Autorevue Logo

Großglockner-Hochalpenstraße: Maut & Öffnungszeiten 2024

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Großglockner-Hochalpenstraße: Maut & Öffnungszeiten 2024
IMAGO / imagebroker©IMAGO / imagebroker
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Maut, Öffnungszeiten und wichtige Informationen: Wissenswertes rund um die Großglockner-Hochalpenstraße im Überblick.

Die Großglockner-Hochalpenstraße ist mit ihren 36 Kehren und imposanten Ausblicken auf die umliegende Bergwelt ein besonderes Highlight für Autofahrer:innen: Die höchstgelegene befestigte Passstraße Österreichs führt über eine Länge von 47,8 Kilometern von Fusch an der Glocknerstraße in Salzburg nach Heiligenblut in Kärnten (und umgekehrt). Über Abzweigungen sind die Edelweißspitze auf 2572 Metern Seehöhe und die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2369 Meter) erreichbar.

Es handelt sich um eine Privatstraße, das Befahren ist in der wärmeren Jahreszeit (meist etwa von Anfang Mai bis Ende Oktober/Anfang November) möglich und mautpflichtig. Die wichtigsten Informationen zur Großglockner-Hochalpenstraße findet ihr hier im Überblick.

Saisonstart 2024: Seit 27. April ist die Großglockner-Hochalpenstraße für den Verkehr freigegeben. Weitere Informationen dazu gibt's weiter unten.

Lage der Großglockner-Hochalpenstraße

Die Großglocknerstraße verläuft zwischen Salzburg und Kärnten über den Alpenhauptkamm. Sie beginnt in Salzburg in Bruck an der Großglocknerstraße und ist die ersten Kilometer lang als normale Landesstraße (L271) öffentlich befahrbar. In Kärnten führt sie bis nach Heiligenblut im Mölltal.

Die Maut wird an der Kassenstelle in Ferlach auf Salzburger Seite bzw. an der Kassenstelle Heiligenblut in Kärnten eingehoben. Die Mautstraße wird von der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) betrieben.

Video: Die Großglockner-Hochalpenstraße

Saison 2024

Die Großglockner-Hochalpenstraße ist in der wärmeren Jahreszeit befahrbar. Wann genau sie für den Verkehr geöffnet bzw. wieder gesperrt wird, ist vom Wetter abhängig. Je nach Witterung ist eventuell auch Winterausrüstung (also Winterreifen oder Schneeketten) für die Befahrung erforderlich.

Ob bzw. für welche Fahrzeuge die Großglockner-Hochalpenstraße geöffnet ist und ob Winterausrüstung erforderlich ist, ist auf der Website der Betreiber unter diesem Link einsehbar (Leiste oben auf der Website).

2024 erfolgte der "Durchstich" - das Aufeinandertreffen der beiden Schneeräumtrupps samt Rotationspflügen an der Landesgrenze zwischen Salzburg und Kärnten, die sich von Norden und Süden aus aufeinander zugearbeitet haben - am 26. April. Für Pkw und Busse mit Winterausrüstung bedeutet das den Saisonstart, Motor- und Fahrradfahrer:innen müssen sich noch gedulden.

Seit 27. April 2024 ist die Großglockner-Hochalpenstraße für den Verkehr freigegeben, mittlerweile auch für alle Fahrzeugarten.

Die Straßen zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und zur Edelweiß-Spitze sind ebenfalls bereits geöffnet.

Auch die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte ist nach Renovierungsarbeiten seit 27. Juli wieder geöffnet.

Blurred image background
Die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte zählt zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Großglockner-Hochalpenstraße.
 © grossglockner.at/Michael Königshofer

Öffnungszeiten

2024 ist die Großglockner-Hochalpenstraße täglich zu folgenden Zeiten:

  • Von 27. April bis 31. Mai: 6 bis 20 Uhr
  • Von 1. Juni bis 31. August: 5 Uhr 30 bis 21 Uhr
  • Von 1. September bis zur Wintersperre: 6 bis 19 Uhr 30

Die Einfahrt ist bis 45 Minuten vor der jeweiligen Sperrzeit möglich.

Tarife

Die Tarifinformationen wurden von der Website des Betreibers bezogen - weitere Informationen und Aktuelles findet ihr direkt dort unter diesem Link.

Pkw

Motorrad

Tageskarte

€ 43

€ 33

ab 18 Uhr

€ 33

€ 26,5

Öko-Tarif*

€ 35,50

€ 28

2. Tageskarte**

€ 16

€ 16

3-Wochen-Karte

€ 86

€ 66

Saisonkarte

€ 121

€ 121

Für Gäste eines Kärntner-, Osttiroler oder Salzburger Beherbergungsbetriebs gilt am jeweiligen An-und Abreisetag der ermäßigte Tarif (33 Euro für Pkw/ 26,50 für Motorräder). Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, mögliche Staus auf der A10 Tauernautobahn zu umfahren.

Blurred image background
Mit 36 Kehren vor imposanter Kulisse ist die Großglockner-Hochalpenstraße ein beliebtes Ausflugsziel für Genussfahrende.
Mit 36 Kehren vor imposanter Kulisse ist die Großglockner-Hochalpenstraße ein beliebtes Ausflugsziel für Genussfahrende. © IMAGO / imagebroker

Zum Weiterlesen: Aktuelle Debatte - wie lassen sich wirtschaftliche und ökologische Interessen mit einer Straße durch die Hochalpen heute vereinbaren? [Artikel auf news.at]

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel