
Von 30 auf 45 °C in etwa 30 Minuten: So rasch erhitzt sich in der prallen Sonne der Innenraum eines Pkw. Nach einer Stunde werden lt. diesen Berechnungen gar 56 °C erreicht. Eine Klimaanlage verschafft die nötige Abkühlung im Auto - sofern sie richtig verwendet und gewartet wird.
Warum das wichtig ist? Untersuchungen der Gesamthochschule Wuppertal im Auftrag der deutschen Bundesanstalt für Straßenwesen haben ergeben, dass bereits bei einer Temperatur von 27 °C die Zahl der Unfälle innerorts um 11 Prozent und bei 32 °C Innenraumtemperatur sogar um ca. 22 Prozent steigt. Und bei 35 Grad sinkt die Reaktionsfähigkeit um 20 Prozent (im Vergleich zu 25 Grad Celsius) - also ähnlich wie ein Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille.
Seat-Ingenieur Ángel Suárez hat die größten Fehler, die bei der Verwendung der Klimaanlage im Auto gemacht werden, benannt - und wir haben sie in Kurzform für euch zusammengefasst und um weitere wichtige Aspekte ergänzt.
Bis zu 15 Grad kühler ist es im Innenraum eines Autos, wenn das Fahrzeug im Schatten und nicht in der prallen Sonne abgestellt wird. Wenn kein Parkplatz im Schatten zu finden ist, sollte zumindest darauf geachtet werden, das Heck zur Sonne stellen. Auch reflektierende Sonnenblenden, die auf die Windschutzscheibe geklemmt werden, sind bis zu einem gewissen Grad effektiv.
2 - Einsteigen und auf höchster Stufe runterkühlen
Man spart eine Menge Energie und Zeit, wenn das Auto vor der Fahrt durchgelüftet wird. Also: Fenster (und wenn möglich auch Türen) öffnen, die heiße Luft entweichen lassen - und erst dann die Klimaanlage ihren Job machen lassen.
3 - Klimaanlage auf Umluft lassen
Die Klimaanlage nutzt die Innenluft des PKW zum Kühlen. Deshalb macht es Sinn, in den ersten Minuten die Umluftfunktion einzuschalten, damit die Luft umgewälzt und abgekühlt wird. Wichtig: Danach sollte aber wieder auf Zuluft umgestellt werden, damit Frischluft zugeführt wird. Andernfalls sinkt durch einen zu geringen Sauerstoffgehalt im Innenraum die Konzentration und auch die Scheiben beschlagen.
» Mehr dazu: Weitere Tipps zur richtigen Verwendung der Klimaanlage haben wir hier für euch zusammengestellt.
4 - Die Klimaanlage nur bei hohen Temperaturen verwenden
Die Klimaanlage sollte auch dann eingeschaltet werden, wenn es morgens noch etwas kühler ist. Damit wird ein Beschlagen der Scheiben bei steigenden Temperaturen verhindert.
5 - Sich von den Lüftungsdüsen anblasen und abkühlen lassen
Die Düsen sollten immer nach oben gerichtet sein, um eine gleichmäßige Verteilung der Luftströmung im gesamten Innenraum zu erreichen. Wer die Düsen in Richtung Gesicht blasen lässt, wird außerdem rasch mit einer Erkältung und/oder einem steifen Hals "bestraft" werden.
6 - Auf die Wartung und Reinigung der Klimaanlage verzichten
Dass Klimaanlagen "wartungsfrei" sind, ist leider ein immer noch weit verbreiteter Irrglaube. So entweichen jährlich bis zu ca. zehn Prozent des Kältemittels durch Schläuche und Verbindungsstellen - was auf Dauer zu einer spürbaren Minderleistung führt. So wie der Rest des Autos benötigt also auch die Klimaanlage eine regelmäßige Wartung, damit diese verlässlich kühlen kann. Allgemeine Empfehlung: Alle 15-20.000 Kilometer sollten die Filter getauscht werden, um die Anlage hygienisch betreiben zu können bzw. um eine Verringerung der Leistung bzw. des Luftstromes zu verhindern. Auch die regelmäßige Verwendung eines Klimaanlagenreinigers unterstützt die Beseitigung von Bakterien in der Anlage.
7 - Die Klimaanlage bis zum Ende der Fahrt eingeschaltet lassen (?)
Pilze und Bakterien, Allergien und Mief: Bei PKW und Klimaanlagen älteren Baujahres galt die folgende Empfehlung: Wer sich das im Auto ersparen will, sollte der Klimaanlage vor Ende der Fahrt die Gelegenheit geben, zu trocknen. Deshalb: Die Klimaanlage (bzw. den Kältekompressor) etwa drei Minuten vor Fahrtende ausschalten, das Gebläse aber laufen lassen. Das verhindert lt. ADAC "Restfeuchtigkeit im Lüftungssystem, die Bakterien- und Pilzbefall und somit Geruchsbildung begünstigt". Bei neueren Modellen mit Klimaautomatik kann dieser Punkt aber erfahrungsgemäß vernachlässigt werden.
Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Sonnenschutz für die Frontscheiben, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Bestseller: Sonnenschutz für Seiten- und Heckscheiben
Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Sonnenschutz für Seiten- und Heckscheibe, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Bestseller: Sonnenschutzrollos
Hier findet ihr die beliebtesten Sonnenschutzrollos, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.