Autorevue Logo

Kühlerfrostschutz: Welche Sorten gibt es und was ist der Unterschied? [+Anleitung]

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
10 min
Der Motorraum eines Autos, mit dem Behälter für die Kühlerflüssigkeit.
Andreas Riedmann©Andreas Riedmann
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Kühlerfrostschutz schützt das Kühlsystem vorm Einfrieren und Bauteile vor Rost und ist entsprechend wichtig, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Grundlegend ist Kühlwasser dafür da, Motorwärme abzuführen. Andernfalls kann der Motor überhitzen. Das macht oft nicht nur die Weiterfahrt unmöglich, sondern sorgt nicht selten für einen Motorschaden. Um dem entgegenzuwirken, verfügt jedes Auto über ein Kühlsystem. Damit dieses System reibungslos läuft, ist Kühlwasser notwendig.

Wenn im Winter die Temperaturen sinken, besteht die Gefahr, dass das Kühlwasser einfriert. Dann dehnt es sich aus und kann wichtige Bauteile, etwa den Kühler selbst, zerstören. Außerdem kann gefrorenes Wasser natürlich nicht durch den Kühlkreislauf fließen. Folglich erfüllt es nicht seinen Zweck und das Überhitzen des Motors kann wiederum die Folge sein.

Kühlerfrostschutz erfüllt aber noch mehr Aufgaben als das Kühlwasser vor dem Einfrieren zu schützen. Moderne Frostschutzmittel sind so konzipiert, dass sie die Teile im Kühlsystem zusätzlich vor Korrosion schützen. Außerdem haben sie schmierende Eigenschaften, wodurch die Bauteile, Gummidichtungen etwa, geschmeidig bleiben. Andernfalls würden sie viel schneller kaputtgehen und das Risiko für Motorschäden würde steigen.

Zusammensetzung von Kühlerfrostschutz und welche unterschiedlichen Mittel es gibt 

Kühlerfrostschutz ist unterschiedlich zusammengesetzt, besteht in der Regel jedoch aus Ethylenglycol, Glycerin oder Ethanol. Hinzu kommen bestimmte Zusätze wie Nitrate, die den Motor und andere Teile vor Korrosion schützen. Denn etwa Ethylenglycol alleine kann oxidieren. Der Prozess würde durch die Temperaturen, die im Kühlsystem recht hoch sind, zusätzlich beschleunigt werden.

Grundlegend wird Kühlerfrostschutz in drei Typen unterschieden – Hybrid-Frotschutz, OAT-Frostschutz und Hybrid-OAT-Frostschutz. Während Hybrid-Frostschutz meistens aus Ethynelglycol, Wasser und Silikaten besteht, ist OAT-Kühlerfrostschutz frei von Silikaten. Silikate sind für den Korrosionsschutz verantwortlich. Damit auch OAT-Frostschutzmittel vor Korrosion schützt, werden ihm organische Säuren beigefügt.

Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich bei Hybrid-OAT-Kühlerfrostschutz um eine Mischung aus beiden Typen. Dementsprechend schützt dieser Kühlerfrostschutz langfristig und zuverlässig vor Korrosion und natürlich Frost. Welcher Frostschutz passend für ein Fahrzeug ist, ist im Vorfeld immer in Erfahrung zu bringen. Andernfalls kann es zu Schäden im Kühlsystem kommen. Lack und Schleimhäute sollten mit dem Kühlmittel prinzipiell nicht in Kontakt kommen.

Dürfen Kühlmittel gemischt werden?

Silikatfreier und silikathaltiger Kühlerfrostschutz dürfen nie miteinander gemischt werden. Denn hier können chemische Reaktionen entstehen, die schwerwiegende Schäden im Kühlsystem anrichten können. Neben mangelndem Korrosionsschutz kann beispielsweise die Kühlwasserpumpe dauerhaft Schaden nehmen. Wer sich unsicher ist, welches Mittel er braucht und ob es möglich ist, unterschiedliche Produkte zu mischen, sollte sich also unbedingt beim Autohersteller oder in der Fachwerkstatt beraten lassen.

Was passiert, wenn der Motor doch überhitzt?

Sollte der Motor doch überhitzen, ist sofortiges Handeln erforderlich. Denn auch, wenn mit der Kühlflüssigkeit alles stimmt, kann es passieren, dass der Motor zu heiß läuft. Ursachen können beispielsweise ein defektes Thermostat oder ein lockerer Keilriemen sein. Spätestens, wenn die Kontrollleuchte für das Kühlwasser leuchtet, gilt es, rechts an den Straßenrand zu fahren und den Motor abzustellen. Anschließend sollte die Motorhaube geöffnet und abgewartet werden, bis der Motor kalt ist. Nun kann Kühlwasser nachgefüllt werden.

Tritt das Problem anschließend erneut auf, muss unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden. Am besten ist es, in dieser Situationen den Abschleppdienst anzurufen. Denn bei der Weiterfahrt kann es zeitnah zu einem Motorschaden kommen. Wer nicht die Möglichkeit hat, rechts an den Straßenrand zu fahren, kann als absolute Notlösung die Heizung einschalten. Auf diesem Weg kann die Hitze aus dem Motorraum kurzfristig abgeleitet werden. Dafür sollten die Fenster geöffnet werden. Diese Methode ist auf keinen Fall eine Dauerlösung, sondern sollte lediglich zur Überbrückung bis zur nächsten Haltemöglichkeit genutzt werden.

Hier findet ihr die beliebtesten Kühlerfrostschutz zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Aktuelle Angebote: Kühlerfrostschutz

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Kühlerfrostschutz – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel