Martin Czwiertnia
Vignette für die Schweiz: Infos & Preise 2023

Vignette für die Schweiz: Infos & Preise 2023

Wo braucht man in der Schweiz eine Vignette, wie funktioniert das System und was kostet die schweizerische Vignette 2023? Alle Informationen gibt’s hier im Überblick.

Online Redaktion
Veröffentlicht am 05.08.2023

Auf den Autobahnen und Autostraßen in der Schweiz benötigt man eine Vignette. Eine elektronische Variante – wie etwa in Tschechien, Ungarn oder Österreich – gibt es in der Schweiz noch nicht, also muss geklebt werden. Die wichtigsten Informationen zur schweizerischen Vignette findet ihr hier im Überblick.

Neu: Seit 1. August 2023 gibt es in der Schweiz auch eine E-Vignette. Alle Informationen dazu gibt’s hier.

Welche Fahrzeuge brauchen in der Schweiz eine Vignette?

In der Schweiz brauchen alle Kraftfahrzeuge (Autos, Motorräder, Anhänger, Wohnwagen, Lieferwagen und Camper) bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen eine Vignette.

Kfz mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen brauchen keine Vignette, sondern zahlen eine Schwerverkehrsabgabe.

Autofahrer brauchen eine Vignette in der Schweiz.

Welche Straßen sind vignettenpflichtig?

Die Vignette wird auf Autobahnen und Autostraßen benötigt. Eine Übersichtskarte aller vignettenpflichtigen Straßen in der Schweiz ist unter diesem Link abrufbar.

Wie funktioniert die Vignette für die Schweiz?

Die schweizerische Vignette ist sowohl als Variante zum Aufkleben als auch – neu seit 1. August 2023 – als E-Vignette erhältlich. Alle Informationen zur elektronischen Vignette für die Schweiz findet ihr weiter unten.

Die Klebevignette kommt bei Autos innen an die Windschutzscheibe, sodass sie von außen gut zu sehen ist. Bei Fahrzeugen ohne Windschutzscheibe muss die Vignette auf ein gut sichtbares und nicht auswechselbares Fahrzeugteil geklebt werden.

Die Vignette für die Schweiz gab es bis August 2023 nur zum Aufkleben, jetzt ist auch eine elektronische Version erhältlich.
Die Vignette für die Schweiz gab es bis August 2023 nur zum Aufkleben, jetzt ist auch eine elektronische Version erhältlich.

E-Vignette (neu seit August 2023)

Mit 1. August 2023 wurde in der Schweiz auch eine E-Vignette eingeführt. Seither kann man sich zwischen der elektronischen und der herkömmlichen Klebevariante entscheiden.

Die elektronische Vignette für die Schweiz kann im Webshop des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) unter diesem Link erworben werden. Dabei wird – wie auch in Österreich bei der digitalen Vignette – das Kennzeichen registriert.

Die E-Vignette kostet – wie auch die Variante zum Aufkleben – unabhängig von der Fahrzeugkategorie 40 CHF für das ganze Jahr. Das sind umgerechnet ungefähr 41,60 Euro.

Gültigkeit

In der Schweiz gibt es nur eine Jahresvignette. Sie gilt das gesamte Gültigkeitsjahr bis zum 31. Jänner des Folgejahres. Die Vignette für 2023 gilt beispielsweise bis 31. Jänner 2024. Der Preis ist der selbe, egal wann im Jahr man sie kauft.

Preis der Vignette für die Schweiz

Die schweizerische Vignette kostet einmalig 40 Franken, das entspricht etwa 41 Euro. Preisunterschiede für verschiedene Fahrzeugkategorien gibt es nicht.

Wo kann man die Vignette kaufen?

Die Vignette kann man in der Schweiz an Tankstellen, bei der Post und bei Zollstellen an der Grenze kaufen.

Online ist die schweizerische Vignette etwa über die Website des Switzerland Travel Centre unter diesem Link erhältlich.

In Österreich kann die schweizerische Vignette beim ÖAMTC und beim ARBÖ erworben werden.

Mögliche Strafen

Wer in der ohne Vignette auf einer vignettenpflichtigen Straße erwischt wird, muss einerseits ein Bußgeld in Höhe von 200 Franken zahlen und andererseits die Vignette um 40 Franken nachkaufen.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Themen