Autorevue Logo

1-phasiges und 3-phasiges Laden

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
  1. home
  2. Glossar

Das Aufladen von Elektroautos funktioniert an Ladestationen, Wallboxen oder daheim an der Haushaltsteckdose ("Schuko"-Stecker genannt). Dabei gibt es Anschlüsse für 1-phasig oder 3-phasig Laden. Bei Schuko-Steckern sollte nur in Rücksprache mit einem Elektriker geladen werden. Da die Leitung gewisse Anforderungen erfüllen muss, sind diese nicht gegeben kann es im schlimmsten Fall zu einer stark erhöhten Wärmeentwicklung und zu einem Kabelbrand kommen.

Das hauseigene Netz mit seiner Schutz-Kontakt-Steckdose ist 1-phasig. Es kann bei einer Spannung von 230 V und einer Stromstärke von 16 A eine durchschnittliche Ladeleistung von 2,3 kW erbringen. Um ein Auto schnell aufzuladen, wird jedoch eine Leistung von mindestens 3,7 kW gebraucht. Je höher die Ladeleistung, desto zügiger der Ladevorgang.

3-phasiges Laden

Bei 3-phasigen Steckdosen beträgt die Spannung bis zu 400 V bei einer Stromstärke von 16 A bzw. 32 A. Die Ladeleistung liegt hier zwischen 11 kW und 22 kW. Einige modernere 3-phasige Ladestationen können sogar eine Leistung von bis zu 43 kW liefern.

Blurred image background
1-phasig oder 2-phasig Laden? Diese Frage muss vor dem Kauf eines E-Autos geklärt sein.
1-phasig oder 2-phasig Laden? Diese Frage muss vor dem Kauf eines E-Autos geklärt sein. Wobei bei einigen Autos ohnehin nur 1-phasiges Laden möglich ist. © Andreas Riedmann

Wie erkennt man die Unterschiede bei der Steckdose?

Grundsätzlich sind 1-phasige Steckdosen nach der CEE Norm blau eingefärbt. 3-phasige Steckdosen besitzen eine rote Farbe. In der EU sind ausschließlich 1-phasige Ladestationen eher selten, da hauptsächlich asiatische Elektroautos diese benötigen. Deshalb enthalten die meisten älteren Ladestationen insgesamt drei verschiedene Stecker. Einen für 1-phasiges Laden und zwei weitere für 3-phasiges Laden.

EU-Standard

Inzwischen wurden die Steckdosen in der EU weiter vereinheitlicht. Die sogenannten Typ 2 Dosen sind nun der allgemeine Standard. Der dazugehörige Stecker (auch Mennekes Stecker genannt) erlaubt sowohl ein 1-phasiges als auch ein 3-phasiges Aufladen von Elektroautos.

Volt, Ampere und Kilowatt berechnen

Ob bei Ladestationen oder Ladekabeln, oftmals werden von den Herstellern Ampere oder Volt angegeben. Für den Endverbraucher stellt sich dann mitunter die Frage, mit wie viel Kilowatt das E-Auto geladen werden kann. Dazu findet ihr hier die Formeln und eine tabellarische Übersicht.

Stromstärke (Ampere)

230 Volt (1-phasig)

400 Volt (3-phasig)

6 A

1,4 kW

4,2 kW

8 A

1,8 kW

5,5 kW

10 A

2,3 kW

6,9 kW

13 A

3,0 kW

9,0 kW

16 A

3,7 kW

11 kW

20 A

4,6 kW

13,8 kW

32 A

7,4 kW

22 kW

63 A

14,5 kW

43,5 kW

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat