Autorevue Logo

Richtig Starthilfe geben: So geht's

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Anschließen eines Starterkabels im Motorraum eines Autos um Starthilfe geben zu können.
ÖAMTC©ÖAMTC
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Starthilfe mit einem Starthilfekabel geben: Ohne eine Starterbatterie steht das tollste Auto. Wir geben Tipps für die klassische Starthilfe.

Leere Autobatterien sind keine Seltenheit – sei es, weil das Licht brennen gelassen wurde, oder weil die Batterie nicht mehr die volle Leistung bringt. Im Winter tritt das Problem besonders häufig auf. Der Pannendienst hilft im Fall des Falles weiter - wer stattdessen selbst Starthilfe benötigt oder geben will, sollte unbedingt vorsichtig sein. "Bei unsachgemäßer Handhabung drohen teure Schäden an der Elektronik", so ÖAMTC-Technikexperte Thomas Stix. "Vor der 'Stromspende' sollte daher unbedingt die Betriebsanleitung konsultiert werden."

Blurred image background
ÖAMTC-Pannendienstmitarbeiter gibt Starthilfe
ÖAMTC-Pannendienstmitarbeiter gibt Starthilfe © ÖAMTC/Gurtner

Wie gibt man richtig Starthilfe?

Zunächst muss überprüft werden, ob die Nennspannung beider Autobatterien gleich ist (in der Regel zwölf Volt). Die Fahrzeuge dürfen einander nicht berühren. Außerdem müssen Motor und alle Stromverbraucher (z.B. Radio und Licht) des Spender-Kfz abgeschaltet sein. "Es empfiehlt sich, Starthilfekabel mit Überlastungsschutz zu verwenden", rät ÖAMTC-Techniker Stix. Am Ende des Beitrags findet ihr noch eine Video-Anleitung zur richtigen Starthilfe.

Der erste Schritt beim Zusammenschließen ist, ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol (+) der entladenen Batterie zu klemmen. Das andere Ende wird anschließend an den Pluspol der Spenderbatterie angeschlossen.

2. Schritt: Minus an Masse

Danach folgt der Anschluss des schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der Spenderbatterie. Dieses Kabel wird dann beim Fahrzeug, das Starthilfe benötigt, noch mit einem unlackierten Metallteil oder dem Motorblock selbst verbunden. "Den Minuspol der entladenen Batterie darf man keinesfalls mit dem Kabel berühren. Wenn das passiert, könnte sich durch Funkenflug Knallgas entzünden", warnt der ÖAMTC-Experte.

3. Motorstarten, die Reihenfolge

Sind diese Schritte durchgeführt, wird der Motor des Spenderfahrzeugs, anschließend der des anderen Autos gestartet. Dabei ist es ratsam beim Kfz mit der leeren Batterie anschließend einen starken Verbraucher, wie die Heckscheibenheizung, einzuschalten. "Die Verbindung zwischen den Autos sollte eine halbe Minute lang aufrecht bleiben. Das schont die Elektronik", so Stix. Immerhin verbraucht Starthilfe zu geben einiges an Energie.

4. Die Batterie wieder ordentlich aufladen

Danach kann der Motor des Spenderfahrzeugs wieder abgestellt werden. Wenn der Motor des anderen Autos weiterläuft, kann man die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernen. "Im Winter ist es ratsam, mindestens eine Stunde außerhalb von Stadtgebieten zu fahren, um die Batterie vernünftig aufzuladen", so der Techniker. Wenn der Motor beim Abbauen der Starthilfekabel abstirbt, ist übrigens entweder die Batterie oder die Lichtmaschine defekt. In diesem Fall sollte die Pannenhilfe kontaktiert werden.

5. Alternative: Aufladen mit Akkupacks

"Im Fachhandel gibt es leistungsfähige, tragbare Akkupacks mit Kabel und Zangen. Damit kann auch ohne Spenderfahrzeug und an unzugänglichen Stellen Starthilfe gegeben werden", erklärt Stix. Bei dieser Variante ist das Risiko von Elektronikschäden geringer.

Wer sich trotz dieser Tipps unsicher ist, sollte jedoch auf jeden Fall die Pannenhilfe anrufen, wenn die Batterie streikt. Damit ist man auf der sicheren Seite.

Video-Anleitung: Richtig Starthilfe geben

Neben der Video-Anleitung hat der ADAC auch eine umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, zu finden auf dessen Website.

Hier findet ihr die beliebtesten Autobatterien zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

[amazon bestseller="Autobatterien" items="10" filterby="price" filter="40" filter_compare="more" template="table" /]

Angebote: Autobatterien

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Autobatterien - die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

[amazon bestseller="Autobatterien" items="10" orderby="percentage_saved" filterby="price" filter="offer" description_items="0" ribbon_text="Angebot Nr. %NUMBER%" sale_ribbon_text="Rabatt: -%PRICE_REDUCTION%" template="table" /]

Bestseller: Ladegeräte für Autobatterien

Hier findet ihr die beliebtesten Ladegeräte für Autobatterien zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

[amazon bestseller="Ladegeräte für Autobatterien" items="10" filterby="price" filter="9" filter_compare="more" template="table" /]

Bestseller: Messgeräte für Autobatterien

Hier findet ihr die beliebtesten Messgeräte für Autobatterien zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

[amazon bestseller="Messgeräte für Autobatterien" items="10" filterby="price" filter="9" filter_compare="more" template="table" /]

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel