ÖAMTC/Ralph Wagner
Fahrradträger fürs Auto: Worauf man achten muss [+Testergebnisse]

Fahrradträger fürs Auto: Worauf man achten muss [+Testergebnisse]

Welche Arten von Fahrradträgern fürs Auto gibt es, und was muss man bei der Montage und Verwendung beachten?

Zuletzt aktualisiert am 04.06.2024

Für den Fahrradtransport mit dem Auto gibt es mehrere Möglichkeiten. Während einzelne Räder mit abmontiertem Vorderreifen bei umgeklappter Rückbank oft im Kofferraum Platz finden, kommt man beispielsweise für Urlaubsfahrten, den Transport mehrerer Bikes oder bei sehr kleinem Kofferraum um die Installation eines Fahrradträgers nicht herum. Die Halterungen ermöglichen den Transport eines oder mehrerer Fahrräder, ohne Stauraum und Sitzplätze im Auto in Anspruch zu nehmen.

Wissenswertes rund ums Thema Fahrradträger haben wir hier für euch zusammengefasst.

Die Ergebnisse der Fahrradträgertests von ÖAMTC und ADAC findet ihr weiter unten.

Welcher Fahrradträger ist am besten?

Grundsätzlich gibt es drei Montagemöglichkeiten für Fahrradträger am Auto: Heck, Dach oder Anhängerkupplung. Letztere schneiden in Praxistestests tendenziell am besten ab – auch im Fahrradträger-Vergleichstest des ÖAMTC und ADAC aus dem Jahr 2022 (siehe unten) war das System auf der Anhängerkupplung der klare Sieger.

„Der Radträger für die Anhängerkupplung schneidet in allen Kategorien am besten ab“, fasst ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl die aktuellen Testergebnisse zusammen. „Er bietet die komfortabelste Handhabung, beste Sicherheit und den mit Abstand geringsten Mehrverbrauch mit plus vier Prozent bei 100 km/h und plus sechs Prozent bei 130 km/h“.

Fahrradträger fürs Auto: Worauf man achten muss [+Testergebnisse]
Der ÖAMTC-Vergleichstest zeigt deutliche Unterschiede beim Mehrverbrauch. © Bild: ÖAMTC

Beim Kauf selber sollte man die meist optional erhältliche Diebstahlsicherung berücksichtigen – diese schützt Träger und Transportgut. Wer ökonomisch fahren will, sollte die Träger bei längerem Nichtgebrauch abmontieren.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Diese Systeme werden von Experten als am sichersten bewertet, auch die einfache Handhabung und der vergleichsweise geringe Mehrverbrauch sprechen für einen Fahrradträger auf der Anhängerkupplung. Folgende Punkte sollte man beachten, wenn man sich einen solchen zulegen möchte:

  • Die maximale Stützlast der Anhängerkupplung darf nicht überschritten werden. Dabei gilt es sowohl das Gewicht des Fahrradträgers, als auch das der Bikes selbst zu beachten. Besonders beim Transport von schweren E-Bikes kann das problematisch werden.
  • Die Montage kann üblicherweise von einer Person erledigt werden.
  • Zwar verursacht auch der Fahrradtransport mit einem solchen System einen Mehrverbrauch, dieser fällt im Vergleich zu Dach- und Heckträgern aber sehr gering aus: Der ÖAMTC stellte einen um vier Prozent bei 100 km/h und sechs Prozent bei 130 km/h erhöhten Verbrauch beim Transport von zwei E-Bikes am Fahrradträger auf der Anhängerkupplung fest.

Dach-Fahrradträger

Fahrradträger fürs Dach werden gerne genutzt, bei der Montage und Nutzung müssen aber einige Punkte beachtet werden. Auch sollte man nicht vergessen, dass einige Kraft erforderlich ist, um ein Fahrrad auf ein Autodach zu hieven – am besten erledigt man das immer zu zweit.

  • Vor der Montage klärt ein Blick in die Betriebsanleitung oder den Typenschein des Autos über die genauen Befestigungspunkte für den Dachträger auf.
  • Auch die höchstzulässige Dachlast wird vom Hersteller angegeben, diese darf nicht überschritten werden.
  • Für schwere E-Bikes sind Dachträger eher nicht geeignet, wie auch der aktuelle Fahrradträger-Systemvergleich des ÖAMTC zeigt (siehe unten).
  • Bei der Montage muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Träger komplett fest, also ohne Spiel, am Dach angebracht wird.
  • Der feste Sitz sollte bei der erstmaligen Verwendung des Dachträgers nach kurzer Fahrtstrecke überprüft werden.
  • Die Dachlast beeinflusst den Schwerpunkt des Autos, wodurch sich auch das Fahrverhalten ändert. Die Fahrweise muss daher entsprechend angepasst werden.
  • Auch der Kraftstoffverbrauch wird deutlich erhöht – im aktuellen ÖAMTC-Vergleichstest verursachte der Fahrradträder am Dach mit zwei E-Bikes einen Mehrverbrauch von 25 Prozent bei 100 km/h und 34 Prozent bei 130 km/h.
Beim ÖAMTC-Crashversuch brach ein Querträger und eines der beiden E-Bikes verabschiedete sich - für die schweren Fahrräder sind Dachträger eher weniger geeignet.
Beim ÖAMTC-Crashversuch brach ein Querträger und eines der beiden E-Bikes verabschiedete sich – für die schweren Fahrräder sind Dachträger eher weniger geeignet. © Bild: ÖAMTC/Ralph Wagner

Fahrradträger fürs Heck

Heckträger haben den Vorteil, dass die Fahrräder zur Befestigung nur etwa einen halben Meter hochgehoben werden müssen. Wer einen Heckträger nutzen möchte, sollte außerdem folgende Punkte beachten:

  • Wenn der Fahrradträger das hintere Kennzeichen verdeckt, kann dieses umgesteckt werden. Alternativ dazu gibt es für Fahrrad-Heckträger auch spezielle rote Kennzeichentafeln, die an der Zulassungsstelle einer Versicherung des Wohnsitzbezirkes erhältlich sind. Die Verwendung roter Kennzeichentafeln ist nicht verpflichtend, das Umstecken der hinteren Kennzeichentafeln ist ebenfalls erlaubt.
  • Achtung: Bei Fahrten ins Ausland kann die Verwendung der roten Kennzeichen zu Problemen führen, hier empfiehlt sich weiterhin das Umstecken des „normalen“ Nummernschildes.
  • Seit 2021 muss das rote Kennzeichen nun auch das EU-Symbol mit dem internationalen Unterscheidungskennzeichen „A“ am linken Rand aufweisen – bei diesen Kennzeichen sollte es laut ÖAMTC auch bei Fahrten ins Ausland zu keinen Problemen kommen.
  • Auch die Heckleuchten des Autos dürfen durch den Fahrradträger nicht verdeckt werden – außer, wenn der Heckträger selbst über entsprechende Beleuchtungseinrichtungen verfügt.
  • Vorsicht: Oft ragen am Heckträger befestigte Fahrräder über die Fahrzeugbreite hinaus. Bei der Fahrt muss also beachtet werden, dass das Auto mit Fahrrädern „breiter“ ist als gewohnt.
  • Auch Fahrradträger am Heck erhöhen den Kraftstoffverbrauch signifikant. Im aktuellen ÖAMTC-Vergleichstest verursachte ein solches System mit zwei E-Bikes einen Mehrverbrauch von 23 Prozent bei 100 km/h und 44 Prozent bei 130 km/h.
Rote Kennzeichentafeln, z.B. für die Verwendung am Fahrradträger, müssen seit 2021 auch das EU-Symbol am linken Rand aufweisen (siehe oben).
Rote Kennzeichentafeln, z.B. für die Verwendung am Fahrradheckträger, müssen seit 2021 auch das EU-Symbol am linken Rand aufweisen (siehe oben). © Bild: CC0

Fahrradträger-Systeme im Vergleichstest 2022

2022 haben ÖAMTC und ADAC die drei verschiedenen Arten von Fahrradträgern – also mit Montage am Heck, am Dach sowie auf der Anhängerkupplung – einem Vergleichstest unterzogen.

