
Der Ganzjahresreifentest 2018 wurde auch heuer wieder vom ÖAMTC, ADAC und deren Partnern durchgeführt, dabei wurde die Reifendimension 175/65 R 14 T/H für Kleinwagen geprüft.
Was man beim Kauf von Ganzjahresreifen bedenken müsst, hat Rudolf Skarics bereits zusammengefasst.
Das Ergebnis des Sommerreifentests 2018 findet ihr hier und
mehr zum Thema Reifen haben wir natürlich auch noch.
Ganzjahresreifen, keine jüngere Erfindung
Wer glaubt, Ganzjahresreifen wären eine jüngere Erfindung, täuscht sich. Noch in den neunziger Jahren, lange bevor es eine Winterreifenpflicht gab, wurden Sommerreifen auch auf ihre Wintereigenschaften getestet. Die Reifen damals waren noch nicht so kompromisslos auf die kalte oder warme Jahreshälfte hin ausgelegt. Man erwartete auch von jedem Sommerreifen gewisse Notlaufeigenschaften im Winter. Diese Kompromissformel wurde nun in Form von eigenen Ganzjahresreifen weiterentwickelt, aber viele Fragen sind noch immer offen.
Gravierende Nachteile gegenüber Sommer- und Winterreifen
Durch massive Werbekampagnen für Ganzjahresreifen, am auffälligsten war dabei wohl Michelin mit seinem Cross Climate, mag der Eindruck entstanden sein, Ganzjahresreifen hätten es nun qualitativ geschafft, in ihren Eigenschaften sowohl den Sommer- als auch den Winterreifen ganz nahe zu rücken. Das ist aber nicht der Fall. Ganzjahresreifen sind immer mit mehr oder weniger gravierenden Nachteilen gegenüber Sommer- und Winterreifen behaftet. Wer wirklich das Beste für die jeweilige Jahreszeit will, dem ist von Ganzjahresreifen definitiv abzuraten.
Das Ergebnis des Ganzjahresreifentest 2018
Auf die Grafik klicken um zu vergrößern oder hier als pdf-Datei herunterladen.


Der Ganzjahresreifen-Test 2018 auf oeamtc.at
Ganzjahresreifen als Kompromiss
Aber: Ganzjahresreifen stellen durchaus einen akzeptablen Kompromiss dar. Denn keiner der getesteten Reifen ist gänzlich durchgefallen, knapp die Hälfte hat sogar ein respektables Ergebnis erzielt. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass nur Reifen getestet werden, deren Reifenlabel beim wichtigsten Kriterium für die Sicherheit, dem Nassgriff, mindestens Note C ausweist.
Eine wichtige Erkenntnis herausgegriffen
Auf Eis braucht man sich mit Ganzjahresreifen nicht stärker zu fürchten als mit echten Winterreifen. Anders allerdings auf Schnee: Hier erkennt man, dass Ganzjahresreifen in ihrer Auslegung entweder eher Richtung Sommerreifen tendieren oder eher Richtung Winterreifen. Und noch eine wichtige Botschaft zum Thema Wintereigenschaften: Alle Reifen schneiden in puncto Traktion, also den reinen Vortrieb, auf Schnee recht passabel oder sogar gut ab, was im Wesentlichen auch für das Bremsen gilt. Allerdings trennt sich die Spreu vom Weizen bei der Seitenführung, also bei Kurvenfahrt. Hier entpuppen sich fünf der neun Reifen als wenig zufriedenstellend.
Unterschiede beim Bremsweg
Punktuell sei noch herausgehoben, dass der Goodyear offenbar besonders auf das Nassbremsen hin optimiert wurde, und zwar sowohl bei kalter als auch bei warmer Fahrbahn. Bei Vollbremsung aus 80 km/h verlängert sich der Bremsweg unter 10 Grad Celsius beim Sommerreifen um rund fünf Meter, während sich über 15 Grad Celsius der Bremsweg des Winterreifens um zwei Meter verlängert. Der Goodyear erreicht in beiden Fällen die guten Werte der Sommer- wie auch der Winterreifen, kann also als besonders temperaturfest gelten.
Wo die Ganzjahresreifen besser abschneiden
Dass Ganzjahresreifen entweder verkappte Sommer- oder Winterreifen sind, lässt sich trotz ihrer Neigung in die eine oder andere Richtung nicht so ohne weiteres behaupten. Alle Modelle schneiden auf warmer trockener Fahrbahn deutlich besser als der mitgetestete Winterreifen ab, während der mitgetestete Sommerreifen auf Schnee vollkommen versagte. Das heißt, die Bemühungen um einen guten Kompromiss haben sich durchaus in den Ergebnissen niedergeschlagen.
Vergleich zum Ganzjahresreifentest 2017
Im Vergleich zum vergangenen Ganzjahresreifentest der unteren Mittelklasse haben die Kleinwagenreifen qualitativ zugelegt. Die Qualitätsfortschritte bei Sommerreifen für Kleinwagen stagnieren hingegen eher. Michelin hat überhaupt angekündigt, seinen Kleinwagen- Sommerreifen Energy Saver durch den Ganzjahresreifen Cross Climate zu ersetzen. Die Reifenhersteller kennen die Käufertrends naturgemäß am besten und sehen offenbar selber auch diese Tendenz zu Ganzjahresreifen bei Kleinwagen. Bei 5000 Kilometer im Jahr halten sich Alterung und Profilabrieb ungefähr die Waage.