Renault 5: Super Jolly Renault bringt mit dem R5 einen hübschen, bunten und wohlbemessenen Neuzugang im Elektrosegment. Ihm könnte das Kunststück gelingen, durch Charme und Klugheit Vorbehalte aufzuweichen.
Porsche Taycan 4S: Abgeschüttelt, neu gerührt Zu viele Mitbewerber fuhren dem Taycan ans Bein. Höchste Zeit für einen Befreiungsschlag. Man ist ja schließlich nicht irgendwer.
Audi Q6 e-tron: Ein Knopf, ein Glück Modernsein als Business und Lebensprinzip: Im Q6 e-tron findet sich dieses widerspruchsfrei verwirklicht. Und das Beste: ganz ohne Nervenzerrüttung.
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW: Lithium-Ionen in neuen Dimensionen Die Touring-Variante des Top-Elektrikers ist alles andere als klein: Ein Passat passat hinein.
BMW 520d xDrive Touring & BMW i5 M60 xDrive Touring Der Diesel-Fünfer dort, wo ihn die Fünferfans suchen – vor allem die, die nur alle 1000 Kilometer behelligt werden möchten. Für alle anderen gibt’s auch was.
Alfa Romeo Junior: Klug wie ein Rad Vorwärts mit Junior: Alfa bringt nicht nur endlich ein viertes Modell auf den Markt, sondern möchte auch beweisen, dass ein Vier-Meter-Elektroauto hohe Fahransprüche erfüllen kann.
Mini Cooper E/SE: Modus Experience Zitronell Die vierte Generation des Mini Cooper gedieh zum schicksten Kleinwagen der Gegenwart und als Elektroauto auch noch zu einem mit Vernunftmantel. Muss man sich nur leisten können.
Citroën C3: Glückskeks in Dosen Citroën drückt seinen E-Kompakten unter die magische 25.000-Euro-Grenze und stellt ihm zwei Benzin-Versionen zur Seite. Dabei muss man aber zweimal hinschauen, um alles zu verstehen.
Mercedes G 580 EQ: Mondlandung mit Pirouette Die erste Offroad-Runde mit der vollelektrischen G-Klasse zeigt, was ein spielerischer Umgang mit der Natur bedeutet, wenn über genügend Drehmoment verfügt wird.
Audi Q6 e-tron: Jetzt geht’s loo-os! Das Warten hat ein Ende, der Q6 steht vor der Tür und bildet das materielle Substrat der jüngst geradezu trotzig betonten Treue zum Umstieg der Marke ganz auf Elektro. Und sowieso scheint Audi endlich aufgewacht zu sein und schießt jetzt vorne die Tore, die es hinten nicht bekommen hat.
Maserati GranCabrio: Fürchtet euch nicht! Ein offener Maserati ohne Sound? Übersteigt die Vorstellungskraft, geht aber wie von der Tarantel gestochen. Und dann ist da noch der gute Nettuno.
Tesla Cybertruck: Erste Kontaktaufnahme Angeblich wurde der Cybertruck ja für den Mars entwickelt. Dort könnten wir ihn dank geringerer Schwerkraft immerhin mit dem B-Schein fahren.
Ford F-150 Lightning: Dickbrettbohren & Almhüttenfüttern Das meistverkaufte Auto der USA gibt’s auch mit sieben Steckdosen, eine davon sorgt für bis zu 400 km Reichweite. Die Werkbank im Heck ist eher ein Fall für Spezialisten, am Frunk aber möge der Rest der Welt Maß nehmen!
Lotus Eletre S: Es stampft der Riese streitkühn die Flur Der Lotus Eletre ist keine Antwort auf auch nur irgendeine Frage nach zeitgemäßer Autokonzeptionierung. Aber die Fragen sind uns eh in den Magen gerutscht (nämlich auf der Autobahn).
Hyundai Ioniq 5 N: Namyang sei Dank Das ist garantiert der spaßbeauftragteste Elektrokracher bislang, 650 PS, Driftmodus und ein begnadeter S-Kurven-Checker vor dem Herrn!
