
Durch Keyless-Systeme wie etwa Keyless Go (eingetragene Marke der Daimler AG) kann man ein Fahrzeug aufschließen, ohne den Schlüssel in die Hand nehmen zu müssen. Zum Starten des Autos muss dann nur mehr der Start-Knopf gedrückt werden – ebenso ohne Schlüsseleinsatz. Möglich wird das durch einen Näherungssensor, der das System aus dem „Sleep-Mode“ weckt, das bordseitige System geht daraufhin in den Empfangsmodus.
Warum ist Keyless Go ein Sicherheits-Problem?
Das sogenannte „Komfortöffnen“ ist für Autofahrer äußerst bequem. Aber Achtung, ebenso bequem ist es für technisch versierte Autodiebe. Sie nutzen diese Technik, um sich mittels Signalweiterleitung fast mühelos Zugang zum Fahrzeug zu verschaffen. Das funktioniert mittels Funkreichweitenverlängerers auch dann, wenn zwischen Fahrzeug und Schlüssel eine größere Distanz liegt. Im ADAC-Test waren nur 23 von 501 Autos vor einem Hackerangriff sicher. Hier findet ihr die Liste aller getesteten Autos und erfahrt, wie Autodiebe vorgehen.
Wie man sich bei Autos mit Keyless-Systemen effektiv vor Diebstahl schützt? Hier unser Überblick.
Der Schlüssel sollte nicht in der Nähe der Haus- bzw. Wohnungstür abgelegt werden, damit das Signal nicht abgefangen werden kann. Das gilt besonders dann, wenn das Auto in der Nähe des Eingangsbereiches abgestellt wird.
Achtsamkeit
Empfohlen wird von der deutschen Polizei, beim Verlassen des Fahrzeuges auf verdächtige Personen mit Aktenkoffer im Umkreis zu achten. Da die technischen Hilfsmittel der Langdiebe aber recht kompakt sein können (Smartphone), bringt auch das keine 100%-ige Sicherheit.
Abschirmen des Schlüssels durch Hausmittel
Eher wenig elegant, aber effektiv: Alufolie, die um den Keyless-Go-Schlüssel gewickelt wird. So lassen sich die Signale abschirmen – womit auch Autodiebe keine Chance mehr haben, die ausgesendeten Signale abzufangen. Als Selbsttest sollte der umwickelte Schlüssel direkt vor das Fahrzeug gehalten werden – und dabei nicht entriegeln. Der Nachteil: Der Schlüssel muss vor jedem Einsatz wieder ausgewickelt werden. Auch der Kühlschrank ist theoretisch ein geeigneter Aufbewahrungsort: Er ist nicht nur klimatisch gut isoliert, sondern schirmt auch ausreichend vor Fremdzugriff ab. Gleiches gilt auch für die Mikrowelle oder eine einfache Blechdose.
Deaktivieren der Keyless-Go-Funktion
Manche Hersteller von Keyless-Go-Systemen bieten die Möglichkeit, das System temporär zu deaktivieren – meist durch zweimaliges Drücken der Verriegelungs-Taste. Das bringt zwar Sicherheit, nimmt aber auch den Komfort und ursprünglichen Zweck dieses schlüssel-losen Systems.
Nutzen von zusätzlichen Sicherungssystemen
Gerade bei Fahrzeugen mit Keyless-Systemen empfiehlt es sich, das Auto durch zusätzliche Sicherungen wie z.B. eine Lenkradkralle abzusichern.
Abschirmen des Schlüssel durch Schutzhüllen
Eleganter und auch praktischer sind Keyless-Go-Schutzhüllen, die mittlerweile angeboten werden. Auch sie schirmen den Schlüssel verlässlich ab und schützen so vor unbefugten Zugriff.
Empfohlene Schutzhüllen und Boxen für Keyless-Go-Schlüssel
Hier findet ihr die beliebtesten Keyless-Schutzhüllen zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Aktuelle Angebote: Keyless-Schutzhüllen
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Alkoholtester – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!