fahrzeugs auf dem rechten Fahrstreifen gewechselt werden, danach muss wieder zurück gewechselt werden. Auf dem linken Fahrstreifen darf nur weitergefahren werden, wenn ein Stück weiter vorne noch ein langsameres Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen fährt, das ebenfalls noch mit überholt wird. Danach muss aber ebenfalls wieder auf den rechten Fahrstreifen gewechselt werden.

Damit verstoßen die oben genannten „Linksschleicher“ gegen die StVO. Aber darf man sie deshalb auf dem rechten Fahrstreifen überholen? Die Antwort lautet ganz klar – nein.

In einem solchen Fall liegt keine Ausnahme vom Rechtsüberholverbot vor. Lediglich im Kolonnenverkehr (siehe unten) darf auf mehrspurigen Landstraßen und Autobahnen rechts an langsameren Fahrzeugen vorbeigefahren werden.

Ausnahmen vom Überholverbot auf der rechten Seite in Österreich

Rechts überholen bzw. vorbeifahren ist in Österreich in diesen Situationen erlaubt:

Linksabbieger

Linksabbieger, die sich bereits zur Fahrbahnmitte eingeordnet haben, dürfen auch rechts überholt werden, sofern das gefahrlos und mit ausreichendem Seitenabstand möglich ist.

Fahrzeuge des Straßendienstes

Gleiches gilt für Fahrzeuge des Straßendienstes, wenn diese links nicht überholt werden können.

Straßenbahnen

Auch Straßenbahnen dürfen überholt werden, sofern der Abstand zwischen Gleisen und Fahrbahnrand so groß ist, dass das Überholen auf der rechten Seite möglich ist.

Kolonnenverkehr

Im Kolonnenverkehr gilt: Ist der Verkehr dicht, darf sich die Kolonne auf dem rechten Fahrstreifen an der linken Kolonne vorbeibewegen. Ein einzelnes Fahrzeug darf im Kolonnenverkehr allerdings nicht rechts überholen.

Um „Kolonnenverkehr“ handelt es sich, wenn auf beiden Fahrstreifen mindestens je drei Fahrzeuge hintereinander fahren.

Ortsgebiet

Im Ortsgebiet gilt die freie Fahrstreifenwahl, hier dürfen Kfz-Lenkerinnen/Kfz-Lenker den Fahrstreifen frei wählen, wenn mindestens zwei durch Leit- oder Sperrlinien getrennte Fahrstreifen für die betreffende Fahrtrichtung vorhanden sind. Hier gilt also nicht das Rechtsfahrgebot. Achtung: Fahrradfahrer:innen sind davon ausgenommen und die freie Fahrstreifenwahl gilt nicht auf Stadtautobahnen!

Rechts überholen in Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland wird das Überholen mit § 5 der StVO geregelt. Auch in Deutschland darf grundsätzlich nur links überholt werden, aber auch hier gibt es einige Ausnahmen:

Ausnahmen vom Überholverbot auf der rechten Seite in Deutschland

Linksabbieger

Linksabbieger, die sich schon zur Fahrbahnmitte eingeordnet haben, müssen rechts überholt werden.

Abbieger

Abbieger, die von einer Autobahn oder Kraftfahrstraße abbiegen, dürfen die Fahrzeuge auf der durchgehenden Fahrbahn rechts überholen – aber nur dann, wenn die abgehenden Fahrstreifen mit einer breiten Leitlinie getrennt sind. Dies gilt nicht auf sogenannten Ausfädelungsstreifen (Verzögerungsstreifen), die nicht durch eine breite Leitlinie vom durchgehenden Fahrstreifen abgegrenzt sind.

Zähfließender Verkehr und Stau

Bei zähfließendem Verkehr bzw. Stau darf auch auf dem Ausfädelungsstreifen rechts überholt werden, allerdings nur mit „mäßiger Geschwindigkeit“ und mit „besonderer Vorsicht“.

Schlangenbildung

Rechts überholt werden darf in Deutschland auch bei bei dichtem Verkehr mit Schlangenbildung auf den Fahrspuren einer Richtung (§ 7 Abs. 2 StVO)

Kolonne

Steht auf der linken Fahrspur eine Blechlawine oder bewegt sich diese Kolonne nur langsam fort, darf diese Kolonne mit geringfügig höherer Geschwindigkeit“ und äußerster Vorsicht rechts überholt werden.

Ortschaften

Auch innerhalb von geschlossenen Ortschaften darf rechts überholt werden, sofern mindestens zwei Fahrstreifen in eine Fahrtrichtung führen.

Straßenbahn

Auch in Deutschland darf eine Straßenbahn rechts überholt werden. Ausnahme von der Ausnahme: In Einbahnstraßen oder wenn die Schienen ganz rechts verlegt sind, darf nicht rechts überholt werden.

Ampeln

In Bereichen, wo der Verkehr durch Ampeln geregelt ist, darf ebenso rechts vorbeigefahren werden

Welche Strafen drohen für das Überholen auf der rechten Seite?

Strafen in Österreich

  • In Österreich kann das vorschriftswidrige Überholen auf der rechten Seite und damit ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot zu einer Geldbuße zwischen 40 und 80 Euro führen.

Tipp: Einen Überblick über alle Verkehrsstrafen in Österreich gibt unser Bußgeldrechner.

Strafen in Deutschland

  • In Deutschland kann ein verbotswidriges Rechtsüberholen innerhalb geschlossener Ortschaften zu einem Bußgeld von 30 Euro führen. Außerhalb geschlossener Ortschaften gibt es neben 100 Euro Strafe auch einen Punkt in Flensburg.
  • Werden dabei auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet steigt die Strafe auf 120 Euro (sowie ein Punkt Flensburg) an.

Themen