Die Auto-App. Was beim Elektroauto von Anfang an selbstverständlich und bei vielen neuen Autos in Form von „Connected Services“ optional zu haben ist, wird auch von Versicherungen und neuerdings vom ÖAMTC angeboten: Ein digitales Kästchen am Diagnosestecker bringt auch ältere Autos online. So kann der Besitzer sein Auto fernüberwachen und der Pannendienst vor drohenden Defekten warnen, noch bevor er ausrücken muss, etwa wenn die Starterbatterie zu kollabieren droht.
Report: Die digitale Hintertür
Mit dem Wandel der Autohersteller zu Mobilitätsanbietern ist vom Datenschutz bis zum Pannendienst alles in Bewegung – über den Diagnosestecker im Auto mischen nun auch Autofahrerclubs und Versicherungen digital mit.
autorevue Magazin
Zuletzt aktualisiert am 27.09.2019
Begonnen hat eigentlich alles mit dem automatischen Notruf, bei manchen Autoherstellern schon Jahre davor. Spätestens seit Autos wie Handys eine SIM-Karte eingebaut haben, fließen nicht unerhebliche Datenpakete vom Auto zu seinem Hersteller. In der Theorie ist alles klar: Die Daten gehören den Autobesitzern, den Zugriff darauf haben trotzdem die Autohersteller. Was immer die Autohersteller damit machen, Kunden haben kaum Möglichkeiten, die Datenströme zu kontrollieren.
Themen