
13 Praxis-Tipps für die richtige Beladung des Autos
Wir geben euch 13 Tipps zur richtigen Beladung euers Autos aus der Praxis, damit ihr bei der nächsten Reise, Übersiedelung oder anderen Gelegenheiten perfekt vorbereitet seid.

Inhaltsverzeichnis
Wer eine Reise plant, sollte unbedingt die Ladung im Auto richtig sichern. Damit es nicht zu Geldstrafen oder gar zu folgeschweren Unfällen kommt, helfen euch folgene Tipps.
Praxis-Tipps für die richtige Beladung von Autos
- Vor der Beladung Zeit nehmen für die Planung und sich eine Übersicht verschaffen: Was muss mit? Wie kann der Stauraum effizient genutzt werden? Was muss als erstes wieder ausgeladen werden?
- Schwere Sachen immer im Kofferraum, unten direkt an der Rücksitzwand oder auch im Fußraum der Rücksitze verstauen.
- Der Schwerpunkt der Ladung sollte, wenn möglich, immer an der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegen.
- Wenn es der Platz zulässt, die Rücksitzlehne als zusätzlichen Schutz stehen lassen und die Gurte verschlossen halten!
- Ladungssicherung! Verrutschen, kippen, rollen oder gar fliegen: Ladegüter sollten all das während des Transportes nicht. Bemerkt man während der Fahrt, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert ist: Anhalten und nachsichern! Beim Festzurren die Zurrpunkte im Auto beachten bzw. vor der Abfahrt einen Blick in die Herstellerangaben werfen oder beim Händler/Werkstatt nachfragen. Zurrgurte und zusätzliche Sicherheitsnetze sollten, wenn möglich, immer im Auto mitgeführt werden.
- Bei größerem/sperrigem Ladegut wenn möglich eine geeignetere Transportmöglichkeiten wählen, z.B. Möbeltransporter, Anhänger, Dachboxen etc.
- Mehrere kleine Güter (z.B. Werkzeug) für den Transport in verschließbare Kisten geben und nicht freiliegend im Fahrzeug transportieren.
- Auf das zulässige Gesamtgewicht und die Achslasten beachten – besonders bei schweren Gütern.
- Reifendruck der Beladung anpassen – (siehe Hinweis am Falz der Fahrertüre bzw. in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers)
- Auch die Scheinwerfer dem Gewicht bzw. der Neigung des Fahrzeuges anpassen
- Ladung zusätzlich durch Decken und Polster vor Beschädigung schützen
- Die Hutablage niemals als Laderaum verwenden – eine Sicherung der Ladung ist hier nicht möglich.
- Besonders sicherheitsbewusste Autofahrer führen mit dem vollbeladenen Auto eine kurze Probefahrt durch, um mit den veränderten Fahreigenschaften, dem längeren Bremsweg usw. vertraut zu werden.
Weitere Beiträge zum Thema: Beladung des Autos
Video: Ladesicherung im Auto
Zwei Sonderfälle
Beladung des Fahrzeugdaches
Definitiv kein Platz für Beladungs-Experimente bleibt auch bei der Beladung des Fahrzeugdaches – die wirkenden Kräfte sind für Laien nicht bzw. sehr schwer abzuschätzen und bergen ein hohes Risiko.
Die maximal zulässige Nutzlast der Dachbox sowie die erlaubte Dachlast des Autos muss zudem beachtet werden.
Kinder im Auto
Auch beim Transport von Kindern gilt: Finger weg von Eigenkonstruktionen oder Experimenten. Unser einfacher Tipp für diese Fälle: Zugelassene, geprüfte und für den Fahrzeugtyp vorgesehene Dachträger, Fahrradträger oder Dachboxen bzw. Kindersitze verwenden!
Bei Kindersitzen ist zu beachten: Der Sicherheitsgurt muss geeignet sein für die Befestigung des Kindersitzes. Nicht vergessen: Kopf- und Nackenstützen müssen auf die Körpergröße des Kindes abgestimmt/eingestellt sein.
Die beliebtesten Ladungssicherungen am Markt
Bestseller: Spanngurte
Hier findet ihr die beliebtesten Spanngurte zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Bestseller: Netze & Gitter
Hier findet ihr die beliebtesten Netze & Gitter für Tiertransportsysteme und zur Ladungssicherung von Gegenständenzusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!