Tamara Schögl
Autofahren in Kroatien: Das ist zu beachten

Maut in Kroatien 2024

Wie wird die Maut in Kroatien bezahlt, welche Straßen sind mautpflichtig und was muss man sonst noch beachten? Die wichtigsten Infos gibt’s hier im Überblick.

Zuletzt aktualisiert am 31.01.2024

In Kroatien muss man für die Nutzung von Autobahnen bezahlen. Die Gebühr wird nicht in Form einer Vignette entrichtet, sondern direkt an den Mautstationen bezahlt. Wo die Maut in Kroatien fällig wird, wie hoch sie ausfällt und welche Bezahlmöglichkeiten es gibt, haben wir in diesem Artikel für euch zusammengefasst.

In Kroatien ist ein neues Maut-System geplant: Künftig soll man die Maut Medienberichten zufolge mittels e-Vignette oder Mautbox bezahlen können. Die Umstellung auf das neue System soll aber erst 2025 erfolgen.

Streckenabhängige Maut in Kroatien

In Kroatien gibt es streckenabhängige Mautgebühren. Die Maut wird direkt an den Mautstationen bezahlt bzw. erhält man bei der Auffahrt auf die mautpflichtige Strecke ein Ticket, das man beim Verlassen der Strecke wieder vorzuweisen hat. Kontaktlos funktioniert die Maut-Transaktion via ETC (siehe unten).

Wie wird die Maut in Kroatien berechnet?

Die zu bezahlende Gebühr richtet sich einerseits nach der Fahrzeugkategorie, andererseits nach der gefahrenen Strecke.

Wie hoch ist die Maut in Kroatien?

Eine Übersicht der Maut-Gebühren für alle Fahrzeugkategorien je nach Auf- und Abfahrtsort gibt es auf der Website der kroatischen Autobahn-Betreibergesellschaft Hrvatske Autoceste unter diesem Link.

Fahrzeugkategorien

Es gibt fünf Fahrzeugkategorien, die für die Höhe der Maut in Kroatien relevant sind:

  • Kategorie IA:
    Motorräder, Trikes und Quads
  • Kategorie I:
    Kfz mit 2 Achsen und einer Höhe bis zu 1,90 Metern
  • Kategorie II:
    Kfz mit 2 Achsen, einer Höhe über 1,90 Metern und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen;
    sowie Kfz mit 2 Achsen, einer Höhe unter 1,90 Metern und Anhänger
  • Kategorie III:
    Kfz mit 2 oder 3 Achsen und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen;
    Kfz mit 2 Achsen, einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und einem einachsigen Anhänger;
    Kfz aus der Kategorie II mit Anhänger (unabhängig von dessen Achszahl)
  • Kategorie IV:
    Kfz mit 4 oder mehr Achsen und höchstzulässigem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen;
    Kfz mit 2 Achsen, höchstzulässigem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und Anhänger mit 2 oder 3 Achsen
Eine Mautstelle in Kroatien
© Bild: Elke Mayr
Eine Mautstelle in Kroatien © Bild: Elke Mayr

Electronic Toll Collection

Mittels Electronic Toll Collection (ETC) es gibt die Möglichkeit, die Maut in Kroatien bargeldlos und kontaktlos zu bezahlen. Um das System nutzen zu können, muss ein Transponder erworben werden, der beim Durchfahren der Mautstation registriert wird. Mit der Nutzung des ETC-Systems erhält man – je nach Version – eine deutliche Ersparnis im zweistelligen Prozentbereich.

Es gibt verschiedene Varianten und Bezahlmodelle (sowohl prepaid als auch postpaid), um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen zum System, zu den Preisen und zur Beschaffung findet man auf der Webseite der Hrvatske Autoceste.

Strecken, die das ETC-System unterstützen

  • A1 Zagreb – Split – Dubrovnik
  • A3 Bregana – Zagreb – Lipovac
  • A4 Zagreb – Goričan
  • A5 Beli Manastir – Osijek – Bosnien & Herzegowina
  • A6 Rijeka – Zagreb
  • A7 Rupa – Križišće
  • A10 Ploče – Grenze Bosnien & Herzegowina
  • A11 Zagreb – Sisak
  • D425 Ploče – Karamatići

Alle Angaben ohne Gewähr!

Themen