
Autofahren in Island: Das ist zu beachten
Promillegrenze, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Maut: Was man wissen sollte, wenn man in Island mit dem Auto unterwegs ist.
Geschwindigkeitsbegrenzungen
- Im Ortsgebiet: 50 km/h
- Außerhalb des Ortsgebietes auf Asphaltstraßen: 90 km/h
- Außerhalb des Ortsgebietes auf nicht befestigten Straßen: 80 km/h
Lichtpflicht
In Island müssen alle Fahrzeuge tagsüber mit Licht fahren.
Alkoholbestimmungen
In Island gilt die 0,5-Promille-Grenze.
Maut/Vignette
In Island ist nur der 2018 eröffnete Vaðlaheiðargöng-Tunnel mautpflichtig. Für eine einfache Fahrt wird folgende Gebühr fällig:
- 1.500 ISK (ca. 10,20 Euro) für Pkw
- 2.500 ISK für Lkw über 3,5 bis 7,5 t
- 5.200 ISK für Lkw über 7,5 t
Wenn man sich online registriert, kann man die Fahrten im Voraus bezahlen bzw. das Kennzeichen mit einer Kreditkarte verknüpfen, damit die Zahlung automatisch vorgenommen werden kann. Die Online-Zahlung kann auch noch bis zu drei Stunden nach der Fahrt vorgenommen werden.
Bezahlt man die Maut nicht online, wird eine Rechnung an den Zulassungsinhaber geschickt.
Weitere Informationen zur Maut für den Vaðlaheiðargöng-Tunnel sowie die Möglichkeit zur Online-Zahlung gibt’s unter diesem Link.
Der Hvalfjörour-Tunnel ist seit 2018 nicht mehr mautpflichtig.
Telefonieren beim Fahren
Das Telefonieren während des Autofahrens in Island ist nicht mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
Winterreifen
Die Winterreifenpflicht gilt von 1. November bis 15. April bzw. je nach Witterung auch über diesen Zeitraum hinaus. Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 3 Millimeter.
Spike-Reifen dürfen verwendet werden.
Die Verwendung von Schneeketten ist bei schnee- und eisbedeckten Straßen erlaubt.
Wichtige Infos rund ums Autofahren in verschiedenen Ländern:
Alle Angaben ohne Gewähr!