
Aufleuchten einer roten Kontrollleuchte: Welche Bedeutung haben die Symbole, was ist zu tun? Hier die Übersicht über 5 wichtige rote Kontrollleuchten im Fahrzeug-Cockpit.
Gelbe, grüne, weiße, blaue und auch rote Kontrollleuchten im Auto sorgen bei Autofahrern regelmäßig für Verwirrung. Kein Wunder: Bis zu 80 unterschiedliche Kontrollleuchten mit unterschiedlicher Bedeutung können in einem Fahrzeug aufblinken bzw. aufleuchten. Dazu kommen herstellerabhängig teils voneinander abweichende Symbole, auf denen die Farben hinterlegt sind.
Leuchtet eines der Symbole während der Fahrt auf, muss das noch kein Grund zur akuten Beunruhigung sein. Ausnahme: Die roten Kontroll- bzw. Warnleuchten – und mit Abstrichen auch die gelben Leuchten. Die Bedeutungen der wichtigsten roten Kontrollleuchten im Auto haben wir hier aufgelistet.
Rote Warnleuchten: Richtige Reaktion
Wenn eine rote Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und ignoriert wird, kann das nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. "Rot" signalisiert ernsthafte Probleme oder Defekte am Fahrzeug. Daher gilt in den meisten Fällen: Sobald eine rote Warnleuchte erscheint, sollte das Auto so schnell wie möglich an einer sicheren Stelle angehalten werden, um Risiken zu vermeiden.
Informationen im Handbuch
Hat man das Auto angehalten (und ggf. abgesichert), hilft bei Unsicherheit das Fahrzeughandbuch weiter. Hier werden alle Symbole und Leuchten – also auch die roten – im Detail beschrieben. Auch die weitere Vorgehensweise ist hier festgehalten. Was die 6 wichtigsten roten Warnleuchten bedeuten und wie man richtig darauf reagiert: hier der kompakte Überblick.
Wichtige rote Kontrollleuchten im Fahrzeug-Cockpit
Bremsanlage


© CC0
Zwei mögliche Ursachen: Die Handbremse ist noch angezogen bzw. aktiviert – das geringste Übel, das sich rasch beheben lässt. Leuchtet dieses Symbol auch nach dem Lösen der Handbremse, kann das auf abgenutzte Bremsbeläge oder zu wenig Bremsflüssigkeit hinweisen. Die mögliche Folge: Bremsversagen.
Wie reagiert man richtig?
Löse die Handbremse, falls sie noch angezogen ist. Leuchtet das Symbol weiterhin rot, obwohl die Handbremse gelöst wurde, muss das Fahrzeug angehalten werden, sobald das sicher möglich ist. Danach Fahrzeug absichern und Pannendienst kontaktieren.
Ölstand / Öldruck


© CC0
Zu wenig Öl, ein undichter Ölkreislauf, defekte Ölpumpe oder auch ein Lagerschaden: Die möglichen Ursachen für das Aufleuchten des roten Ölkännchens sind vielfältig. Sicher ist nur: Der Öldruck im Motor ist zu niedrig, die beweglichen Teile im Motor laufen nicht mehr reibungslos. Mögliche Folge: Motorschaden.
Wie reagiert man richtig?
Anhalten, sobald das gefahrlos möglich ist und Öl nachfüllen. Die Alternative: den Pannendienst um Hilfe bitten.
Kühlmitteltemperatur


© CC0
Dieses Symbol leuchtet auf, wenn die Temperatur des Kühlmittels zu hoch ist – oder auch nur der Sensor defekt ist. Ist das Kühlmittel tatsächlich zu heiß, droht große Gefahr für den Motor, der in dem Fall rasch überhitzen kann. Mögliche Ursache kann auch ein kaputter Keilriemen sein.
Wie reagiert man richtig?
Fahrzeug unmittelbar anhalten und absichern. Motor etwas abkühlen lassen, dann Kühlmittel nachfüllen (auf die richtige Spezifikation achten), nur im Notfall Wasser verwenden. Vorsicht beim Nachfüllen – Gefahr von Verbrühung! Leuchtet das rote Lämpchen erneut auf: Ab in die nächste Werkstatt.

XADO ATOMEX Kühl-System Dichtmittel Additiv - Kühlerdichtmittel für Auto - Kühler-Dichtungsmittel zur Abdichtung von Kühlwasser-Lecks - Korrosion- und Rostschutz - Kühlflüssigkeit Dichtmittel 250 ml
Batterie


© CC0
Leuchtet das rote Batterie-Symbol während der Fahrt auf, wird die Batterie nicht mehr in ausreichender Form vom Generator geladen. Neben der Batteriekapazität, der Lichtmaschine oder dem Spannungsregler kann die Ursache auch ein defekter Keilriemen sein.
Wie reagiert man richtig?
Unmittelbar anhalten und nach Sicherung des PKW den Keilriemen kontrollieren: Ist dieser gerissen, sollte die Fahrt keinesfalls fortgesetzt werden – der Pannendienst ist in diesem Fall die einzige Option. Ist der Keilriemen in Ordnung, kann ggf. noch sehr vorsichtig die nächste Werkstatt angefahren werden.

ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät für VW/für Audi/für Skoda/für Seat, Fehlercodes Auslesen und Löschen Motor EPB ABS SRS OBD Öl TPS Zurücksetzen Reset Tool in Deutsch
Sicherheitsgurt / Anschnallen


© CC0
Ein banaler, aber wichtiger Hinweis dafür, dass zumindest ein Mitfahrer nicht angeschnallt ist. Wichtig: Der Gurt muss fest einrasten, um volle Sicherheit zu bieten. Alternativ kann aber auch schweres Gepäck auf einem Sitz diese Warnleuchte auslösen – dieses sollte aber ohnehin besser im Fußraum oder Kofferraum verstaut werden.
Wie reagiert man richtig?
Alle Passagiere anschnallen, schweres Gepäck oder Gegenstände vom Sitz nehmen.
Videoüberblick der Kontrollleuchten im Auto
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!