
Für den Sommerreifen-Test 2021 haben der ÖAMTC, der ADAC und ihre Partner Pneus von verschiedenen Herstellern umfassend getestet. Dabei prüften sie 32 Modelle der Dimensionen 205/55 R16 91V und 225/50 R17 98Y. In die Bewertung flossen sowohl Fahr- und Sicherheitseigenschaften als auch Komfort-, Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsaspekte mit ein.


Ergebnisse des ÖAMTC Sommerreifentests 2021
Nur einer der Testkandidaten wurde dabei als „nicht empfehlenswert“ eingestuft und fiel damit durch, allerdings konnte auch keiner der überprüften Sommerreifen die Bestwertung „hervorragend“ einfahren. Insgesamt sieben Modelle aus beiden Dimensionen erhielten aber immerhin die Wertung „sehr empfehlenswert“ – und darunter nicht nur Modelle aus der obersten Preiskategorie, wie ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel betont.
Grafik: Alle Ergebnisse des Sommerreifentests 2021 auf einen Blick


In der Dimension 205/55 R16 91V, die häufig für Fahrzeuge der Kompakt- und unteren Mittelklasse verwendet wird, nahmen der ÖAMTC und seine Partnerclubs für den Sommerreifentest 2021 15 verschiedene Modelle unter die sprichwörtliche Lupe. Die Ergebnisse fielen insgesamt positiv aus, obwohl insbesondere in der Kategorie „Reifenverschleiß“ große Unterschiede zwischen den Testkandidaten verzeichnet wurden.
3 Mal sehr empfehlenswert
Drei der 15 getesteten Sommerreifen der Dimension 205/55 R16 91V erhielten die Gesamtwertung „sehr empfehlenswert“, für 11 Modelle gab’s immerhin noch ein „empfehlenswert“. Nur ein Reifen wurde aufgrund leichter Schwächen auf trockener Fahrbahn mit „bedingt empfehlenswert“ benotet.


Die Top 3 des Sommerreifentests 2021 (Dimension 205/55 R16 91V)
- Continental PremiumContact 6 (Gesamtnote 2,2; Wertung "sehr empfehlenswert")
- Semperit Speed-Life 3 (Gesamtnote 2,2; Wertung "sehr empfehlenswert")
- Bridgestone Turanza T005 (Gesamtnote 2,3; Wertung "sehr empfehlenswert")
Achtung: Beim Kauf von Sommerreifen muss unbedingt auf die Dimension geachtet werden. Im Zweifel dringend in der Fahrzeugbeschreibung nachblättern oder in der Werkstätte des Vertrauens nachfragen. Auch können die hier angegebenen Reifen von den aktuellsten Modellen abweichen.
Die besten Sommerreifen der Dimension 225/50 R17 98Y
In der Dimension 225/50 R17 98Y, die häufig für Mittelklasse-Fahrzeuge verwendet wird, testeten die Experten 17 Sommerreifen verschiedener Hersteller. Vier Modelle konnten dabei die Gesamtwertung „sehr empfehlenswert“ einfahren, zwölf Reifen wurden als „empfehlenswert“ eingestuft.
Ein Reifen nicht empfehlenswert
In dieser Dimension findet sich allerdings auch das Schlusslicht des gesamten Sommerreifentests 2021: Den Firestone Roadhawk benoteten der ÖAMTC und seine Partnerclubs aufgrund seiner deutlichen Schwäche auf nasser Fahrbahn mit „nicht empfehlenswert“, mit 41,2 Metern Bremsweg aus einer Geschwindigkeit von 80 km/h kam dieses Modell im Test um fast zwei Fahrzeuglängen später zum Stehen als das in dieser Kategorie bestbewertete Modell (Semperit Speed-Life 3 mit 32,7 Metern).


Die Top 4 des Sommerreifentests 2021 (Dimension 225/50 R17 98Y)
- Falken Azenis FK510 (Gesamtnote 2,1; Wertung "sehr empfehlenswert")
- Continental PremiumContact 6 (Gesamtnote 2,2; Wertung "sehr empfehlenswert")
- Kumho Ecsta PS71 (Gesamtnote 2,3; Wertung "sehr empfehlenswert")
- Bridgestone Turanza T005 (Gesamtnote 2,5; Wertung "sehr empfehlenswert")
Video: Sommerreifen-Test 2021
Alle Reifentests & Dimensionen (Sommer-, Winter und Ganzjahresreifen)
Pkw-Sommerreifen online kaufen
Achtung: Beim Kauf von Sommerreifen muss unbedingt auf die Dimension geachtet werden. Im Zweifel dringend in der Fahrzeugbeschreibung nachblättern oder in der Werkstätte des Vertrauens nachfragen.
Bestseller: Pkw-Sommerreifen
Hier findet ihr die beliebtesten Pkw-Sommerreifen - zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Angebote: Pkw-Sommerreifen
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Pkw-Sommerreifen - die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!