Renault Scenic Esprit Alpine long range: Meister der Apothekerwaage Raum, Reichweite, Rechnung: Renault hat in allen Bereichen penibel an stimmigen Größen gefeilt und aus dem einstigen Van-Darling ein gelungenes Elektroauto gemacht.
BYD Seal AWD: Dreipunktacht Sekunden! Wie viel habt denn ihr? Das Unwichtigste, was ein Elektroauto kann, ist hier als Modellbezeichnung aufs Heck geschrieben in silbernen Lettern: 3.8S. Sonst ist aber fast alles ernst gemeint hier.
Volvo EX30: Anders anders Der kleinste elektrische Volvo verausgabt sich in der Streckung hin zu einer Zukunft, in der wir uns fremd fühlen. Oder wieso sonst finden wir nichts mehr von dem, was gerade noch da war?
Volkswagen ID.7: Heidiesieben, hier stinkt es! Kein Problem! Sag einfach „Die Beifahrerin hat gepupst“ und die Luftverbesserung wird eingeschaltet. Willkommen in der frischfröhlichen Erlebniswelt der Volkswagen-Oberklasse!
BMW i5 M60 + i5 eDRIVE40: Du und i und wir zwei beide Zweierlei i5, durch den Preis eines Toyota Corolla voneinander getrennt. Wer den billigeren nimmt und den Corolla für weite Urlaubsfahrten noch dazu, hat vermutlich mehr vom Leben.
Lexus RZ 450e: Eleganz im Vogeltanz Eines der angenehmsten, souveränsten und feschesten Elektroautos unserer Tage sorgt durch mancherlei elektronische Fehlleistung dann doch auch wieder für gepflegte Unterhaltung an trüben Wintertagen.
Kia EV9 GT-Line: Präsenz statt Dezenz Der Kia EV9 zielt auf ein ziemlich oberes Segment und trifft die etablierte Oberklasse, sofern man bei den Elektrischen von etabliert sprechen kann: kostet weniger, kann viel, kommt weit und verschreckt manchmal die Umgebung.
Smart #1: Da gähnt der Fuchs im Schweinegatter Der neue Smart ist ein Kompaktwagen in der Größe des VW Golf. Die eigentliche Smart-Idee ist weg – und damit auch das Alleinstellungsmerkmal. Was bleibt, ist ein sehr gutes chinesisches Elektroauto unter anderen sehr guten chinesischen Elektroautos.
VW ID.7: Tempi Passati Die Limousine der Neuzeit und der Zukunft ist größer, höher, elektrischer als bisher, und sie übernimmt die Rolle des Passat schon deshalb, weil’s den bei uns nicht mehr als Limousine geben wird.
Rolls-Royce Spectre: Fasane in heller Aufregung Hätten wir nicht gedacht: Hier kommt das wohl glaubwürdigste Elektroauto der Welt.
BYD Dolphin, Jeep Avenger, MG4: Leistbare Elektroautos im Vergleich Vor allem deutsche Hersteller verwechseln die Mobilitätswende mit Leistungs- und Gewichtswettkämpfen: je mehr von allem, desto besser. Wir schauen uns drei Beispiele aus der Gegenwelt an: leicht, effizient und sogar ein wenig leistbar. Und alles andere als langweilig.
BMW 5er-Reihe: Mir san mir und i is i Im Oktober kommt der neue Fünfer: größer, digitaler und elektrischer als je zuvor, und selbst der M wird ein Plug-in-Hybrid (wenn’s wahr ist).
VW ID.3: Nach dem Volksaufbegehren Er hat den Ruf einer großen Idee zu verteidigen: Der ID.3 sollte der Golf der Neuzeit werden, hat im ersten Anlauf aber die Kurve nicht gekriegt. Jetzt wurde er zur Viertelzeit kräftig überarbeitet. Neustart also, mit erfrischter Software und einer Anmutung, die besser zu seinem Preis passt.
Dacia Spring: Spring, weiter! Mehr Leistung, mehr Kupferlook, mehr topografische Höhenschichten und die Rückfahrkamera serienmäßig. Man ist ja eh so leicht zufriedenzustellen.