Liebe Leserin, lieber Leser,
Turbo-Kapitalismus, der slicke Begriff erinnert uns an das Funktionsprinzip des Laders: Er nährt sich von den Abgasen des Motors. Man braucht das nicht zu beklagen. Es ist halt so, ein technischer Vorgang. Jeder mag von Verdichtung und Beschleunigung profitieren, tausend Rosen, ansonst rette sich wer kann.Es wäre auch unzeitgemäß sentimental, die unsägliche Banalisierung von Kulturgütern wie Mercedes (aber, etwas weiter entfernt, auch Chrysler) ans Herz dringen zu lassen.Ein quickes Interview, Milliarden im Wind, schnelle Fragen in der Folge: Wer wankt, wer stürzt, wer wird gefressen?Was mögen die Alten empfinden, deren Familienstolz über Generationen hinweg darum kreiste, „beim Daimler“ anzuschaffen, mit aller Tapferkeit des Fortschritts, bei aller Mühsal der historischen Gezeiten?Was das Hinwegfegen des Gewachsenen betrifft, ist die Verdichtung des Kapitalismus mittlerweile so wirksam wie Pest oder Inflation. Zwischendurch kneifst du dich: Vielleicht ists eh nur virtuell.Im Sinne der angesagten Coolness lesen Sie Peter Kantors Story zu den Aktienkursen der Autofirmen. Die müden Kennlinien der Entwicklungen sind die letzten Ausläufer von Gewittern, die sich anderswo abspielen. Zocker zagen zitternd, ab Seite 26.
*Editor’s Choice …, aber lassen Sie mich kurz ausholen. Der anmutige Name Unimog entspricht der zärtlichen Verkleinerung von Universalmotorgerät und wurzelt in der Zeit, die solche Wortgebilde zuließ. Vergessen Sie alles, was Sie niemals wissen wollten über das ganze Thema. Lassen Sie sich statt dessen hineinfallen in eine zeitlose Geschichte von der Liebe zur Technik. Josef Schützenhöfer zeichnete die Kraftlinien, Aleksandra Pawloff fotografierte und David Staretz schrieb die Story: Schnittstelle, ab Seite 116.
Herzlich,Ihr Herbert Völker


50 Alfa Romeo 147 42 Audi A4 66 Audi A8 3,3 TDI 12 BMW M3 Cabrio 40 Chrysler Voyager 68 Citroën Berlingo HDI 38 Honda Civic 34 Lexus LS 430 30 Lotus Elise II 69 Mitsubishi Space Star DI-D 36 Opel Coupé Turbo 72 Pagani Zonda C12 S 17 Renault Twingo 1,2 16 V 54 Seat Leon 4 1,8T Dauertest 70 Skoda Octavia Combi 4×4 46 Toyota Avensis D4 58 VW Golf TDI
THEMA GOLF
58 Golf TDI mit 150 PSDer Fahrbericht 62 Grammatik eines ErfolgsWarum er sich so gut verkauft 63 Der Golf und sein UmfeldGegner und Artverwandte 64 27 Jahre!Was bisher geschah
FEATURE
6 Waldecks Wanderbrief116 Der UnimogEine Durchschauung des Arbeitsviechs von David Staretz, Aleksandra Pawloff und dem großen Josef Schützenhöfer124 Ende gutHerbert Völker über den Horch 855 Spezial Roadster von 1939, der endlich seinen Frieden finden darf
WIRTSCHAFT
26 Auto-AktienSoll man sie überhaupt noch kaufen? Und wenn ja, welche?Die Entscheidungshilfe von Peter Kantor
MOTORRAD
114 Cagiva Raptor, Yamaha TmaxDas kleine Raubtier und der größte Roller: Zwei Highlights aus 2001
TECHNIK
110 Leuchten von morgenWas nach Xenon und LED kommt: Eine Erhellung von Martin Strubreiter112 Cheats, Cheats, CheatsVersteckte Abkürzungen in Computer-Games: Ein Leitfaden zum Schwindeln
SPORT
78 Hier redet Gerhard Berger Unser Direktor in der Formel 1. Interview mit Herbert Völker 86 Manfred Stohl Der Rallye-Weltmeister im Portrait.Von Werner Jessner & Jürgen Skarwan 90 Rallye-WM: Die Entscheidung Die Champions heißen Grönholm wie Peugeot, McKlein hats genau gesehen 94 Die Ära Stewart Das neue Buch des Rainer Schlegelmilch 96 Vollgasrevue Alle Meister 2000, die Hot Shots für 2001
SERVICE
102 Autobörse – Kleinanzeigen141 Automarkt in Österreich133 Alle Preise: Neuwagen, Gebrauchte & Motorräder144 Impressum