Autorevue Logo

Internationaler Führerschein: Die wichtigsten Infos im Überblick

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Internationaler Führerschein: Die wichtigsten Infos im Überblick
Tamara Schögl©Tamara Schögl
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber

Zusätzlich zum nationalen Führerschein wird in manchen Ländern der internationale Führerschein beim Autofahren benötigt. Alles Wissenswerte dazu gibt es hier.

Der internationale Führerschein muss in manchen Ländern zusätzlich zum nationalen Führerschein mitgeführt werden, wenn man dort ein Kraftfahrzeug lenken möchte. Auch zur Anmietung eines Mietwagens kann er erforderlich sein. Wer in ein Land reist, in dem ein solches Dokument benötigt wird, sollte sich dieses unbedingt vor Reiseantritt in Österreich ausstellen lassen.

Wichtige Informationen rund um den internationalen Führerschein findet ihr hier im Überblick.

Warum der internationale Führerschein notwendig ist

Auf dem österreichischen EU-Führerschein sind alle Informationen in deutscher Sprache aufgeführt. Im Ausland haben Behörden und Polizei deshalb Schwierigkeiten, die Informationen zu lesen - aus diesem Grund ist gegebenenfalls eine Übersetzung in die Landessprache oder ins Englische erforderlich.

Der internationale Führerschein ist ein offizielles Dokument, das diesen Erfordernissen gerecht wird. Wird in einem Land ein solcher benötigt (weitere Informationen zu den landesspezifischen Regelungen findet ihr hier), sollte ihn jedenfalls vor Reiseantritt in Österreich ausstellen lassen, um vor Ort Autofahren zu können.

Ersetzt der internationale den "normalen" Führerschein?

Da der internationale Führerschein nur ein Zusatzdokument ist, muss auf jeden Fall immer auch der österreichische Führerschein mitgeführt werden. Auch wenn lediglich eine Übersetzung in die Landessprache oder Englisch gefordert ist, ist diese nur gemeinsam mit dem nationalen Führerschein gültig. Innerhalb der EU ist der nationale Führerschein ausreichend.

Beantragung und Ausstellung

Nach § 33 des Führerscheingesetzes (FSG) ist der internationale Führerschein in den zur Ausstellung berechtigten Stellen erhältlich. In Österreich sind das folgende:

  • ARBÖ

  • ÖAMTC

  • VCÖ

  • Fahrschulen

Bei der Beantragung müssen der nationale Führerschein sowie ein Foto vorgelegt werden. Dabei fallen bei der jeweiligen Stelle auch Kosten an. Diese können variieren und sind abhängig von einer eventuellen Mitgliedschaft im Automobilclub oder der Fahrschule. Beim ÖAMTC kostet die Ausstellung für Mitglieder beispielsweise 17,90 Euro, für Nicht-Mitglieder 27,40 Euro. Beim ARBÖ zahlen Mitglieder ebenfalls 17,90 Euro, Nicht-Mitglieder 32,40 Euro.

Gültigkeit

Der internationale Führerschein ist grundsätzlich ein Jahr gültig. Die Behörden im Ausland können jedoch etwas anderes bestimmen. So verliert das Dokument beispielsweise in Brasilien schon nach 180 Tagen seine Gültigkeit. Danach muss ein zeitlich begrenzter brasilianischer Führerschein ausgestellt werden.

Blurred image background
Foto eines internationalen Führerscheins.

 © shutterstock.com / Bernd Leitner Photography

In diesen Ländern braucht man einen internationalen Führerschein

Damit ihr im Ausland beruhigt Auto fahren könnt, solltet ihr im Vorfeld abklären, ob ihr in eurem Reiseziel das Zusatzdokument benötigt.

Nach der EU-Führerscheinrichtlinie 91/439/EWG gilt, dass in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums der jeweilige nationale Führerschein ausreichend ist. Die EU-Staaten sind verpflichtet, diesen auch zu akzeptieren.

Europäische nicht-EU-Länder

Diejenigen europäischen Länder, die nicht Teil der EU sind, verlangen nicht ausdrücklich einen internationalen Führerschein. Er ist in diesen Ländern jedoch empfohlen, um Sprachbarrieren zu überbrücken und Komplikationen zu vermeiden, so beispielsweise in Albanien, Moldawien, Russland und der Ukraine.

Außerhalb Europas

Außerhalb von Europa können je nach Land unterschiedliche Regelungen gelten. Einige Beispiele:

Land

Internationaler Führerschein verpflichtend

Anmerkung

Australien

Nein

Auch offiziell übersetzter EU-Führerschein anerkannt

Bolivien

Ja

Wird vor Ort abgestempelt

Brasilien

kA

Ab 180 Tagen zeitlich begrenzter Führerschein notwendig

China

kA

Zustätzliche Fahrprüfung notwendig

Indonesien

kA

Nur auf Bali ist das Lenken eines Autos erlaubt – im Rest des Landes ist ein Fahrer Pflicht.

Japan

Ja

-

Katar

Ja

7 Tage, dann Temporary Visitor‘s Driving Licence notwendig

Kenia

Ja

3 Monate gültig

Neuseeland

Nein

Übersetzte Führerschein 12 Monate gültig

Sri Lanka

Ja

Vorzulegen bei Automobile Association of Ceylon

Südkorea

Ja

-

Vietnam

Mietwägen dürfen nur von einheimischen Fahrern gelenkt werden.

USA

empfohlen

In manchen Bundesstaaten erforderlich

Kanada

empfohlen

-

Türkei

Nein

-

Schweiz

Nein

-

FAQ: Häufige Fragen zum Internationalen Führerschein

Was ist der internationale Führerschein?

Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zum nationalen Führerschein, das die Kommunikation mit den örtlichen Behörden erleichtert und dazu dient, im Ausland die gültige Fahrerlaubnis nachzuweisen.

Wie sieht er aus?

Es handelt sich um ein faltbares Dokument, das die relevanten Informationen des österreichischen Führerscheins in verschiedenen Sprachen enthält.

Wo ist er erhältlich?

Ihr bekommt euren internationalen Führerschein bei den österreichischen Automobilclubs oder Fahrschulen. Dort könnt ihr ihn unter Vorlage eines Lichtbildes und eures Führerscheins beantragen.

Wann und wo brauche ich einen?

Innerhalb der EU und des europäischen Wirtschaftsraums ist kein internationaler Führerschein notwendig. Bei einer Einreise in Nicht-EU-Ländern solltet ihr euch vorab über die gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen informieren. Zwingend erforderlich ist der internationale Führerschein bei einer Reise nach Asien, Afrika, Neuseeland, Mittel- oder Südamerika.

Ersetzt der internationale Führerschein meinen österreichischen Führerschein?

Nein, da es sich um ein Zusatzdokument handelt.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel