
In Deutschland wird die Kfz-Hauptuntersuchung von Prüforganisationen wie dem TÜV durchgeführt. Die Mängel, die dabei festgestellt werden, dienen als Grundlage für den alljährlichen TÜV-Report, der einen Überblick über die Zuverlässigkeit von Gebrauchtwagen geben soll. Für den aktuellen TÜV-Report 2020 wurden rund 9 Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen ausgewertet.
Das Ergebnis zeigt: Mehr als ein Fünftel der Autos (21,5 Prozent) sind bei den TÜV-Prüfstellen bei der Hauptuntersuchung mit "erheblichen Mängeln" durchgefallen. 0,1 Prozent der überprüften Pkw - insgesamt rund 15.000 - wurden als "verkehrsunsicher" eingestuft und sofort stillgelegt. 68,8 Prozent der überprüften Pkw wurden als "mängelfrei" bewertet.
Je älter das Auto, desto schwerer die Mängel
Fahrzeuge, die vom TÜV "erhebliche Mängel" bescheinigt bekommen, müssen vor dem Erhalt einer neuen Prüfplakette erst repariert werden. Gegenüber dem Vorjahr ist die Quote der Durchgefallenen mit 0,3 Prozent nur leicht gestiegen. Das Alter spielt dabei eine große Rolle: In der Gruppe der zwei bis drei Jahre alten Pkw weisen lediglich 5,8 Prozent "erhebliche Mängel" auf, bei den sechs bis 7 Jahre alten Fahrzeugen liegt diese Quote schon bei 16,4 Prozent, und bei den zehn- bis elf-jährigen Autos fielen sogar 28,2 Prozent durch. Dabei werden die Fahrzeuge in Deutschland immer älter - das Durchschnittsalter der Autos auf den Straßen unseres Nachbarlandes liegt laut Kraftfahrt-Bundesamt aktuell bei 9,5 Jahren.
Gefährliche und geringe Mängel
Bei 9,7 Prozent der überprüften Pkw wurden "geringe Mängel" festgestellt - ein Rückgang um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erstmals wurde aufgrund einer EU-Richtlinie erstmals auch die Kategorie des "gefährlichen Mangels" berücksichtigt, dazu zählen etwa undichte Bremsschläuche oder defekte Leuchten, die der Besitzer "unverzüglich" beheben lassen muss. Der Anteil der Pkw mit "gefährlichen Mängeln" lag in der aktuellen Prüfperiode bei 0,4 Prozent und wurde aufgrund des geringen Wertes in der Gesamtauswertung den "erheblichen Mängeln" zugerechnet.
Ein klarer Gesamtsieger
Das durchschnittlich am besten bewertete Auto in der aktuellen Prüfperiode ist der Mercedes GLC, der mit 2,17 Prozent die geringste Quote erheblicher Mängel unter den zwei bis drei Jahren alten Fahrzeugen aufweist.
Wie sich der Mercedes GLC im Vergleichstest mit dem C-Klasse Kombi geschlagen hat, lest ihr in der autorevue 12/2018.
Dem Mercedes dicht auf den Fersen sind der Mercedes SLK und der Porsche 911, die mit einer Quote an erheblichen Mängeln von 2,2 Prozent gleichauf liegen. Der TÜV hält aber auch fest, dass der GLC seine geringfügig bessere Quote trotz einer durchschnittlich deutlich höheren Laufleistung (56.000 km im Vergleich zu 30.000 bzw. 25.000 km) halten konnte.
