Wenn die Temperaturen sinken, ist die Zeit für Ausfahrten mit Oldtimer oder Cabrio vorbei - man sollte das Auto einwintern. Hier erfahrt ihr, wie ihr euer Fahrzeug auf einen "erholsamen Winterschlaf" vorbereitet.
Zuerst muss der geeignete Stellplatz für euer Auto gefunden werden. Eine trockene, gut belüftete Garage mit konstanter Temperatur ist ideal für alle, die ihr Auto einwintern wollen.
Vorm Auto einwintern noch volltanken
Alte Autos mit Metalltank sollten fast vollgetankt sein - so wird Kondenswasser- und Rostbildung im Tank vorgebeugt.
Auto reinigen
Vor dem Einwintern wird das Auto gründlich gereinigt. Auch hartnäckiger Schmutz wie Harz, Vogelkot etc. sollte dabei penibel entfernt werden.
Auto trocknen
Achtet darauf, euer Fahrzeug nach der Reinigung gründlich zu trocknen – dazu die Türen öffnen und auch die Einstiege, Türrahmen und Dichtungen abwischen.
Innenraum reinigen
Auch der Innenraum sollte einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, bevor man das Auto einwintern kann. Alle Teppiche und Bodenbeläge sollten auf feuchte Stellen überprüft werden. Wenn ihr feuchte Flecken entdeckt, gilt es herauszufinden, woher diese kommen (Verdeck? Schiebedachentwässerung? Undichte Scheibengummis?) und die Ursache zu beseitigen.
Achtung bei Leder-Innenausstattung
Auch die Leder-Innenausstattung des Autos sollte vor dem Einwintern noch einmal gut gepflegt werden. Achtet dabei auf die Empfehlungen des Herstellers sowie die Verwendung von geeigneten Reinigungs- und Pflegemitteln. So wird das Leder vor dem Austrocknen und daraus resultierenden Schäden geschützt.
Gummidichtungen kontrollieren
Gummidichtungen sollten auf Risse oder sonstige Schäden überprüft und mit einem geeigneten Pflegeprodukt eingerieben werden. So pflegt ihr eure Gummidichtungen richtig.
Unterboden und Radhäuser
Unterboden und Radhäuser auf (Korrosions-)Schäden sollte man vor dem Auto einwintern kontrollieren und gegebenenfalls gleich ausbessern (lassen).
Kühlerfrostschutz kontrollieren
Den Kühlerfrostschutz kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Das Kühlmittel enthält Bestandteile, die Korrosion und Ablagerungen vorbeugen.
Autobatterie
Die Autobatterie sollte ausgebaut oder zumindest am Minuspol abgeklemmt werden. Alle 2 Monate sollte die Batterie nachgeladen, oder gleich an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen werden. Alles zum Thema Autobatterie findet ihr hier.
Handbremse lösen
Die Handbremse bleibt gelöst, damit sie nicht "festkleben" kann.
Reifendruck
Um "Standplatten" vorzubeugen, sollte der Reifendruck um 0,5 bis 1 bar erhöht oder das Auto aufgebockt werden. So kontrolliert ihr den Reifendruck richtig.
Vorm Auto Einwintern noch einmal warm fahren
Vor dem Einwintern wird das Auto noch einmal warm gefahren, damit Restfeuchtigkeit im System verdunsten kann.
Ölwechsel
Wer es ganz genau nimmt, wechselt vor dem Einwintern noch das Öl, da altes Öl korrosionsfördernde Bestandteile enthält. Hier findet ihr alles zum Thema Ölwechsel.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!