Wie erstellt man eine gute Anzeige für den Gebrauchtwagenverkauf?
Wie soll der Text der Anzeige geschrieben sein, damit sich Ihr Gebrauchtwagen möglichst gut verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Text kann Emotionen und Begeisterung wecken, Sorgen bei Seite wischen und sollte natürlich auch informieren. All das ist wichtig und kann mit ein paar einfachen Schritten erreicht werden. Hier soll weniger aufgezeigt werden, wie man ein schrottreifes Auto zum Ausschlachten möglichst schnell aus der Garage heraus bekommt, oder wie man ein Auto mit extrem stabilem Gebrauchtwagenpreis verhökert. Unsere Tipps zum Gebrauchtwagenverkauf sollen zeigen, wie Sie ihren geliebten Youngtimer bestmöglich verkaufen können, Ihrem gepflegten Oldtimer die letzte Ehre erweisen oder eben, im Idealfall, doch noch 1000 Euro mehr verdienen. Ganz wichtig: laden Sie sich schon mal einen Kaufvertrag runter (den gibt es hier als Pdf-Datei).
1. Schritt: Analysieren Sie Ihr Auto
Machen Sie in Gedanken einen kurzen Rundgang ums Auto. Notieren Sie dabei, welche Stärken das Auto hat (neue Bremsen, neue Dichtungen) und welche Mängel (abgenutzte Reifen, defektes Kofferraumschloss). Setzen Sie sich, zumindest gefühlt, noch einmal hinein und überlegen Sie sich, was Ihnen an diesem Auto besonders wichtig ist (hochwertige Ausstattung), was sie mit dem Auto getan haben (toller Italienurlaub) und wie Sie sich dabei gefühlt haben (wie Niki Lauda alle gerichtet). Notieren sie die Gedanken und Auffälligkeiten.
2. Schritt: Was der Auto-Käufer will
Machen Sie das gleiche nochmal, tun Sie dabei aber so, als würden Sie das Auto kaufen wollen. Was wäre Ihnen als Kunde wichtig zu wissen – schwergängige Bremsen, wie lange ist das Pickerl noch gültig, was erwartet mich beim nächsten, vermitteln die Bilder die richtige Lackfarbe? Versuchen Sie, möglichst unvoreingenommen an das Auto heranzugehen.
3. Schritt: Der Einstieg beim Verkaufsinserat
Ein emotionaler Einstieg wäre optimal. Es sollten die Gefühle geweckt werden, die das Auto bei Ihnen hervorruft. Der Kunde sollte ein Bild davon bekommen, wie cool es wäre, wenn er den Wagen hätte.
„Cruisen Sie mit dem satten Bollern eines V8 über die Straßen. Der Arm raus, der Wind umspielt die Sonnenbrille, im Radio läuft der King. Das ist der American Way of life.“
4. Schritt: Der Hauptteil
Natürlich muss die Technik erwähnt werden. Zum einen natürlich das Offensichtliche – PS, Newtonmeter, Kilometerstand. Dann die Stärken und Schwächen. Beginnen Sie mit den Schwächen, schreiben sie anschließend über die Stärken.
Sind Sie dabei ehrlich. Wenn Sie Rost oder einen Unfall verschweigen, ist das erstens nicht besonders nett und zweitens wird die vielleicht folgende Besichtigung eine echte Zeitverschwendung. Offensichtliche Schwächen, die der Bauart geschuldet sind, sollten humorvoll aufgegriffen werden. Das wirkt ehrlich und sympathisch.
„Natürlich verbraucht das Auto viel. Es ist ein Ami. Diese Autos wurden nie für Habenichtse gebaut. Das Auto ist außerdem so lang, dass Sie in der Stadt nie einen Parkplatz finden werden. Das Auto hofft vielmehr, dass sich alle Wissenschaftler irren und die Welt doch eine Scheibe ist.“
Leser und Zuhörer merken sich tendenziell eher das letztgenannte Argument. Beginnen Sie also mit dem größten Manko und erwähnen dann das kleinste Übel des Autos. Bieten Sie zu jeder Schwachstelle auch eine Lösungsmöglichkeit an.
„Die Reifen sind abgenutzt, neue Weißwandreifen kann ich auf Wunsch aber mitliefern, müssen aber freilich extra bezahlt werden (700 Euro).“
Weil sich, wie gesagt, Leser und Zuhörer die letztgenannten Argumente merken, beenden Sie den Text mit den Stärken des Autos. Was wurde neu repariert, welche besondere Ausstattung hat das Modell. Beginnen Sie mit einer eher kleinen Stärke, lassen Sie dann die echten Kracher folgen.
5. Schritt: Werden Sie persönlich
Erklären sie gegen Ende des Textes, wie der Wagen genutzt wurde. War es ein Garagenauto? Wurde es überhaupt gefahren? Wurde es im Winter gefahren? Wurde es im Gelände bewegt?
Erklären Sie außerdem, warum Sie das Auto verkaufen wollen – Familienzuwachs, zu wenig Platz in der Garage. Dabei sollten Sie auch erwähnen, wie man Sie am besten erreichen und wann das Auto besichtigt werden kann – auch wenn das Formular der Verkaufsplattform entsprechende Felder anbietet. Sind diese Informationen im Text genannt, sind Sie näher am möglichen Kunden.
Mehr zum Thema Gebrauchtwagen
- Gebrauchtwagen auf autorevue.at inserieren
- Gebrauchtwagen-Inserat richtig fotografieren
- Gebrauchtwagen-Inserat: Die perfekte Anzeige schreiben
- 10 Tipps & Tricks wie man ein Auto richtig verkauft
- Gebrauchtwagen: Kilometerstand oder Baujahr?
- Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf
- Autopreisliste: Neu- und Gebrauchtwagenpreise
- Kaufvertrag, Gewährleistung & Co: Rechtstipps für Privatkäufe
- Kfz-Kaufvertrag