Platz | Marke & Modell | „Erhebliche Mängel“-Quote |
1 | Mercedes GLC | 2,17 |
2 | Mercedes SLC/SLK & Porsche 911 | 2,2 |
4 | Mercedes B-Klasse | 2,4 |
5 | Mercedes A-Klasse | 2,5 |
6 | Mazda CX-30 & Mercedes C-Klasse | 2,7 |
8 | Audi Q5 | 2,8 |
9 | Audi Q3 & Mercedes E-Klasse Coupé | 2,9 |
Die Schlusslichter
Platz | Marke & Modell | „Erhebliche Mängel“-Quote |
120 | Seat Alhambra & VW Sharan | 10,2 |
122 | Dacia Sandero | 10,3 |
123 | Ford Galaxy & Hyundai Tucson | 10,5 |
125 | Ford Ka | 10,7 |
126 | Fiat Punto | 10,8 |
127 | Citroen Berlingo | 11,2 |
128 | Dacia Duster | 11,7 |
129 | Dacia Logan | 13,6 |
Platz | Marke & Modell | „Erhebliche Mängel“-Quote |
1 | Porsche 911 | 3,5 |
2 | Opel Mokka | 5 |
3 | Audi TT & Mercedes B-Klasse & Mercedes SLK | 5,1 |
6 | Audi Q5 | 5,3 |
7 | Mitsubishi ASX | 5,7 |
8 | BMW X1 & Mercedes GLK & Toyota RAV4 | 5,9 |
Die Schlusslicher
PlatzMarke & Modell„Erhebliche Mängel“-Quote 116 Fiat 500 & Ford Ka 16,4 118 VW Passat CC 16,6 119 Dacia Sandero 16,7 120 VW Passat 17,2 121 Dacia Logan 17,3 123 Fiat Punto 18,7 124 Seat Alhambra 19,9 125 VW Sharan 20,2 126 Chevrolet Spark 24,2
PlatzMarke & Modell„Erhebliche Mängel“-Quote 1 Porsche 911 6,1 2 Audi TT 6,6 3 Mercedes SLK 6,8 4 Mercedes B-Klasse 7,5 5 Audi Q5 8,5 6 Mazda CX-5 8,8 7 Mini Countryman 9,5 8 Audi A6/A7 9,8 9 Mitsubishi ASX 9,9 10 Honda CR-V & Mercedes GLK & Porsche Cayenne 10
Die Schlusslichter
PlatzMarke & Modell„Erhebliche Mängel“-Quote 116 Fiat Punto 25 117 Peugeot 207 25,1 118 VW Passat CC 25,2 119 Renault Twingo 26,6 120 Fiat Panda 26,8 121 Ford Galaxy 26,9 122 Dacia Sandero 28,5 123 Renault Kangoo 29,7 124 Dacia Logan 31 125 Chevrolet Spark 31,9
Platz | Marke & Modell | „Erhebliche Mängel“-Quote |
1 | Porsche 911 | 8,2 |
2 | Audi TT | 11,7 |
3 | BMW X1 | 13,1 |
4 | Audi Q5 | 13,5 |
5 | Mercedes E-Klasse Coupé & VW Golf Plus | 14,6 |
7 | Honda CR-V | 15,1 |
8 | Audi A4/A5 & Mazda 3 | 15,3 |
10 | Mercedes SLK | 15,5 |
Die Schlusslicher
PlatzMarke & Modell„Erhebliche Mängel“-Quote 99 Peugeot 207 31,9 100 Citroen C4 32 101 Kia Picanto 32,4 102 Fiat Punto 32,7 103 Renault Clio 33,4 104 Fiat Panda 34,3 105 Dacia Sandero 34,7 106 Renault Kangoo 34,9 107 Dacia Logan 38,5 108 Chevrolet Matiz 38,8
Platz | Marke & Modell | „Erhebliche Mängel“-Quote |
1 | Porsche 911 | 11,1 |
2 | Audi TT | 15,6 |
3 | VW Golf Plus | 17,6 |
4 | Mercedes SLK | 19,5 |
5 | VW Eos | 21,2 |
6 | Ford Fusion | 21,8 |
7 | Toyota Auris | 22 |
8 | Honda CR-V | 22,6 |
9 | Mercedes A-Klasse | 23,1 |
10 | Audi A4/A5 & VW Tiguan | 23,2 |
Die Schlusslichter
Platz | Marke & Modell | „Erhebliche Mängel“-Quote |
90 | Peugeot 207 | 37,1 |
91 | Citroen C4 | 37,5 |
92 | Mazda 5 | 37,9 |
93 | Citroen Berlingo | 38,4 |
94 | Renault Mégane | 38,6 |
95 | Ford Ka | 39 |
96 | Dacia Sandero | 39,5 |
97 | VW Sharan | 39,6 |
98 | Chevrolet Matiz & Dacia Logan | 43,1 |
Porsche 911 führt ältere Semester an
In allen anderen Altersklassen ging der Porsche 911 als Sieger hervor: Der Typ 991 bei den sechs bis sieben Jahre alten Fahrzeugen, der Typ 997 bei den acht- bis neun- und zehn- bis elf-Jährigen.
Mercedes als Platzhirsch bei den Klassenwertungen
Bei den Klassenwertungen liegen auffällig viele Mercedes an erster Stelle. Bei den SUV listet der TÜV den GLC als Sieger, bei der Mittelklasse gewinnt die C-Klasse, bei den Vans die B-Klasse und bei den Kompaktvans die A-Klasse. Andere Hersteller findet man nur bei den Kleinwagen (Audi A1) und bei den "Minis" (Opel Adam) auf den ersten Plätzen.
Alle Ergebnisse des TÜV-Reports 2020 findet ihr unter diesem Link.
Mehr zum Thema Gebrauchtwagen
- Gebrauchtwagen auf autorevue.at inserieren
- Gebrauchtwagen-Inserat: Die perfekte Anzeige schreiben
- 10 Tipps & Tricks wie man ein Auto richtig verkauft
- Gebrauchtwagen: Kilometerstand oder Baujahr?
- Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf
- Autopreisliste: Neu- und Gebrauchtwagenpreise
- Kaufvertrag, Gewährleistung & Co: Rechtstipps für Privatkäufe
- Kfz-Kaufvertrag
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!