Die Ergebnisse waren eindeutig – das System für die Anhängerkupplung schnitt in allen Kategorien am besten ab und überzeugte die Expert:innen mit der komfortabelsten Handhabung, der besten Sicherheit und dem mit Abstand geringsten Mehrverbrauch.

Video: Welcher Fahrradträger ist der beste?

Alle Details zum aktuellen Vergleichstest findet ihr direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.


11 Fahrradheckträger im Test [2019]

Bei Fahrradträgern gibt es mitunter große Qualitätsunterschiede. Um die eigene sowie die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, empfiehlt sich – neben der ordungsgemäßen und gewissenhaften Befestigung des Trägers sowie der Fahrräder – die Berücksichtung vorhandener Testergebnisse.

2019 haben der ÖAMTC und seine Partner 11 Fahrradheckträger einem umfassenden Test unterzogen, die Ergebnisse haben wir hier für euch zusammengefasst. Alle Details gibt’s direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.

Ergebnisse des Radträger-Tests 2019

Bestnote wurde im Fahrradträger-Test 2019 keine vergeben, „nicht genügend“ gab es allerdings auch keines.

*Fahrradträger inklusive Erweiterung für 3. Rad

Fahrradträger im Test von ADAC/ÖAMTC
© Bild: ÖAMTC

Fahrradträger mit der Note „gut“

  • Uebler i31
  • Thule VeloSpace XT 3
  • Eufab Premium 3
  • Bosal Traveller III
  • Yakima FoldClick 3
Thule Fahrradträger VeloSpace XT 3
  • Max. Anzahl Fahrr?der 3 (4 mit 9381), Max. Gewicht pro Fahrrad 30 kg
  • Max. Zuladung 60 kg
  • Gewicht 20.6 kg
Eufab 11522 Heckträger Premium III
  • Transport von 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
  • mit Schnellverschluss - abschließbar
  • mit Abklappmechanismus

Fahrradträger mit der Note „befriedigend“

  • Atera Strada Sport M3
  • Westfalia Bikelander
  • Norauto (ATU) Rapidbike 3P+
  • Mft BackPower
Angebot
Atera Strada Sport M 3
  • Ausführung - Der schwarze Träger für die Anhängerkupplung hält 2 Fahrräder bis max. Gesamtzuladung 66,9 kg. Mit separat erhältlicher Schiene auf 4 Bikes (68 kg) erweiterbar
  • Technische Daten - Max. Gewicht pro Fahrrad 30 kg (1-3), 17 kg bei Erweiterungsschiene (Fahrrad 4), Rahmendurchmesser 2,5-8 cm, max. Reifendicke 2,4 Zoll. Abstand zwischen den...
  • Ausstattung - Komplett vormontiertes, crashstabile System inkl. Radschalen mit Laufradschutz, gepolsterte Greifarme, Diebstahlschutz, Felgenhaltebänder mit Ratschenfunktion und...

Fahrradträger mit der Note „genügend“

  • Menabo Alphard Plus
  • Bullwing SR3 plus

Details zu den Testergebnissen

„All diese Träger haben wir in den Kategorien Gestaltung, Handhabung und Sicherheit getestet“, sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. „Dabei hat sich der Uebler als in allen Bereichen konstantestes Modell und somit als Testsieger herausgestellt.“ Ein großer Pluspunkt bei diesem Träger ist, dass er – genau wie jener von Yakima – nicht erst zusammengebaut werden muss, sondern fix und fertig geliefert wird. Große Unterschiede gibt es zudem bei den Transportmöglichkeiten. „Der Radheckträger von Bullwing erlaubt je Schiene nur maximal 20 kg Beladung. Das macht den Transport eines gängigen Pedelecs so gut wie unmöglich und wird vom Hersteller auch nicht empfohlen“, zitiert Kerbl aus dem Testbericht. „Noch schlimmer beim Träger von Menabo. Hier gilt beim Transport von drei Rädern ein Maximalgewicht von 15 kg pro Fahrrad.“

