Autorevue Logo

Pulver oder Schaum? Der richtige Feuerlöscher für das Auto

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Zwei Feuerlöscher in einem Auto, sowie eine Löschdecke.
autorevue Online©autorevue Online
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Ein Feuerlöscher im Auto kann im Notfall einen größeren Brand verhindern. Aber Achtung: Nicht alle Feuerlöscher sind für den Einsatz im Auto geeignet.

Feuerlöscher müssen in Österreich und Deutschland nicht verpflichtend im Auto mitgeführt werden (weiter unten im Beitrag findet ihr eine Übersicht der Mitführpflichten in anderen Ländern). Und tatsächlich ist Risiko für einen Fahrzeugbrand vergleichsweise gering.

Dennoch wird von den Autofahrerclubs eine Löschhilfe im Auto aber empfohlen. Denn ein Kurzschluss, eine beschädigte Kraftstoffleitung oder eine heiß gelaufene Bremse können zu einem Entstehungsbrand führen, der sich bereits mit einem kleinen Feuerlöscher eindämmen lässt, bevor sich dieser zu einem größeren Brand auswachsen kann. "Schon mit einem kleinen 500-Gramm-Schaumlöscher lässt sich ein Entstehungsbrand wirkungsvoll eindämmen", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl - und noch dazu findet ein solch kompakter Handlöscher bzw. Spray einfach im Handschuhfach Platz. 

Welche Feuerlöscher für das Auto geeignet sind und welche weniger? Der Überblick.

Pulverlöscher sind weit verbreitet (geringer Anschaffungspreis, lange Haltbarkeit und Einsetzbarkeit in den Brandklassen A, B und C) und unbestritten auch wirksam. Aber: Die Pulverrückstände sind im Auto und besonders im Motorraum nur schwer wieder zu entfernen – und können dadurch mehr Schaden/Kosten anrichten als der Brand selbst. Die optimale Wahl für einen Autofeuerlöscher ist somit ein Schaumlöscher, der kaum Folgeschäden anrichtet. Die Löschleistung ist bei guten Schaumlöschern ähnlich stark wie bei Pulverlöschern und mit entsprechenden Zusätzen ist auch Schaum frostbeständig. Nur der höhere Anschaffungspreis muss geschluckt werden.

Gellöscher und Feuerhemmer

Mit einem Gellöscher oder Feuerhemmer ist Löschwirkung hingegen vergleichsweise weniger zufriedenstellend, wie dieser ADAC-Test zeigt: Sie haben eine geringere Löschwirkung, mit einem Feuerhemmer gibt es zudem eine starke Rauchentwicklung. Dennoch: Auch diese Varianten sind besser als gar kein Löschmittel mitzuführen.

Volumen des Feuerlöschers

Mit einem Autofeuerlöscher muss kein Vollbrand gelöscht werden, dafür ist die Feuerwehr zuständig. Es geht darum, bei kleineren, harmlosen Brandfällen den Schaden rasch zu begrenzen. Das gelingt auch mit einer geringen Füllmenge bzw. meist sogar mit einer Dose Lösch-Spray. Dennoch der Hinweis: Ein offizieller Feuerlöscher gemäß der europäischen Norm EN 3-1 (bzw. DIN EN 3-7) zumindest einen Liter oder ein Kilogramm Löschmittel enthalten. Feuerlöscher, die weniger enthalten, werden deshalb nicht als Feuerlöscher, sondern als Löschsprays vertrieben.

Wartung und Nachfüllung des Feuerlöschers

Je nach Ausführungsvariante des Schaum-Feuerlöschers muss der Schaum nach 2-10 Jahren ausgetauscht werden (Angaben der Hersteller beachten). Nachgefüllt werden muss ein Feuerlöscher außerdem nach jedem Einsatz des Gerätes - auch eine Prüfung der Funktionsfähigkeit wird in dem Fall geraten.

Mitführpflicht von Feuerlöschern im Auto in anderen Ländern

Mitführpflicht von Feuerlöscher im Auto

Land

nein

Österreich, Deutschland, Schweiz

ja

Griechenland, Türkei, Bulgarien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Estland, Lettland, Litauen

wird empfohlen

Ungarn

Vor dem Kauf eines Feuerlöschers muss ggf. mit dem Hersteller geklärt werden, ob der Feuerlöscher für das Auto geeignet ist.

Halterung für Feuerlöscher fürs Auto

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel