
Es gibt verschiedene Optionen, sein Fahrrad am Auto zu transportieren. Prinzipiell gibt es für Radträger drei Anbaumöglichkeiten am Auto: am Dach, an der Heckklappe oder auf einer Anhängerkupplung.
Radträger auf der Anhängerkupplung sind laut ÖAMTC am sichersten. Detailliertere Informationen zu dieser Art von Fahrradträgern findet ihr hier.
Der Fahrrad-Transport an der Außenseite des Autos hat den Vorteil, dass der gesamte Innenraum zur Verfügung bleibt, der Dreck nicht mit ins Auto kommt und in den meisten Fällen auch mehrere Fahrräder bequem untergebracht werden können.
Nachteile
Der Nachteil eines Radträgers am Dach ist, dass die Aerodynamik gewaltig beeinflusst wird – der Verbrauch steigt, die Seitenwind-Empfindlichkeit nimmt zu. In Kurven spürt man den höheren Schwerpunkt. Außerdem sollte man nie vergessen, wie hoch das gesamte Fahrzeug nun ist – auch nicht bei Mautstationen, Tiefgarageneinfahrten und Tunnelportalen.
Dach-Radträger: Tipps für die Montage
Prinzipiell ist die Montage eines Radträgers einfacher, wenn das Auto eine Dachreling hat, Querträger sind jedoch für fast alle Fahrzeugmodelle erhältlich. Um die Fahrräder aufs Dach zu bekommen, sind einige Träger-Modelle mit „Liften“ oder Kränen ausgestattet. Andernfalls muss man die Fahrräder selbst hochwuchten, gegebenenfalls mithilfe einer Trittleiter o.ä.
Heckträger
Der Radträger an der Heckklappe ist ein wenig windschlüpfriger als der Transport am Dach. Allerdings ist das Zusatzgewicht eine starke Belastung für die Gasdruck-Dämpfer der Heckklappe, und nur selten bleiben keine Kratzspuren an den rostempfindlichen Kanten der Heckklappe zurück. Außerdem ist der Blick aus der Heckscheibe mit einem Fahrradträger hinfällig.
Radträger für die Anhängerkupplung
Radträger für die Anhängerkupplung halten die Fahrräder quasi im Windschatten des Fahrzeugs. Im Gegenzug finden an dieser Stelle bei Regen die ärgsten Verwirbelungen statt – Die Fahrräder stellen voll in der Gischt. Bei einem Kupplungs-Träger sollte man beachten, dass der Träger klappbar ist. So hat man weiterhin Zugriff auf den Kofferraum.
Was bei allen Radträgern zu beachten ist
Bei allen Fahrradträgern sollte man darauf achten, dass der Träger zu den Fahrrädern passt, sowohl was die Reifenbreite betrifft, als auch in Hinblick auf Klemmbefestigungen an Rahmen-Rohren. Speziell Mountainbikes, moderne Rennräder (auch aus Alu) und E-Bikes haben oft Rahmen mit dickerem Rohrdurchmesser.
Vorsicht mit roten Kennzeichentafeln!
Ist das Kennzeichen durch den Fahrrad-Träger verdeckt, kann man entweder die Tafeln auf den Träger umstecken (wo sie oft genug geklaut werden) oder rote Zusatztafeln beantragen – diese werden im Ausland jedoch oft nicht anerkannt.
Man informiere sich bei unabhängigen Tests (ÖAMTC, ARBÖ), welche Radträger zur Zeit das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten. Ein billiger Kauf entpuppt sich spätestens als schlechte Entscheidung, wenn man sein Fahrrad in Teilen von der Autobahn auflesen muss.


Hier findet ihr die beliebtesten Dachfahrradträger zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Angebote: Dachfahrradträger
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Dachfahrradträger - die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Hier findet ihr die beliebtesten Fahrradträger am Heck bzw. Anhängerkupplung zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Aktuelle Angebote für Fahrradträger am Heck bzw. Anhängerkupplung
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Fahrradträger am Heck bzw. Anhängerkupplung – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!