Bestes Ergebnis beim Crashversuch zeigte der Träger von Thule, der im Gesamtklassement Platz zwei belegt. „Sowohl nach der Vollbremsung als auch nach einer rasanten Fahrt über Kopfsteinpflaster und einem gewagten Ausweichmanöver waren keine Defekte an der Befestigung festzustellen“, berichtet der ÖAMTC-Tester. Anders beim Bullwing, Mft und Yakima. Bei allen wurde ein massiver Einschlag in den Aufbau festgestellt. „Zudem sind mindestens zwei Haltearme gebrochen“, macht Kerbl auf das Sicherheitsrisiko aufmerksam. „Beim Bullwing sind außerdem die Räder aus den Führungsschienen gerutscht.“

Thule Fahrradträger VeloSpace XT 3
  • Max. Anzahl Fahrr?der 3 (4 mit 9381), Max. Gewicht pro Fahrrad 30 kg
  • Max. Zuladung 60 kg
  • Gewicht 20.6 kg

Die beliebtesten Radträger am Heck bzw. Anhängerkupplung am Markt

Bestseller: Radträger am Heck bzw. Anhängerkupplung

Hier findet ihr die beliebtesten Fahrradträger am Heck bzw. Anhängerkupplung zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Thule EasyFold XT Fahrradträger für Anhängerkupplung 2 Fahrräder silber Thule EasyFold XT Fahrradträger für Anhängerkupplung 2 Fahrräder silber Aktuell keine Bewertungen 899,95 EUR 684,40 EUR
2 EUFAB 12010LAS Fahrradträger POKER-F, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für 2... EUFAB 12010LAS Fahrradträger POKER-F, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für... Aktuell keine Bewertungen 399,95 EUR 245,58 EUR
3 EUFAB 11521 Fahrradträger PREMIUM 2, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für 2... EUFAB 11521 Fahrradträger PREMIUM 2, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für... Aktuell keine Bewertungen 399,00 EUR
4 Fischer Kupplungs-Fahrradträger ProlineEvo 2, für 2 Fahrräder bis 60kg Nutzlast, E-Bike geeignet,... Fischer Kupplungs-Fahrradträger ProlineEvo 2, für 2 Fahrräder bis 60kg Nutzlast, E-Bike... Aktuell keine Bewertungen 299,99 EUR
5 EUFAB 11522 Fahrradträger PREMIUM 3, für Anhängekupplung, klappbar, für 3 Fahrräder, schwarz, silber EUFAB 11522 Fahrradträger PREMIUM 3, für Anhängekupplung, klappbar, für 3 Fahrräder, schwarz,... Aktuell keine Bewertungen 432,62 EUR
6 Thule VeloCompact Fahrradträger für Anhängerkupplung 3 Fahrräder, Black/Aluminium Thule VeloCompact Fahrradträger für Anhängerkupplung 3 Fahrräder, Black/Aluminium Aktuell keine Bewertungen 729,95 EUR 557,96 EUR
7 Atera 022686 PKW Fahrradträger Strada E-Bike, Auto-Kupplungsträger mit Rückleuchten - für 2... Atera 022686 PKW Fahrradträger Strada E-Bike, Auto-Kupplungsträger mit Rückleuchten - für 2... Aktuell keine Bewertungen 565,25 EUR 329,99 EUR
8 Westfalia Bikelander Fahrradträger für die Anhängerkupplung | Kupplungsträger für 2 Fahrräder |... Westfalia Bikelander Fahrradträger für die Anhängerkupplung | Kupplungsträger für 2 Fahrräder... Aktuell keine Bewertungen 629,00 EUR 415,71 EUR
9 Atera 022684 PKW Fahrradträger Strada Sport 2, Auto-Kupplungsträger leicht mit Rückleuchten - für 2... Atera 022684 PKW Fahrradträger Strada Sport 2, Auto-Kupplungsträger leicht mit Rückleuchten -... Aktuell keine Bewertungen 529,55 EUR 386,65 EUR
10 EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4, E-Bike geeignet, teilweise vormontiert, Diebstahlschutz, für 4... EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4, E-Bike geeignet, teilweise vormontiert, Diebstahlschutz, für... Aktuell keine Bewertungen 339,00 EUR

Aktuelle Angebote für Fahrradträger am Heck bzw. Anhängerkupplung

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Fahrradträger am Heck bzw. Anhängerkupplung – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.


Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!