Autorevue Logo

Xenonlicht

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
  1. home
  2. Glossar

Bei Xenon handelt es sich um ein chemisches Element, umgangssprachlich leitet sich daraus Xenonlicht für Fahrzeuge ab. Darunter versteht sich eine Xenon-Gasentladungslampe, die vor allem beim Abblendlicht bzw. Fernlicht angewendet wird. 

Funktionsweise des Xenonlichts

Xenonscheinwerfer werden immer beliebter und sindvor allem bei Pkw eine populäre Erweiterung zu herkömmlichenHalogenmetalldampflampen. Die Funktionsweise von Xenonlichtquellen beruht inerster Linie auf der Herstellung eines Lichtbogens. Hierzu werden zweiWolfram-Elektroden miteinander gekoppelt, wobei der kleine Brennraum aus einemQuarzglaskolben besteht. Dieser Kolben ist mit stark komprimiertem Xenon-Gassowie Quecksilber und Metallhalogeniden gefüllt.

Durch das Xenon-Gas wird ein schnell aufflammenderFunken ermöglicht und dadurch wird die Leuchtfunktion aktiviert. Gerade dieserasche Reaktanz ist einer der Hauptgründe für die stetig wachsende Popularitätvon Xenonscheinwerfern im Straßenverkehr.

Beim Einschalten der Xenonscheinwerfer wird einHochspannungsimpuls gezündet, welcher wiederum über ein elektronischesVorschaltgerät erzeugt wird. Auch die Helligkeitsstufe und Farbintensität wirddirekt über das elektronische Vorschaltgerät moderiert. Doppel-Xenon-Scheinwerfersind mit einer doppelten Anzahl an Brennern sowie Linsen bzw. Reflektorenausgestattet.

Vor- und Nachteile des Xenonlichts

Der wohl bedeutendste Vorteil vonXenonscheinwerfern gegenüber herkömmlichen Halogenmetalldampflampen liegt inder schnellen Zündung. Der beschleunigte Lichtanlauf ermöglicht eine rascheReaktion, ein großer Vorteil insbesondere im Straßenverkehr. Zudem erreichenXenonscheinwerfer durch deutlich höhere Lichtströme ein viel helleres Licht vonbis zu 1.500 lm.

Auch bei der Lebensdauer und Lichtfarbe schneiden Xenonscheinwerfer besser ab. Sie bieten eine mittlere Beleuchtungsdauer von 2.000 Stunden und überzeugen mit einer tageslichtähnlichen Lichtfarbe mit höherer Farbtemperatur. Diese Kontrastierung lässt die Augen weniger schnell ermüden und verbessert die Konzentrationsfähigkeit von Autofahrern.

Kosten von Xenonlichtern

Allerdings ist die Anschaffung und auch Wartung vonXenonscheinwerfer deutlich kostspieliger. Auch Ersatzteile sind durch die hoheSystemkomplexität in der Regel nicht günstig. Zudem muss der Einbau wie auchdie Reparatur und Wartung stets von geschultem Fachpersonal erfolgen, da durchdie Vorschaltgeräte eine erhöhte Stromschlaggefahr vorliegt. Eine mangelhafteJustierung kann zudem andere Straßenteilnehmer blenden und auch die Farbtemperaturgleitet bei längerer Nutzungsdauer mitunter ins blaue Farbspektrum ab.

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat