Autorevue Logo

Reifendruck: Infos & Tipps

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Reifendruck: Infos & Tipps
Tamara Schögl©Tamara Schögl
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Ein falscher Reifendruck kann zu erhöhtem Treibstoffverbrauch, verstärktem Reifenverschleiß und verändertem Fahrverhalten führen. Deshalb ist es wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen.

Ein falscher Reifendruck kann erhöhten Treibstoffverbrauch, verstärkten Reifenverschleiß, verändertes Fahrverhalten und damit sogar Unfälle zur Folge haben, da die Reifen ihre Funktion nicht optimal erfüllen können. Daher ist es wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen.

Etwa einmal im Monat solltet ihr beim Tankstellenbesuch zum Reifenfüllmessgerät greifen. Im Fachhandel könnt ihr auch einen Reifendruckprüfer für den Hausgebrauch kaufen.

Zuerst muss man sich über den optimalen Reifendruck für das jeweilige Fahrzeugmodell informieren. Einen Richtwert findet man in den Herstellerangaben des Autos.

Je nach Beladung und Reifenart kann der optimale Wert variieren. Je nach Hersteller sind die Angaben zum idealen Reifendruck an unterschiedlichen Stellen im und am Auto zu finden. Oftmals wird man hier fündig:

  • Bedienungsanleitung
  • Am Türrahmen (B-Säule) der Fahrertür
  • Auf einem Etikett, befestigt auf dem Tankdeckel (Innen) oder
  • im Handschuhfach
  • Alternativ wird man auch auf der Website der Hersteller fündig
Blurred image background
Die Infos zum richtigen Reifendruck findet man häufig am Tankdecken (innen).
Die Infos zum richtigen Reifendruck findet man häufig am Tankdecken (innen). © autorevue Online

Wann soll eine Überprüfung stattfinden?

Die Reifen sollten nicht zu warm sein - führt den Test also am besten gleich kurz nach Fahrtbeginn durch. Die Außentemperatur liegt im Idealfall bei etwa 20 Grad.

Messen und korrigieren

Die Ventilkappe am Reifen abschrauben und den Kompressor anschließen. Den Reifendruck ablesen und je nach Bedarf Luft hinzufügen oder ablassen. Die Ventilkappe wieder aufschrauben und den Vorgang bei den restlichen Reifen wiederholen. Entweder wird dieser Vorgang direkt an einer Tankstelle mittels Reifenfüllmessgerät ausgeführt, oder aber mit einem eigenen Messgerät bzw. Kompressor.

Video: Reifendruck überprüfen und anpassen

Falscher Reifendruck - was kann passieren?

Im schlimmsten Fall und bei besonders hohen Geschwindigkeiten kann es zu einem Reifenplatzer kommen. Die nicht so drastischen, aber dennoch gefährlichen oder teuren Folgen eines falschen Reifendrucks sind beispielsweise

  • die Verlängerung des Bremswegs,
  • die schlechteren Fahreigenschaften in Kurvenlagen,
  • der höhere Spritverbrauch,
  • ein asymmetrischer Verschleiß der Reifen und
  • ein verminderter Fahrkomfort.

ÖAMTC-Untersuchung

Der ÖAMTC hat die Auswirkungen von zu geringem Reifendruck auf das Fahrverhalten untersucht - und kam dabei zu folgenden Ergebnissen:

  • Zu geringer Druck in allen vier Reifen hat eine Verschlechterung aller sicherheitsrelevanter Kriterien (ausg. ABS-Bremsung) zur Folge. Zudem steigt der Kraftstoffverbrauch um 0,2 l/100 km.
  • Zu geringer Druck in einem Vorderreifen führt zu einem Kraftstoff-Mehrverbrauch. Zudem werden die Fahreigenschaften mit abnehmendem Reifendruck immer unberechenbarer und elektronische Fahrsicherheitssysteme wie ABS/ESP können nicht mehr optimal arbeiten.
  • Zu geringer Druck in einem Hinterreifen kann dazu führen, dass das Auto bei gewissen Fahrmanövern, in denen die Hinterachs-Reifen Seitenführungskräfte übertragen müssen, ohne Vorwarnung ins Schleudern gerät.

Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

Seit 1. November 2014 müssen alle Neuwagen mit einem automatischem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, die bei falschem Reifendruck eine Warnung an den Fahrer abgibt.

Sobald die Reifendruckkontrollleuchte erscheint sollte umgehend gehandelt werden und mit einem Kompressor oder einem Reifendruck-Prüfgerät der Wert direkt am Reifen kontrolliert werden. "Reifendruck-Kontrollsysteme sind hilfreich, aber nicht alle zeigen, welcher Reifen zu wenig Luft hat. Also sollte man immer den Druck an allen vier Rädern prüfen", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Blurred image background
Auf dem Display eines Autos erscheint der Hinweis "Reifendruck-Überwachung aktiv".
Auf dem Display eines Autos erscheint der Hinweis "Reifendruck-Überwachung aktiv". © Werk

Hier findet ihr die beliebtesten Kontrollsysteme zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Mobile Kompressoren & Luftpumpen

Hier findet ihr die beliebtesten Mobile Kompressoren & Luftpumpen zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Reifen

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel